In diesem Monat gibt es ein neues Format, was auch gleich das erste Thema ist:
News zukünftig als Webblog und als Facebook-Beitrag
Diese Änderung habe ich schon lange im Sinn. Jetzt verwirkliche ich sie versuchsweise. Ab dieser Ausgabe werde ich statt eine lange Mail zu versenden, die News auf der Website des Bogenplatzes als Blogeintrag veröffentlichen. Dabei wird automatisch ein Beitrag auf Facebook generiert, der auf den Blogeintrag verweist.
Das hat gleich mehrere Vorteile:
- Die Möglichkeiten den Text zu gestalten vergrößern sich gegenüber einer E-Mail-Lösung erheblich
- Die Möglichkeit mit datenintensiven Medien, wie Fotos oder vor allem Videos zu arbeiten, sind nicht mehr durch die (unterschiedliche) Größe Eurer Mail-Postfächer eingeschränkt.
- Ich kann anhand der Seitenbesuche sehen, wie viele der Abonnenten sich überhaupt den Spaß machen, den Newsletter zu lesen.
- Ich werde eine Kommentarfunktion freischalten, so dass Ihr – wenn Ihr wollt – auf den Newsletter öffentlich sichtbar reagieren könnt.
- Last but not least: Die potentielle Reichweite wird deutlich erhöht.
Ich hoffe, die automatische Synchronisation funktioniert auch so, wie sie soll. Dann ist das eine gute Sache.
Die Newsletter-Abonnenten bekommen aber natürlich zukünftig immer noch Mails. Allerdings besteht der Inhalt nicht mehr aus dem Newsletter selbst, sondern er verweist dann auf den entsprechenden Blog-Eintrag.
Umgang mit Fundsachen
Mein verloren gegangener Langbogen ist wieder aufgetaucht. Ich nehme das mal zum Anlass: Eigentlich eine Selbstverständlichkeit aber ich will es hier noch mal erwähnen:
- Fund-Pfeile kommen in den Stiefel in der Nähe des Schwarzen Brettes.
- Kleinteile kann man in die Box unter dem Schwarzen Brett ins Trockene legen und am besten mir Bescheid sagen. Ich kann dann ggf. an alle, die den Bogenplatz nutzen eine Mail schreiben.
- Größere/Wertvollere Funde bitte umgehend an mich melden und so ablegen, dass zufällig vorbeikommende Passanten nicht darüber stolpern. Ich werde dann sehr zügig, eine entsprechende Mail an alle versenden und den Gegenstand erstmal in Sicherheit bringen.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass alle, auch die Tageskartennutzer mir ihre E-Mail-Adresse mitteilen.
Reservierte Zeiten für spezielle Trainingsformen?
In den früheren Newslettern habe ich Vorschläge gemacht, auf welche die Resonanz bisher eher mau war. Diese Vorschläge sind aber nach wie vor aktuell und da immer mehr News-Abonnenten und Jahreskartenbesitzer dazu kommen, will ich sie hier noch mal erwähnen:
- Spezielle Trainingszeit für Bogentriathlon
- Spezielle Trainigszeit für’s Clout-Schießen
- Spezielle Trainingszeit für Eltern
Andere Bogenschützen können während diesen Zeiten natürlich auch den Bogenplatz nutzen. Allerdings müssen sie ihren Schießrhythmus und ihre Rücksicht einseitig der eigentlichen Zielgruppe anpassen.
Diese besonderen Trainingszeiten sollen zum Beispiel beim Biathlon-Training dafür sorgen, dass ein Biathlon ohne Zwangspausen durchgeführt werden kann. Oder dass Eltern mit kleinen Kindern sich die Aufsicht über die zukünftigen Bogenschützen teilen (und es während dieser Zeit eventuell etwas turbulenter auf dem Bogenplatz zugeht).
Weitere Ideen für spezielle Trainingsformen nehme ich gerne entgegen.
