Gleich zur Sache! Das sind die Themen:
- Bogenplatznutzung während Lockdown
- Karussell 2.0 und Reparaturstau
- Threema-Subvention
- Neuer und alter Rasenmäher
- Ein paar Kurzmeldungen
- Ständige Rubrik
Bogenplatznutzung während Lockdown
(Aktualisierte Version vom 9. März)
Seit dem 8. März gelten in Bayern andere Lockdownbedingungen, die jetzt je nach Kreis unterschiedlich sind. Allerdings ändert sich wegen der aktuell zu hohen Inzidenzwerten im LK Aschaffenburg erstmal auf dem Bogenplatz nichts.
Wie bisher kann man den Bogenplatz nutzen, wenn man sich vorher anmeldet. Allerdings arbeite ich an einem Online-Reservierungssystem, bei dem mir aktuell einige der Bogenplatznutzer gerade tapfere Hilfe beim Testen leisten. Ich hoffe, dass es im Laufe des März aktiviert werden kann.
Das neue System hat viel Vorteile:
- Eine Reservierung ist viel einfacher und übersichtlicher als jedesmal eine Mail zu schreiben.
- Das Reservierungssystem kann in die Website eingebunden werden (muss noch getestet werden)
- Eine Reservierung geht jetzt auch sehr kurzfristig – man trägt sich ein und die Reservierung gilt sofort. Sogar, wenn man schon auf dem Bogenplatz steht. Es gibt also keine Warte- und Bearbeitungszeiten mehr von mir. Auch meine Übertragung als Fehlerquelle fällt weg.
- Das Ganze ist auch noch beherrschbar, wenn gleichzeitig 10 Personen auf dem Platz sein dürfen (bei einer Inzidenz <50)
- Die maximal erlaubte Anzahl an Personen auf dem Platz kann über einen Parameter ganz einfach dem jeweilig geltenden Regeln angepasst werden (muss noch getestet werden).
Das bisherige System der Reservierung über E-Mail bleibt aber erhalten. Es sollte aber möglichst nur noch genutzt werden, wenn man Schwierigkeiten mit dem Online-Reservierungssystem hat.
Bis auf weiteres kann der Bogenplatz also auf folgenden Wegen genutzt werden:
- Zur Not kann man sich wie bisher per Mail bei mir anmelden und ich trage dann die Reservierungen ins Online-System ein. Das kann aber dauern und ich werde, sobald das Reservierungssystem aktiviert ist, das auch nicht mehr mit der bisherigen Priorität behandeln.
- Bald kann man im Online-Reservierungssystem selbst seine Termine buchen.
- Die folgende Variante ist experimentell und eigentlich nur für den Fall gedacht, dass der Inzidenzwert unter 50 sinkt und bis zu 10 Besucher gleichzeitig auf den Platz können:
- Man kann auf Risiko einfach (wie zu normalen Zeiten) zum Bogenplatz fahren (vielleicht, wenn man vorher mal nachgesehen hat, ob er leer genug ist) und dort Bogenschießen. Also ohne jede Anmeldung.
- Sollte sich der Bogenplatz über die aktuelle Obergrenze an gleichzeitigen Nutzern füllen, haben die Nutzer, die Zeiten reserviert haben immer Vorrang. Nicht angemeldete Nutzer müssen dann unverzüglich (und bitte ohne Diskussionen) den Platz verlassen.
- Wenn man am Bogenplatz ankommt und er ist voll (also je nach Inzidenz max. ein Haushalt & eine weitere Person oder 10 Personen) muss man unverrichteter Dinge wieder abfahren.
Diese letzte Variante kann man auch ab sofort nutzen. Sie ist natürlich bei max. einem Haushalt und einer weiteren Person gleichzeitig, recht riskant. Bei 10 Personen gleichzeitig ist es schon sehr unwahrscheinlich, dass so viele Personen gleichzeitig auf dem Platz sind. Das passiert sicherlich nur an Wochenenden. So dass dann fast ein normaler Betrieb möglich sein sollte.
Und es ist natürlich klar: Sobald ich merke, dass es zu Problemen kommt, werde ich diese Option wieder einstellen bzw. einzelne Personen davon ausschließen. Also bitte geht defensiv und rücksichtsvoll miteinander um.
Ich werde, sobald das neue Buchungssystem aktiviert wird, das Ganze noch mal erklären.
Es gibt bei der Aktivierung allerdings keine neue News von mir. Ich werde lediglich einen neuen Blog-Eintrag dazu veröffentlichen. Daher nutzt die Möglichkeit die Website zu abonnieren.
Aber egal welche Inzidenz herrscht und welche Obergrenzen gerade gültig sind, bleiben die folgenden Regeln bis auf weiteres bestehen:
- Pro Scheibe bitte nur ein Schütze bzw. nur Schützen aus demselben Haushalt
- Bitte nur die eigenen Pfeile aus der Scheibe ziehen, bzw. allgemeiner: nur die eigene Ausrüstung anfassen.
- Bei Gesprächen bitte Abstand halten und am besten ein wenig darauf achten, dass man nicht im Windschatten eines anderen steht.
Wenn man sich daran hält, dann ist ein Besuch auf dem Bogenplatz definitiv viel sicherer als Einkaufen oder Arbeiten gehen.
Der Frühling ist fast da und das ist mit die schönste Zeit zum Bogenschießen. Wäre schon toll, wenn man wieder ohne Aufwand den Bogenplatz nutzen könnte. Und, wie Ihr seht, gebe ich mir alle Mühe den Umständen entsprechend es so einfach wie möglich zu machen.
Karussell 2.0, Projekt 2 und Reparaturstau
Karussell 2.0 und 3.0 (und Projekt 2)
Das Karussell ist mittlerweile mit vier neuen Segeln ausgerüstet worden (siehe Animation des Titelbildes). Im Threema Messenger gibt es auch ein Video, wo man das Karussell bei kraftigen Wind bewundern kann. Mit der Trimmung bin ich noch nicht ganz glücklich und optimiere es noch und ein Bauteil ist auch schon kaputt gegangen und wieder repariert worden. Trotzdem läuft es aktuell besser als vorher. Haltbarkeit wird sich von allein zeigen und wird bei Bedarf ausgebessert.
Auch die alten Segel hatten ja schon eine „Sollbruchstelle“, die bei sehr starkem Wind die Segel schützen sollten. Allerdings hat das dazu geführt, dass sich die Segel immer weiter aufgerollt haben und letztlich Seile und Segel beschädigt haben. Das sollte jetzt besser funktionieren.
Die neuen Segel können sich nicht mehr selbst einwickeln. Wenn man alle Sollbruchstellen auslöst, dann sorgen die Segel zwar immer noch für eine Drehung des Karussells allerdings mit weniger PS. Bei noch stärken Wind/Böen sollten die Segel in eine Stellung rutschen, die dann eine Drehung komplett beenden sollte. Mal sehen, ob das klappt (und ob die Segel das aushalten).
Karussel 3.0 (In Worten DREI Punkt Null): Bei sehr schwachen Wind üben die Segel schon eine recht ansehnliche Kraft aus. Da sie sich zwar mit recht großer Kraft aber nicht deutlich schneller als der Wind selbst bewegen können ist mir die Drehung des Karussells bei schwachem Wind zu langsam. Deshalb ist für das Karussell ein weiteres Upgrade geplant: Das Karussell bekommt dann ein Planetengetriebe und wird ebenfalls mit einer Wirbelstrombremse ausgestattet. Das Projekt 2 benötigt ja ebenfalls so ein Getriebe. Als (ziemlich hakeliges) sehr frühes Modell aus Fischer-Technik, noch ohne Bremse, habe ich meine grundsätzliche Idee mal ausprobiert:
Update in letzter Minute: Mittlerweile ist obige Konstruktion weiter verfeinert worden. Ich kann das gleiche Bauteil sowohl für das Karussell als auch für Projekt 2 benutzen.
Es geht’s also hoffentlich endlich mit Projekt 2 weiter und nicht nur per Modelbau. Den ersten realen Bauabschnitt will ich in den nächsten Wochen beginnen (Das Fundament für den Segelantrieb inkl. Getriebe und Wirbelstrombremse). Danach sehe ich mir den Widerstand beim Drehen der ganzen Vorrichtung an und danach dimensioniere ich dann die Segel. Das Ganze soll sich ja nicht nur drehen, sondern mit genügend Kraft die Ziele bewegen…..
Mehr gibt’s demnächst für Interessierte in einem Making Of.
Reparaturstau
Mit höchster Priorität wird jetzt erstmal der Rückstau bei der Platzwartung aufgearbeitet. Als erstes kommen mal die Scheiben für das intuitive Schießen dran. Die Ständer müssen überarbeitet und die Scheiben selbst aufgefüllt und mit neuen Jutesäcken ausgestattet werden. Aber vor allem müssen endlich die seit längerem fehlenden Schutzhauben hergestellt und angebracht werden. Nach den (bisher) positiven Erfahrungen bei den Segeln, werde ich auch die Schutzhauben kleben und nicht nähen. Außerdem werden im Laufe der nächsten Wochen auch endlich mal die Backstops hinter die Scheiben mit den neuen Ständern angebracht.
Außerdem kommen demnächst die neuen Ständer für die neuen Zweibein-Ständer in die Erde und die 50m Scheibe wird komplett auf den neuen Ständer gesetzt.
Das alles ist natürlich nicht alles für den März, wohl aber für das Frühjahr geplant.
Threema-Subvention
Die Threema-Gruppe (siehe Newsletter Februar 21 und weiter unten) hat guten Zulauf, aber leider nur von den aktivsten oder neuen Bogenschützen. Es laufen bereits erste (natürlich virensichere) Kontaktaufnahmen und Anfragen unter einander. Man kann schon erkennen, dass diese Kommunikationsmöglichkeit sehr nützlich ist und den beabsichtigten Zweck erfüllt. Toll! Genau das habe ich mir davon erhofft. Aber der Kreis der Beteiligten ist noch viel zu klein. Daher wäre es noch toller, wenn viel mehr Bogenfreunde dabei wären, denn nur so können alle davon profitieren.
Deshalb subventioniere ich ab sofort den App-Kauf bei der nächsten Jahreskarten(verlängerung) mit 5 Euro: Wenn man sich Threema runtergeladen und sich für die Bogenfreunde-Gruppe bei mir angemeldet hat, gibt es von mir 5 Euro zurück. Der einmalige Kaufpreis der App schwankt, liegt aber bisher immer unter 5 Euro.
Es gibt also noch einen Grund weniger, es nicht mal auszuprobieren! Befürchtungen, dass man ständig vom Messenger gestört wird, braucht man nicht zu haben (siehe auch meine Tipps). Und wenn es einem doch zu viel wird, dann kann man ja auch alles wieder ausschalten oder gar deinstallieren.
Also probiert’s einfach mal aus!
Ich habe einen „Knigge“ insbesondere für Chat-Neulinge geschrieben. Da stehen auch ein paar Tricks und Tipps drin, wie man ohne ständiges Gepinge des Handys trotzdem den Messenger sinnvoll nutzen kann. Das sollen keine Vorschriften sein, aber vielleicht ist es eine nützliche Hilfe für einen sinnvollen Einsatz.
Neuer und alter Rasenmäher
Für mich ein Riesending, für Euch hoffentlich vollkommen unsichtbar aber trotzdem extrem wichtig, denn ohne ihn läuft gar nichts auf dem Bogenplatz: Der neue Rasenmäher steht bald zur Verfügung.
Die Mähsaison kann also beginnen.
Ein paar Eckdaten:
- Wendekreis von 30cm!
- Frontmäher, d.h. das Mähwerk befindet sich vor den Vorderrädern und ist flach. Ich komme also problemlos unter die Scheiben und in andere Ecken.
- Das Mähwerk kann hochgeklappt werden. Reinigung und Wartung sind dann kein Problem mehr.
- Beschleunigung von 0 auf 10 km/h in 2,17 Sekunden. 😉 (Das Triebwerk wurde aus Sicherheitsgründen auf 10km/h Höchstgeschwindigkeit gedrosselt.)
Wenn jemand Interesse am alten Mäher hat, kann er sich den gerne mal ansehen und ausprobieren. Es ist ein alter aber eigentlich guter und damals (Baujahr 2007?) teurer Aufsitzmäher. VB 250 Euro.
Mähen tut er – solange die Wiese nicht nass oder bereits viel zu hoch ist, ganz ordentlich. Mir ist er aber nicht ausfallsicher genug – und vor allem habe ich am Bogenplatz keine Möglichkeit das Mähwerk mal zu reinigen. Entsprechend schlecht ist der Wartungszustand, was wohl auch der Grund für die obigen Probleme ist. Unter besseren Bedingungen und besserer Pflege kann er aber noch lange seine Aufgabe erfüllen. Mittlerweile habe ich, glaube ich, alle Lager des Mähwerks erneuert.
Für den Bogenplatz ist er aber sowieso nicht optimal geeignet, denn ich komme mit dem Mäher nur schlecht unter die Scheiben. Das ist beim neuen Mäher alles anders. Auch die Wartung/Reinigung sollte dann kein Problem mehr sein.
Ein paar Kurzmeldungen
- Erste Lifetime-Membership vergeben
Tatsächlich konnte letzten Monat eine erste Lifetime-Membership vergeben werden. Damit sind mindestens bis zum Sommer keine weiteren LTMSe mehr möglich. Sobald ich sehe, wie die Jahreskartenverlängerung im Sommer angenommen wird, kommen vermutlich wieder ein paar dazu. (Interesse bekunden kann man ja schon vorher. Sie werden der Reihe nach vergeben, solange der Vorrat reicht) - Abschluss der Modernisierung
Im Laufe des Sommers ist geplant endlich alle alten Scheiben zu entsorgen und komplett auf die neuen Lamellenscheiben und den neuen Ständern umzustellen. Ob das klappt, hängt von der Anzahl der Jahreskartenverlängerungen ab (Vor allem im Sommer). Weil: Sch’däht halt koschte, gell!
Es fehlen dann noch neue, bessere Montiertische. Die kommen dann auch im Laufe des Sommers. Damit wären dann alle „Altbestände“ entsorgt und auf neue, bessere umgestellt.
Danach bleibt mehr Geld für Verbesserungen und Neuerungen. Da ist noch so einiges geplant. - Weitere Erhöhung der Attraktivität der Jahreskarte gegenüber einer Tageskarte
Neben deutlichen Preisnachlässen bei Kursen und anderen Vorteilen arbeite ich ständig daran, die Attraktivität der Jahreskarten zu erhöhen.
Bei der Budget-Planung merkt man deutlich, dass es ohne kalkulierbare Jahreskarteneinnahmen nicht geht. Ich denke daher auch darüber nach die Nutzung von Tageskarten deutlich einzuschränken. In welcher Form das geschieht, überlege ich mir noch bis April.
Auch die Schnupperkarte werde ich wohl bald nicht mehr anbieten, die nutzt schon lange keiner mehr. Vielleicht, weil man dann lieber einfach Tageskarten bucht?
Die Jahreskarten sollen aber auch selbst immer attraktiver werden. Ich plane z.B. einen Bonus für mehrjährige Besitzer einzuführen. Je länger also eine ununterbrochene Jahreskartennutzung andauert, umso größer wird der Bonus. Vielleicht führe ich sogar einen Rabatt für langjährige Nutzer ein. Ich warte die Entwicklung in diesem Jahr noch ab. Aber es schwirrt da noch so einiges im meinem Kopf herum.
Ständige Rubrik:
„Es gilt immer noch…“
In dieser Rubrik erinnere ich an Angebote aus vergangenen News, die aber immer noch aktuell sind und nicht vergessen werden sollen. Das sind derzeit:
Bogenfreunde Chat Gruppe
Seit Februar 21 gibt es eine „WhatsApp“-Gruppe der Bogenfreunde für die schnelle Kommunikation miteinander (genauer Chat-Gruppe bzw. Messenger-Gruppe). Allerdings aus Datenschutzgründen nicht bei WhatsApp, sondern bei Threema. Nähere Infos zum Wie, Wozu und Warum (nicht bei WhatsApp) gibt es im Newsletter Februar 21.
Meine Threema-ID lautet: TT4SRM5U (Nickname: Bert der Bogenschütze) In Threema kann man auch einfach folgenden QR-Code einscannen, dann bin ich wohl direkt als Kontakt gespeichert:
Man kann Threema auch parallel zu anderen Messengern nutzen. Und jeder kann es natürlich auch darüber hinaus auch für weitere Kontakte nutzen, die unabhängig von den Bogenfreunden sind.
Wenn man bei Threema mit mir Kontakt aufnimmt, kann ich Euch in die Bogenfreunde-Gruppe aufnehmen.
Kurse und Meetings
Sie werden nicht in jeder News erwähnt, daher hier nochmal der Hinweis, dass es viele Kurse und Meetings zu verschiedenen Themen gibt. Einfach mal nachschauen, ob was dabei ist, was einen interessiert.
Urlaubs- und Krankheitsvertretung gesucht
Es fehlt immer noch eine Vertretung, die im Krankheits- oder Urlaubsfall meinerseits, die notwendigsten Aufgaben übernimmt. Das sind im wesentlichen Rasenmähen und kleinere Reparaturen durchzuführen, beschränkt sich aber in der Regel darauf einfach nur ein Auge auf den Platz zu haben und bei Bedarf zu reagieren.
Als Lohn für die im Normalfall sehr kleine Mühe, wird die Jahreskarte kostenlos zur Verfügung gestellt.
Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)
Einrichtung eines Spielbereiches für (Klein-)Kinder
Damit Eltern oder Alleinerziehende auch mal zum Bogenschießen kommen, habe ich vor einiger Zeit angeboten einen Teil des Aufenthaltsbereich für einen kleinen Spielplatz (Sandkasten etc.) zur Verfügung zu stellen und dabei zu helfen, dass sich Eltern auch gemeinsam bei der Aufsicht unterstützen können.
Ich hatte angeboten, dass sich interessierte Eltern bei mir melden können, damit ich mit ihnen zusammen entweder nur den Spielplatz oder auch gemeinsame Trainingszeiten einrichten kann.
Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)
Flohmarkt für Bogenequipment
Bogenschützen, die Teile Ihrer Ausrüstung verkaufen wollen, können sich bei mir melden und Ihre Sachen sehr unbürokratisch auf der Website des Bogenplatzes anbieten. Der Bereich ist derzeit noch leer.
Angebot Pfeilbau
In den Oktober News habe ich Euch angeboten für Euch individuell hochwertige Pfeile zu bauen, (Einzelheiten siehe dort), weil ich mit dem Angebot der umliegenden Geschäfte nicht sehr glücklich bin.
Die Pfeile sind natürlich möglichst gut auf Euch und Euren Schießstil abgestimmt.
Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)
Reservierte Zeiten für besondere Trainingsformen
In den September-News habe ich angeboten für bestimmte Trainingsformen, die „inkompatibel“ zum allgemeinen Schießbetrieb sind, gesonderte Trainingszeiten auszuweisen.
Dies betrifft Eure eigenen Ideen oder auch z.B. Bogenbiathlon. Auch das Clout-Schießen ist wegen der langen Wege beim Pfeileholen für andere Bogenschützen eher unangenehm (ich mach das meist nur, wenn ich allein auf dem Platz bin).
Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)
Webseite abonnieren
Man kann sowohl auf der Website des Bogenplatzes als auch der Bogenkurse einzelne Seiten/Blogbeiträge abonnieren.
Unten Rechts auf den Seiten erscheint ein Abonnieren-Button. Da drauf klicken, dann erscheint das unten im Bild dargestellte kleine Eingabeformular. Dort einfach die E-Mail-Adresse eingeben und man wird zukünftig per Mail informiert, wenn sich diese Seite ändert.

Das ist z.B. beim Blogeintrag für die Blockierung des Bogenplatzes (Wartungsarbeiten) oder die Seite für die Meetings sehr nützlich und wird zukünftig sicher immer nützlicher.
(Diese Benachrichtigung ist eine automatische Funktion der Website. Ich erhalte diese E-Mail-Adresse gar nicht. Was der Website-Anbieter mit dieser E-Mail-Adresse macht, unterliegt nicht meiner Kontrolle. Laut DSGVO darf er sie allerdings nicht für weitere Zwecke nutzen ohne eine explizite Einverständnis-Erklärung von Euch zu bekommen. Und meiner Erfahrung nach, passiert da auch nix. Auch nicht mit meiner E-Mail-Adresse.)