Februar ’21 News

Kaum im neuen Jahr angekommen, gibt es schon den ersten Newsletter. Diesmal gibt es wieder ein dickes Hauptthema. Der Überblick:

  • Update: Bogenplatznutzung während Lockdown
  • Kurze Themen in eigener Sache
  • Karussell-Upgrade
  • Hauptthema: Gemeinsame Kommunikation der Bogenplatznutzer (Messenger-Dienste)
  • Kursangebot und Covid
  • Ständige Rubrik

Update: Bogenplatznutzung während Lockdown

Da gibt es seid Mitte Januar nur die Änderung, dass ich nur noch max. einen Haushalt gleichzeitig auf den Bogenplatz lasse. Ansonsten kann man sich nach wie vor anmelden und dann den Bogenplatz nutzen.

Ich bitte aber auch zu bedenken, dass es zeitlich schwierig ist, wenn man eine Vormittagszeit für den nächsten Tag bucht, da meine Bearbeitung dann in der Regel zu spät erfolgt.

Kurze Themen in eigener Sache

  • Derzeit komme ich zumeist mit dem Wohnmobil auf den Platz. Da ich mich auf dem im Winter durchgeweichten, seifigen Untergrund schon einmal fast fest gefahren hätte, parke ich jetzt immer ganz vorne, wo noch Schotter den Boden griffig macht.
    Man kommt an mir vorbei, aber ich verenge die Einfahrt und stehe eigentlich mitten auf dem Weg und nicht auf der Seite, die zum parken vorgesehen ist.
    PKWs haben übrigens in der Regel keine Probleme. Falls doch, dann bitte mitteilen, da ich dann mit dem Gedanken spiele, Geld in die Hand zu nehmen und Rasengitter auf dem Weg zu verteilen.
  • Wegen meiner andauernden Probleme mit der Hand ist der Bogenplatz aktuell in einem recht schlechten Zustand. Das wird noch einige Wochen so bleiben. Mir wurde versprochen, dass nach der OP Mitte Februar alles ganz schnell wieder wie vorher wird.
  • Ich bin immer mal wieder über Nacht im Wohnmobil unterwegs und komme dann erst im Laufe des nächsten Tages nach Hause. Von Unterwegs kann ich aber den Blog mit den Bogenplatzreservierungen nicht aktualisieren. Daher hinke ich da manchmal etwas hinterher.

Für all diese Dinge hoffe ich auf Euren Langmut.
2021: Das Jahr in dem alles besser wird, zumindest gegen Ende.

Karussell-Upgrade

(Ganz aktuell, weil erst gestern ausprobiert, habe ich dieses Thema in letzter Minute dazu genommen)

Die Segel haben in der aktuellen Form den Winter nicht ohne erhebliche Schäden überlebt (ist aber auch wirklich hart: 24/7). Da ich eh für Projekt 2 eine andere Segelkonfiguration geplant und dafür auch schon den Segelstoff gekauft habe und sich wegen meiner Handprobleme dieses Projekt sowieso erheblich verzögert, habe ich kurzerhand beschlossen, vorhandenes Material für ein Upgrade der Segel des Karussels zu verwenden. Das gibt auch noch einmal die Chance, die Belastbarkeit zu testen und die Konfigurtion zu optimieren.

Der erste provisorische Testlauf letzten Donnerstag mit einem Segel, was ich mit nur 6 Sicherheitsnadeln fixiert habe, hat nach einigen Anpassungen an der Trimmung zumindest mal tadellos funktioniert. (Teils kräftiger Wind aus leicht unterschiedlichen Richtungen).

Das Vorbild ist ein polynesisches Krebsscheren-Segel, dessen Größe nicht so stark von der Höhe des Mastes eingeschränkt wird, wie die europäischen Delta-Segel. Daher ist bei gleichem Grundgerüst eine viel größere Segelfläche möglich. Außerdem ist es bei gleicher Segelfläche deutlich effizienter. Allerdings werden auch nur noch 4 Segel montiert. Trotzdem steigt die Segelfläche etwa um das Doppelte, so dass auch bei schwachen Wind eine zuverlässige Drehung erreicht wird (hoffe ich). Außerdem hat dieser Segeltyp den gewaltigen Vorteil, dass er sich bei wirklich starken Wind selbstständig reffen kann (noch nicht mit dieser Aufhängung und ob ich dieses Feature wirklich haltbar hinbekomme, steht noch in den Sternen).

Ich hoffe, dass ich bereits bei meinem nächsten Besuch auf dem Bogenplatz (am Wochenende?) alle 4 Segel fertig habe und sie installieren kann. Aktuell ist das Karussell ohne Segel etwas kahl und dreht sich daher natürlich auch nicht.

Gemeinsame Kommunikation der Bogenplatznutzer (Messenger-Dienste)

Die (unter normalen Umständen) freie Nutzbarkeit des Bogenplatzes ist einer seiner Vorzüge. Die Folge ist aber auch, dass sich viele Besucher nie über den Weg laufen und keine Chance haben sich kennenzulernen. Das empfand ich beim Konzept der Bogenplatznutzung immer als eine sehr große Schwäche. Und ich habe mehrere Gegenmaßnahmen ergriffen um das zu ändern. Neben Empfehlungen für Trainingszeiten (Mittwoch und Freitag Nachmittag, Sonntags Vormittag) habe ich auch aus diesem Grund Meetings kostenlos gemacht. Dank Covid fällt das natürlich aktuell alles aus.

Mittlerweile gibt es aber so viele aktive Nutzer, dass sich im Sommer über Zufallsbegegnungen die ersten Kontakte gefunden haben. Covid verschärft die „Vereinsamung“ auf dem Bogenplatz natürlich erneut drastisch und setzt diese entstehende Dynamik wieder zurück auf Anfang.

Daher kommt zu den bisherigen Bemühungen eine weitere hinzu, die auch unter Lockdown Bedingungen funktioniert: Viele Menschen nutzen für ganz ähnliche Zwecke WhatsApp. Also um in einer Gruppe Dinge abzusprechen, sich zu verabreden, Fragen zu stellen etc. Das ist ein Messenger-Service, der, weil er zum Facebook-Konzerns gehört, und daher vor allem am Persönlichkeitsprofil der Nutzer interessiert ist und in schönster Regelmäßigkeit gegen Privatsphäre und Datenschutz verstößt, bei vielen (auch bei mir) höchst umstritten ist*. Genutzt wird er trotzdem, weil er extrem nützlich ist (und „umsonst“**).

(* Wer glaubt, dass das doch alles ganz harmlos ist und seine eigene Daten für uninteressant hält, für den kann ich bei Interesse auch gerne mal ein Off-Topic schreiben (wenn ich Zeit und Muße dafür habe) und mal meinen Wissensstand zusammenfasse. Da ich vom Fach komme und auch halbwegs auf dem Laufenden bleibe, kann ich da sicherlich so einige Dinge bewusster machen, was man alles so mit diesen „harmlosen“ Daten machen kann. Die Auswirkungen von Filterblasen kann man ja derzeit sehr schön in Amerika sehen. Aber jeder Internet-Nutzer steckt in einer, wenn er keine Gegenmaßnahmen trifft. Für alle Facebook- oder WhatsApp-Nutzer gilt das ganz besonders. Das perfide daran ist, dass man davon absolut nichts mitbekommt.)

** Das dachte der Fisch auch, als er mitten im Wasser einen leckeren Wurm schwimmen sah. Aber die Sache hatte einen Haken…

Aber es gibt Alternativen, die genau so nützlich sind, aber Ihr Geld nicht mit den Daten der Nutzer und deren Bekannten verdienen.

Zunächst aber erst mal ein paar Erklärungen:

Jetz stelle mer uns ma janz dumm un stell’n uns ma die Frare:

Watt is eigentlich ’n Messenger?

Ein Messenger ist im wesentlichen eine Verbesserung von SMS und Telefon. Es geht also um eine schnelle unkomplizierte Kommunikation. Entweder asynchron (wie SMS) oder synchron (wie Telefon).

Ein Messenger ist also kein Ersatz für eine E-Mail. Eine E-Mail hat einen „Redner“ und einen oder ggf. viele Zuhörer. Wenn ein Empfänger antwortet, dann nur an den Sender (jedenfalls, wenn es um die Bogenfreunde-Mailingliste geht, bei der die anderen Adressaten anonym bleiben). Eine E-Mail ist eine bessere Alternative für (Rund-)Briefe. Ein Messenger hat also eine andere Zielrichtung.

Der bekannteste Vertreter eines Messengers und Marktführer ist wie bereits erwähnt WhatsApp.

WhatsApp gehört aber zu Facebook, die schamloseste Datenkrake im Internet. Da ich es absolut ablehne, Eure Adressdaten mit Facebook zu teilen und dafür auch nicht Eure Erlaubnis (DSGVO) bekommen habe, kommt WhatsApp als Messenger nicht in Frage*. Aber es gibt genügend Alternativen bei denen keine Daten gesammelt und verknüpft werden (können), die man auch als WhatsApp-Nutzer parallel nutzen kann. Dazu später mehr.

(* Dass meine Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Tel.Nr.) ohne dass ich davon weiß und ohne dass ich es verhindern kann, von anderen WhatsApp-Nutzern (also auch von einigen von Euch) an Facebook weitergegeben wird, weil sie Ihr Adressbuch mit WhatsApp teilen MÜSSEN, wenn sie es nutzen wollen, gehört in meinen Augen per Gesetz verboten.)

Was hat man davon?

Es geht eigentlich um zwei Vorteile.

Bisher habe ich vermieden Euch meine Telefonnummer mitzuteilen, unter anderem, weil ich nicht will, dass meine Daten und meine Bekanntschaften ohne mein Einverständnis an WhatsApp übertragen werden und so über mein offen gelegtes Kontaktnetzwerk über mich (und meine Bekannten) ein Persönlichkeitsprofil angelegt werden kann.

Das hat aber den Nachteil, dass ich für Euch weder per SMS noch per Telefon erreichbar bin (oder einer Messenger-Entsprechung davon).

Da man über einen Messenger richtig telefonieren, also miteinander reden kann oder auch Text-, Bild- oder Videonachrichten verschicken kann, wäre ich aber für Euch viel unkomplizierter und kurzfristiger zu erreichen als nur über Mail.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man an Chat-Gruppen teilnehmen kann und so automatisch eine Nachricht erhält, wenn sich da etwas tut und man kann darauf dann direkt aktiv reagieren. Man kann natürlich auch selbst Chatgruppen anlegen und sie mit Freunden nutzen.

Und genau darum geht es: Kurzfristige Meldungen oder Absprachen untereinander (nicht nur mit mir). Z.B. könnte ich kurzfristig mitteilen, dass ich jetzt zum Bogenplatz fahre und ein anderer antwortet, dass er dann auch vorbei kommt. Ich soll doch warten – was ich dann auch tue. Das kann natürlich jeder so handhaben. Man kann natürlich auch eine Anfrage direkt an jemanden schicken (ohne dass es in de rGruppe sichtbar wird). Man kann sich verabreden oder mir schnell eine Nachricht schicken oder mich anrufen (auch mit Video), wenn etwas nicht in Ordnung ist und mir z.B. Schäden direkt per Video zeigen.

Oder man verabredet sich kurzfristig untereinander, macht Abstimmungen etc. etc. etc.

Gerade in den aktuellen Kontaktbeschränkten Zeiten kann man über einem Messenger Kontakte aufrecht erhalten und sogar neue Kontakte knüpfen. Beispiel: Jemand fragt in die Runde, ob jemand z.B. einen Compound-Bogen schießt, weil er dazu eine Frage hat. Ein anderer C.-Bogenschütze antwortet und man verabredet sich mal auf den Bogenplatz.

Natürlich werden nicht alle Bogenfreunde da mitmachen, aber je mehr es werden, um so nützlicher wird es für jeden einzelnen.

Welcher Messenger?

Datenschutz ist bei der Suche nach einer Alternative für mich absolut zwingende Vorraussetzung. Das heißt, dass das Teilen des Adressbuches nicht zwingend sein darf und ansonsten nur die für die Nutzung notwendigen Daten erhoben werden. Am besten sollte die App auch kostenlos sein oder aber wenigstens für eine niedrige einmalige Zahlung (unter 10 Euro finde ich zumutbar) erworben werden können (kein Abo). Für den geplanten Zweck ist eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung eher zweitrangig, bieten aber alle in Frage kommenden Messenger.

Hier ein Link zu einem kurzen Vergleich der Messenger, die ich mir näher angesehen habe: https://www.techbook.de/apps/die-besten-alternativen-zu-whatsapp

Ich habe sie alle mal installiert und ausprobiert. Letztlich habe ich mich für Threema entschieden, da dieser Messenger überhaupt keine persönlichen Daten von mir haben will. Beim Einrichten wird etwas theatralisch eine zufällige „Telefonnummer“ kreiert unter der man zukünftig völlig anonym* zu erreichen ist.

(* Bei grundsätzlich allen Internet-Diensten wird allerdings immer die IP-Adresse des Gerätes übermittelt und die unterschiedliche Nutzung des Gerätes könnte so theoretisch** verfolgt (getrackt) werden. Das gilt aber immer. Auch wenn man nur surft. Ein Messenger macht das also nicht schlimmer.)

(** Das wäre aber wirklich extrem aufwändig, weil diese Informationen nur dezentral vorliegen. Man könnte diese Daten nur an zentralen Verteilknoten (z.B. das Denic in Frankfurt oder beim Provider) abgreifen. Das können dann „nur noch“ höchstens die Geheimdienste. Im Internet wird man deshalb üblicherweise über Tracker verfolgt, nicht über die IP-Adresse)

Man kann aber auch freiwillig seine Telefonnummer angeben und/oder sein Adressbuch teilen, wenn man von anderen Nutzern gefunden werden will oder Leute aus seinem Adressbuch finden will. Ich habe beides nicht gemacht, da ich Threema im wesentlichen ausschließlich für den Bogenplatz nutzen will.

Allerdings kostet Threema etwas. Preise variieren je nach Store sind aber immer unter 4 Euro. Das ist meiner Meinung nach als einmaliger Kaufpreis zumutbar. Dafür ist man vor Werbung verschont und hat eine geschützte Privatsphäre. Wenn man es als AddOn für die Bogenplatznutzung sieht, macht das nur einen sehr geringen, einmaligen Aufpreis aus. Und es gilt: Wer für die Nutzung eines Produkt nichts bezahlt, bezahlt damit, dass er sich selbst zum Produkt macht.

Meine Threema-ID lautet: TT4SRM5U (Nickname: Bert der Bogenschütze)
Ich habe dort auch gleich eine Chat-Gruppe „Bogenfreunde“ erzeugt, unter der ich gerne alle interessierten Nutzer des Bogenplatzes sammeln würde.

In Threema kann man auch einfach folgenden QR-Code einscannen, dann bin ich wohl direkt als Kontakt gespeichert:

Threema-QR-Code

Wie gesagt, kann man Threema parallel zu anderen Messengern nutzen. Aber jeder kann es natürlich auch darüber hinaus für weitere Kontakte nutzen.

Hilfe und weitere Schritte

Ich kann auch gerne bei der Einrichtung helfen. Sie ist aber eigentlich auch kinderleicht.

Ansonsten sollte man mir nach erfolgreicher Anmeldung mal eine Nachricht schicken, damit ich denjenigen in meine Kontaktliste und der Chat-Gruppe „Bogenfreunde“ eintragen kann (es sei denn, das ist nicht gewünscht). Über die Chat-Gruppe finden sich dann alle untereinander.

Wenn Ihr grundsätzlich interessiert seid, aber noch Fragen habt, dann immer her damit!

Kursangebot und Covid

Ich hatte es ja schon angedeutet, dass ich darüber nachdenke, wie ich dafür sorgen kann, dass die Kurse in diesem Jahr nicht zu einem Gesundheitsrisiko für mich und die Teilnehmer werden.

Zuerst einmal habe ich mich dazu entschieden, erst Kurse abzuhalten, wenn ich selbst geimpft bin. Ich werde mich um eine möglichst baldige Impfung bemühen, allerdings wird das wohl kaum vor dem Sommer soweit sein, da ich „nur“ mittelbar zu einer Risikogruppe gehöre.

Aktuell ist es zwar noch nicht klar, ob Geimpfte auch die Verbreitung des Virus verhindern (oder ob sie nur selbst viel seltener ernsthaft erkranken). Das ändert aber nichts daran, dass Nicht-Geimpfte grundsätzlich für sich und andere ein Risiko darstellen und vor allem dafür sorgen, dass Lockdown Einschränkungen aufrecht erhalten bleiben müssen. Und ich denke, die gehen nicht nur mir mittlerweile gehörig auf den ….

Beim aktuellen Stand werde ich also Kurse erst anbieten, wenn Impfungen allgemein zur Verfügung stehen. Teilnahmebedingung ist also ein Nachweis einer Impfung bzw. ein aktuelles negatives Testergebnis.

Bis zum Sommer könnte es allerdings auch wirksame Medikamente geben, die entweder eine kurzzeitige Immunisierung oder eine erheblich verbesserte Heilbarkeit bieten. Außerdem steigt die Verfügbarkeit und Qualität von einfacher handzuhabenden Schnelltests bis dahin wohl auch an. Solche Entwicklungen können natürlich die Bedingungen für die Kursteilnahme noch einmal verändern.

Mir geht es darum, den Schutz für mich und allen Kursteilnehmern zu maximieren. Eigentlich sollte es jeden Einzelnen auch um nichts anderes gehen.

(Mir ist bewusst, dass es auch medizinische Gründe dafür geben kann, dass man sich nicht impfen lassen kann – ob man will oder nicht. Daher die Test-Option)

Ständige Rubrik: 
„Es gilt immer noch…“

In dieser Rubrik erinnere ich an Angebote aus vergangenen News, die aber immer noch aktuell sind und nicht vergessen werden sollen. Das sind derzeit:

Kurse und Meetings

Sie werden nicht in jeder News erwähnt, daher hier nochmal der Hinweis, dass es viele Kurse und Meetings zu verschiedenen Themen gibt. Einfach mal nachschauen, ob was dabei ist, was einen interessiert.

Urlaubs- und Krankheitsvertretung gesucht

Es fehlt immer noch eine Vertretung, die im Krankheits- oder Urlaubsfall meinerseits, die notwendigsten Aufgaben übernimmt. Das sind im wesentlichen Rasenmähen und kleinere Reparaturen durchzuführen, beschränkt sich aber in der Regel darauf einfach nur ein Auge auf den Platz zu haben und bei Bedarf zu reagieren.

Als Lohn für die im Normalfall sehr kleine Mühe, wird die Jahreskarte kostenlos zur Verfügung gestellt.

Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)

Einrichtung eines Spielbereiches für (Klein-)Kinder

Damit Eltern oder Alleinerziehende auch mal zum Bogenschießen kommen, habe ich vor einiger Zeit angeboten einen Teil des Aufenthaltsbereich für einen kleinen Spielplatz (Sandkasten etc.) zur Verfügung zu stellen und dabei zu helfen, dass sich Eltern auch gemeinsam bei der Aufsicht unterstützen können.

Ich hatte angeboten, dass sich interessierte Eltern bei mir melden können, damit ich mit ihnen zusammen entweder nur den Spielplatz oder auch gemeinsame Trainingszeiten einrichten kann.

Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)

Flohmarkt für Bogenequipment

Bogenschützen, die Teile Ihrer Ausrüstung verkaufen wollen, können sich bei mir melden und Ihre Sachen sehr unbürokratisch auf der Website des Bogenplatzes anbieten. Der Bereich ist derzeit noch leer.

Angebot Pfeilbau

In den Oktober News habe ich Euch angeboten für Euch individuell hochwertige Pfeile zu bauen, (Einzelheiten siehe dort), weil ich mit dem Angebot der umliegenden Geschäfte nicht sehr glücklich bin.

Die Pfeile sind natürlich möglichst gut auf Euch und Euren Schießstil abgestimmt.

Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)

Reservierte Zeiten für besondere Trainingsformen

In den September-News habe ich angeboten für bestimmte Trainingsformen, die „inkompatibel“ zum allgemeinen Schießbetrieb sind, gesonderte Trainingszeiten auszuweisen.

Dies betrifft Eure eigenen Ideen oder auch z.B. Bogenbiathlon. Auch das Clout-Schießen ist wegen der langen Wege beim Pfeileholen für andere Bogenschützen eher unangenehm (ich mach das meist nur, wenn ich allein auf dem Platz bin).

Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)

Webseite abonnieren

Man kann sowohl auf der Website des Bogenplatzes als auch der Bogenkurse einzelne Seiten/Blogbeiträge abonnieren. 

Unten Rechts auf den Seiten erscheint ein Abonnieren-Button. Da drauf klicken, dann erscheint das unten im Bild dargestellte kleine Eingabeformular. Dort einfach die E-Mail-Adresse eingeben und man wird zukünftig per Mail informiert, wenn sich diese Seite ändert.

Das ist z.B. beim Blogeintrag für die Blockierung des Bogenplatzes (Wartungsarbeiten) oder die Seite für die Meetings sehr nützlich und wird zukünftig sicher immer nützlicher.

(Diese Benachrichtigung ist eine automatische Funktion der Website. Ich erhalte diese E-Mail-Adresse gar nicht. Was der Website-Anbieter mit dieser E-Mail-Adresse macht, unterliegt nicht meiner Kontrolle. Laut DSGVO darf er sie allerdings nicht für weitere Zwecke nutzen ohne eine explizite Einverständnis-Erklärung von Euch zu bekommen. Und meiner Erfahrung nach, passiert da auch nix. Auch nicht mit meiner E-Mail-Adresse.)