Sandkasten für Eltern/Kind Bogenschützen
Abgesehen von speziellen Trainingszeiten für Eltern hatte ich auch angeregt, für den Nachwuchs Platz für einen Sandkasten zur Verfügung zu stellen. Leider war da bisher die Resonanz gleich null. Vielleicht ändert sich das ja noch. Mein Angebot steht. Es muss nur wahr genommen werden.
Neues zu Kursen und Meetings
Kurse
Für den Einsteigerkurs hat sich leider trotz vieler Interessenten letztlich niemand gemeldet. Er findet also dieses Jahr nicht statt. Einerseits Schade, andererseits macht so ein Kurs immens viel Arbeit und ist sehr zeitintensiv. Diese Zeit kann ich anderweitig auch sehr gut nutzen. Bei mir gibt es also ein weinendes und ein lachendes Auge.
Damit ist für dieses seltsame Corona-Jahr die Kurs-Saison beendet.
Da ich mehrmals Nachfragen für einen speziellen Kurs für intuitive Schützen hatte, überlege ich, ob ich so einen Kurs ebenfalls ins Kursprogramm aufnehmen sollte (s.u.).
Außerdem werde ich ab nächstes Jahr den Einsteigerkurs in mehrere Kurse splitten, die sich jeweils mit einem speziellen Thema beschäftigen. Das wird nicht nur die Terminfindung erleichtern, sondern auch den einzelnen Bedürfnissen der Interessenten besser angepasst sein. Und so wäre es auch für Kursabsolventen möglich, das ein oder andere Thema noch mal zu vertiefen ohne gleich den monolithischen Einsteigerkurs komplett noch mal machen zu müssen. Anfänger sollten die Kurse aber der Reihe nach machen. Fortgeschrittene können sich einzelne Kurse heraus picken.
Im Augenblick sähe der Ersatz für den Einsteigerkurs so aus:
- Einstieg ins Bogenschießen
(ehemaliger Schnupperkurs) - Grundlagen des Bogenschießens
(Das „richtige“ Schießen, Materialkunde) - Grundlagen Ballistik und Bogen-Physik
(immens interessant und füllt auch bei fortgeschrittenen Schützen zumeist Wissenslücken) - Einsteigen…
- … ins Systemschießen
- … ins Intuitive Schießen
Diese Kurse bauen aufeinander auf, man kann sich aber jetzt schon früher für einen Schwerpunkt System- oder Intuitivschießen entscheiden (und bei Interesse, den anderen irgendwann nachholen).
Unabhängig von diesen Kursen gäbe es noch folgende Kurse (die bisher ebenfalls Teil des Einsteigerkurses waren, aber zukünftig vor allem in der Praxis etwas intensiver behandelt werden):
- Für Fortgeschrittene: Besser Treffen für Systemschützen
- Für Fortgeschrittene: Besser Treffen für Intuitive Schützen (neu!)
- Für Fortgeschrittene: Pfeil- und Bogentuning
Und natürlich bleiben folgende Kurse im Programm:
- Sehnenbau
- Pfeilbau
- Mittelalterliches Bogenschießen mit dem englischen Langbogen
und neu: - Einführung ins Clout-Schießen
All diese Kurse ändern aber immer noch nichts daran, dass man Bogenschießen nicht in Kursen lernen kann, sondern nur durch Bogenschießen. Die Kurse helfen lediglich dabei, das Üben effektiver zu machen. Kurse ersetzen in keinster Weise das Üben.
Was haltet Ihr von diesem Konzept? Weckt das Euer Interesse?
(Gerne per Mail zurück an mich, oder die Kommentarfunktion am Ende des Seite nutzen)
Meetings
Meetings sind ein neues Konzept und sollen zukünftig die Kurse abrunden und ergänzen. Sie sind eher als lockerer Austausch von Erfahrungen gedacht und beschäftigen sich mit einem speziellen Thema. Sie sind deutlich informeller und finden ausschließlich auf dem Bogenplatz statt.
Sie sind für Jahreskartenbesitzer frei, alle anderen bezahlen eine Tageskarte.
Das heißt, Meetings gehören zukünftig mit zum ganz normalen Leistungsumfang des Bogenplatzes.
Ich leite zwar i.d.R. diese Meetings aber der konkrete Inhalt entwickelt sich aus der Dynamik der Situation. Ich sehe mich da in erster Linie als Moderator. Erst in zweiter Linie will ich da meine Weisheiten unters Volk bringen. Ich sehe mich auch eher auf gleicher Augenhöhe mit den Teilnehmern (hängt natürlich manchmal auch vom Thema und den Teilnehmern ab). Im Hintergrund habe ich aber alle Kursmedien dabei und kann ggf. spontan vor Ort einzelne Grafiken/Animationen/Videos zeigen, um einzelne Aspekte zu verdeutlichen oder um laufende Diskussionen zu ergänzen. Aber auch anderen Teilnehmern steht diese Möglichkeit offen.
Zielgruppe sind sowohl Profis, Fortgeschrittene und Newbies. Ein bunter Mix ist sicherlich am interessantesten. Lernen kann man immer, auch von Newbies.
Aber auch ein Treffen unter Profis kann ziemlich spannend werden, weil man dann bis ins kleinste Detail gehen kann.
Einige Themen, die mir spontan einfallen:
- Erste Erfahrungen und Probleme beim Bogenschießen (speziell für Newbies)
- Tricks für die Entfernungsabschätzung für Systemschützen
- Tricks für die (unbewusste) Entfernungsabschätzung für intuitive Schützen
- Pfeiltuning in der Praxis
(Optimierung der Pfeile für die Teilnehmer) - Clout-Schießen
- Trainingsformen, Tipps und Tricks
- Bogenspiele
(Kniffel, 17 und 4 (Black Jack) und andere Spiele mit dem Bogen ausgetragen) - Pfeilgeschwindigkeitsmessungen und Zeitlupenanalysen
- Was ich schon immer wissen wollte…
(Offene Frage und Antwort Runde) - Tricks für Kunstschützen: Schnelles Einnocken
- etc. etc. etc.
Weitere Ideen und Anregungen sind höchst willkommen!
So ein Meeting findet statt, sobald sich genügend Interessenten finden (Anzahl hängt vom Thema ab). Alle Teilnehmer einigen sich auf einen Termin, je nach Thema kann dann auch mal der Bogenplatz (teilweise) gesperrt werden.
Auf der Seite Meetings werden zukünftig alle aktuellen Meeting-Themen veröffentlicht. Dort wird man sich dann auch als Interessent für einzelne Themen anmelden können.
Die vereinbarten Termine werden i.d.R. ebenfalls veröffentlicht, damit auch weitere Teilnehmer dazu stoßen können.
Webseite abonnieren
All diese Aktivitäten bringen mich dazu noch mal daran zu erinnern, dass man sowohl auf der Website des Bogenplatzes als auch der Bogenkurse einzelne Seiten/Blogbeiträge abonnieren kann.
Unten Rechts auf den Seiten erscheint ein Abonnieren-Button. Da drauf klicken, dann erscheint das unten im Bild dargestellte kleine Eingabeformular. Dort einfach die E-Mail-Adresse eingeben und man wird zukünftig per Mail informiert, wenn sich diese Seite ändert.
Das ist z.B. beim Blogeintrag für die Blockierung des Bogenplatzes (Wartungsarbeiten) oder die Seite für die Meetings sehr nützlich und wird zukünftig sicher immer nützlicher.
(Diese Benachrichtigung ist eine automatische Funktion der Website. Ich erhalte diese E-Mail-Adresse gar nicht. Was der Website-Anbieter mit dieser E-Mail-Adresse macht, unterliegt nicht meiner Kontrolle. Laut DSGVO darf er sie allerdings nicht für weitere Zwecke nutzen ohne eine explizite Einverständnis-Erklärung von Euch zu bekommen. Und meiner Erfahrung nach, passiert da auch nix. Auch nicht mit meiner E-Mail-Adresse.)
Making Of Projekt 2
Ich habe vor ein paar Tagen eine Kopie des ersten Teils als Blog auf der Website veröffentlicht:
Hier folgt der zweite Teil: