April ’21 News

Das sind die Themen zum Frühlingsanfang:

  • Bogenschießen, Lockdown und der ganze Rest
  • Online-Reservierungssystem aktiv
  • Erste Erfahrungen bei der Nutzung von Threema
  • Ein paar Kurzmeldungen
  • Ständige Rubrik

Bogenschießen, Lockdown und der ganze Rest

Anstatt wie in den letzten Monaten hier ein Update abzuliefern, hier ein paar grundsätzliche Gedanken. (Auch aktuelle MPK bringt wohl keine Änderung für den Bogenplatz)

Wir quälen uns uns seit einem halben Jahr von einem halbherzigen Lockdown zum nächsten und es ist, bis es Impfstoff für alle gibt, kein Ende abzusehen. Selbst im Freien sind Freizeitaktivitäten nur eingeschränkt möglich. Indoor-Aktivitäten mal ganz außen vor gelassen. Es gibt nicht mehr viele Möglichkeiten außerhalb der eigenen vier Wände Kraft zu tanken. Das Bogenschießen ist aber eine davon. Und auch eine sehr wirksame, weil Kopf und Geist endlich mal zur Ruhe kommen.

Insofern wundert es mich, dass der Bogenplatz nur von einem recht kleinen Kreis regelmäßig genutzt und nicht als letzte Zufluchtsmöglichkeit geradezu überlaufen wird. Klar, das Bedürfnis nach sozialen Kontakten kann auch der Bogenplatz derzeit nicht wirklich befriedigen. Und das winterliche Wetter ist auch nicht immer ermutigend. Aber mal rauskommen? Mal frische Luft tanken? Mal auf andere Gedanken kommen bzw. die ewigen Schleifen im Kopf mal durchbrechen? Immer nur radfahren, joggen und/oder spazieren gehen ist so langsam auch ausgelutscht. Oder etwa nicht?

In dieser schwierigen Zeit versuche ich nicht nur den Bogenplatz am Leben zu erhalten (das gelingt recht gut), sondern eben auch für alle einen Anlaufpunkt zum Krafttanken zu bieten.

Daher fördere ich soziales Miteinander, wo es mir nur einfällt und wie es unter diesen Umständen möglich ist. Deshalb die Einführung und die Subventionierung von Threema. Mehr geht da aktuell leider nicht. Aber immerhin.
(Mehr zu Threema weiter unten)

Außerdem verwende ich viel Zeit und Energie darauf, für Euch den Zugang zum Bogenplatz trotz der aktuellen Einschränkungen möglichst einfach und gleichzeitig sicher zu machen. Das Online-Reservierungssystem macht es für alle, denen das bisherige Prozedere zu umständlich und zu langsam war wirklich einfach. Sogar spontane Besuche sind jetzt wieder möglich. Ich habe z.B. letztens erst Zeiten reserviert, als ich bereits auf dem Bogenplatz stand.
(Mehr zur neuen Online-Reservierung weiter unten)

Schade, dass diese Angebote bisher doch nur von einigen wenigen in Anspruch genommen werden. Jetzt beginnt der Frühling und spätestens jetzt hoffe ich, dass jetzt wieder mehr von Euch die Lust am Bogenschießen und am Draußen sein, wieder ausleben wollen.

Biber, Gänse und Schwäne sind jedenfalls schon da. Fehlt nur noch das Frühlingswetter und Ihr.

Online-Reservierungssystem aktiviert

Vorab: Da das Reservierungssystem so schnell aktiviert werden konnte und so einfach zu benutzen ist,

habe ich die Möglichkeit den Bogenplatz auch unangemeldet nutzen zu können wieder gestrichen!

Erstens sorgte diese Möglichkeit mehr für Unsicherheit als alles andere und zweitens hatte ich große Sorgen, dass das nicht reibungslos klappt und zu Konflikten führt.

Ich hoffe, ich habe mit diesem „Hüh und Hopp“ nicht zu viel Chaos angerichtet. Aber bevor ich mit den MPKs (Ministerpräsidenten-Konferenzen) mithalten kann, müsste ich mich schon deutlich mehr bemühen.

Dank tatkräftiger Hilfe von freiwilligen Bogenschützen, die mir beim Testen geholfen haben (Threema hat auch da eine ganz zentrale Rolle gespielt), konnte das Online-Reservierungssystem viel schneller als erhofft an den Start gebracht werden.

Ich empfehle wirklich allen, sich das einmal anzuschauen. Insbesondere diejenigen, die das bisherige Mail-Anmeldesystem zu umständlich und langsam fanden und nicht jedesmal anfragen wollten, sollten begeistert sein.

Sogar spontane Besuche sind jetzt wieder möglich!!!

Ich werde nach und nach allen Jahreskartenabonnenten ihre Anmeldedaten unaufgefordert zumailen, so dass eine Anmeldung für jeden möglich ist. Wenn jemand Hilfe braucht, oder etwas nicht wie gedacht funktioniert, helfe ich auch außerhalb von Threema so gut ich kann.

Allerdings wird das alles schon ein paar Tage dauern, da ich für jeden einzelnen ein Konto anlegen, die Kontodaten kopieren und eine Mail schreiben muss. Wenn man die Daten schneller haben will, dann eine Mail an mich. Dann ziehe ich denjenigen vor und mache das i.d.R. noch am gleichen Tag.

Bisher gab es nur ganz vereinzelte Probleme bei der Anmeldung. Per Threema habe ich quasi in Echtzeit helfen können. Einmal angemeldet, ist das Ganze kinderleicht, schnell und übersichtlich.

In einem eigenen Blogbeitrag habe ich bereits etwas dazu geschrieben.

Hier der Link zur Reservierung. Ich habe auch eine kurze Anleitung geschrieben.

Die aktuell gültigen Regeln zur Nutzung des Bogenplatzes während des Lockdowns finden sich hier. (Sie werden immer wieder der Lage angepasst und sollten im Auge behalten werden. Siehe dazu auch hier)

Wer das alles nicht möchte, kann mir aber auch weiterhin eine Mail schreiben. Ich erledige das dann wie bisher. Auch für mich geht das jetzt viel einfacher und schneller (und jetzt endlich auch von unterwegs aus).

Zum Schluss noch einige Kommentare der Tester und der ersten Nutzer:

Be: „Moin Bert, Anmeldung klappt prima Termine eingegeben 👍“

Ac: „Na dann alles gut! So soll es sein!“

Jü: „Hat geklappt. DANKE. Habe gebucht, klappt prima. Passwort geändert“

Wo: „Ansonsten finde ich alles hervorragend vorbereitet und auch die Anleitung ist wirklich extrem detailliert!“

Wo: „Ich glaube das wird alles richtig gut!“

Und noch eine Anmerkung (Tipp) zum Schluss:

Die verwendeten Namenskürzel bei der Online-Resevierung und in Threema sollten nach Möglichkeit die gleichen sein. So kann man gezielt Leute ansprechen. Z.B.:

AbCd: „Hi EfGh ich habe eben meinen Armschutz auf dem Platz vergessen. Ich habe gesehen, dass Du der nächste auf dem Platz bist, kannst Du ihn bitte in die Box legen?
EfGh: „Klar! Erledigt!

Ansonsten wäre das ein Fall für den Notfall-Channel gewesen.

Erste Erfahrungen bei der Nutzung von Threema

Erstmal vorab, um meine Erfahrungen richtig einordnen zu können:

  • Ich bin allgemein kein Freund von Sozialen Medien, da ich für mich persönlich da nicht den geringsten Mehrwert erkennen kann. Ich finde die Informationen, die ich dort in der Regel bekomme, entweder völlig uninteressant oder halte sie für nicht vertrauenswürdig. Mein Bedürfnis nach Selbstdarstellung ist auch eher begrenzt und wenn, dann auf’s Bogenschießen bezogen.
    (Personalisierte) Werbung ist für mich so nützlich und so lästig wie Nasenpopel am Finger.
  • Die gedankenlose Aufgabe (nicht nur) der eigenen Datenhoheit und der eigenen Privatsphäre in den sozialen Medien, inkl. des Trackings halte ich gesellschaftlich für extrem problematisch gefährlich.
  • Ich mag es auch nicht, wenn mein Handy ständig pingt und ich mich dadurch genötigt fühle, ständig darauf reagieren zu müssen.

Ich bin also eigentlich der letzte, der die Nutzung eines Messenger-Dienstes toll finden würde. Aber ich muss sagen…

  • Ein Messenger ist zugegebnermaßen ein Spezialfall eines Sozialen Mediums. Hier stehen die Chancen, dass der Anteil relevanter Informationen deutlich höher ist, recht gut. Die Wahl Threema zu nutzen, scheint richtig gewesen zu sein. (Bisher) kein Spam, keine Trolle, keine Werbung. Nichts, absolut nichts unangenehmes oder unerwünschtes.
  • Das Problem der eigenen Datenhoheit ist durch Threema ebenfalls vom Tisch. Es gibt schlicht keine privaten Daten, die man verknüpfen oder missbrauchen kann. Es gibt auch keinerlei Verfolgung im Web, kein Tracking – jedenfalls, wenn man die Smartphone-App benutzt . Eine Web-Oberfläche im Browser (falls es sie überhaupt gibt) habe ich noch nie benutzt – da gäbe es potentiell die Möglichkeit des Trackings.
  • Das Gepinge ist eine Sache der Einstellung. Damit meine ich zweierlei:
    • Wie oft das Handy pingt, kann man in den Einstellungen des Handys, von Threema im allgemeinen und von den einzelnen Gruppen im speziellen selbst einstellen.
    • Die Einstellung der Nutzer, welche Informationen sie mit wem teilen möchten, bestimmt, wie viele Nachrichten kursieren, wie lesenswert sie sind und wie oft es bei einem pingen könnte.
    • Um beide Aspekte in den Griff zu behalten, habe ich einen Threema-Knigge geschrieben, der Tipps und Tricks speziell für Newbies zum eigenen Verhalten und zu den besten Einstellungen gibt.
      Die Einstellungen, die ich dort empfehle macht die Nutzung selbst für mich sehr entspannt. (Ich werde sicherlich mit Abstand am meisten persönlich angesprochen. Entweder wegen Schäden auf dem Bogenplatz oder aktuell wegen des neuen Online-Reservierungssystems.)

Es gibt aktuell drei Gruppen: die allgemeine Bogenfreunde-Gruppe, eine Gruppe für Notfälle und eine Spezial-Gruppe nur für Tester.

Notfälle sind glücklicherweise in der Regel keine da.

In der Testgruppe ging es während des Testphase für das Reservierungssystem natürlich zeitweise hoch her. Aber das kriegen ja auch nur die mit, die da auch mitmachen (wollten).

Die Hauptgruppe ist relativ ruhig. Ich teile da ab und an kurz eine Neuigkeit mit, die man sonst im besten Fall hier im Newsletter erfährt. (z.B. das der neue Mäher versendet wurde und die nächsten Tage eintrifft) oder es fragt jemand an, welcher Parcours aktuell geöffnet und zu empfehlen ist. Oder es ergibt sich eine andere Frage, auf die gleich reagiert wird.

Dann gibt es ein kurzes Hin und Her und dann ist wieder Ruhe.

Es ist also nicht so, dass man ständig angepingt wird (selbst ich nicht). Aber man ist sich doch ein wenig näher, als vorher ohne Messenger.

Fazit

Ich persönlich finde das so sehr angenehm. Der Messenger ermöglicht es Euch mich kurzfristig zu erreichen. Und ich kann kurzfristig helfen (z.B. Anmeldung Reservierungssystem). Ich werde schnell darüber informiert, wenn es ein Problem auf dem Bogenplatz gibt und kann so die Reparatur bereits vor meinem ersten Besuch vorbereiten und dann beim nächsten Besuch gleich durchführen.

Die Kommunikation der Bogenschützen untereinander (nicht nur mit mir) ist ebenfalls deutlich besser geworden (mein Eindruck jedenfalls). Gerade durch die aktuellen Kontaktbeschränkungen ein wichtiges Thema. Es entstehen trotz der Situation sogar neue Kontakte.

Dass ich die Anschaffung von Threema subventioniere, zeigt für wie hilfreich und wichtig ich diese Kommunikationsform für den Bogenplatz halte.

Wenn selbst ich als Social-Media-Muffel es als Bereicherung empfinde, kann ich Euch nur empfehlen, es mal auszuprobieren!

Kosten für die App werden ja erstattet.

Wie man sich bei Threema anmeldet, findet Ihr weiter unten.

Ein paar Kurzmeldungen

  • Ab Donnerstag dem 25. März steht der neue Mäher zur Verfügung.

    Der alte Rasenmäher muss jetzt dringend weg!

    Wer Interesse hat ihn zu übernehmen, bitte schleunigst melden, da ich ihn ansonsten noch Donnerstag oder Freitag in ebay-Kleinanzeigen reinsetze.
    Er kann sich den gerne mal ansehen und ausprobieren. Es ist ein alter aber eigentlich sehr guter und damals (Baujahr 2007?) teurer Profi-Aufsitzmäher. VB 250 Euro. (Das ist ein Schnäppchen!!!)

    Mähen tut er – solange die Wiese nicht nass oder bereits viel zu hoch ist, ganz ordentlich. Mir ist er aber nicht ausfallsicher genug – und vor allem habe ich am Bogenplatz keine Möglichkeit das Mähwerk mal zu reinigen. Entsprechend schlecht ist der Wartungszustand, was wohl auch der Grund für die obigen Probleme ist. Unter besseren Bedingungen und besserer Pflege kann er aber noch lange seine Aufgabe erfüllen. Mittlerweile habe ich, glaube ich, alle Lager des Mähwerks erneuert. So dass da auch erstmal Ruhe sein sollte.
  • Langsam wird der Wartungstau abgearbeitet:
    • Die beiden vorderen Scheiben sind mit einem neuen Jutesack ausgestattet worden.
    • Sobald der neue Mäher da ist, werde ich die Ständer der Jutesack-Scheiben so überarbeiten, dass der Mäher möglichst gut dazu passt und ich unter den Ständern mähen kann.
    • Das Upgrade des Karussells ist abgeschlossen. Und ich habe erneut für Projekt 2 viele Lehren daraus ziehen können.
  • Noch nicht Spruchreif, aber doch recht sicher hat sich eine Stellvertretung für mich im Urlaubs- oder Krankheitsfall gefunden. Ich denke im nächsten Newsletter gibt’s mehr dazu.

Ständige Rubrik:
„Es gilt immer noch…“

Threema-Subvention

In dieser Rubrik erinnere ich an Angebote aus vergangenen News, die aber immer noch aktuell sind und nicht vergessen werden sollen. Das sind derzeit:

Die Threema-Gruppe (siehe Newsletter Februar 21 und weiter unten) hat guten Zulauf, aber leider nur von den aktivsten oder neuen Bogenschützen. Es laufen bereits erste (natürlich virensichere) Kontaktaufnahmen und Anfragen unter einander. Man kann schon erkennen, dass diese Kommunikationsmöglichkeit sehr nützlich ist und den beabsichtigten Zweck erfüllt. Toll! Genau das habe ich mir davon erhofft. Aber der Kreis der Beteiligten ist noch viel zu klein. Daher wäre es noch toller, wenn viel mehr Bogenfreunde dabei wären, denn nur so können alle davon profitieren.

Bogenfreunde Chat Gruppe

Seit Februar 21 gibt es eine „WhatsApp“-Gruppe der Bogenfreunde für die schnelle Kommunikation miteinander (genauer Chat-Gruppe bzw. Messenger-Gruppe). Allerdings aus Datenschutzgründen nicht bei WhatsApp, sondern bei Threema. Nähere Infos zum Wie, Wozu und Warum (nicht bei WhatsApp) gibt es im Newsletter Februar 21.

Meine Threema-ID lautet: TT4SRM5U (Nickname: Bert der Bogenschütze) In Threema kann man auch einfach folgenden QR-Code einscannen, dann bin ich wohl direkt als Kontakt gespeichert:

Threema-QR-Code

Man kann Threema auch parallel zu anderen Messengern nutzen. Und jeder kann es natürlich auch darüber hinaus auch für weitere Kontakte nutzen, die unabhängig von den Bogenfreunden sind.

Wenn man bei Threema mit mir Kontakt aufnimmt, kann ich Euch in die Bogenfreunde-Gruppe aufnehmen.

Kurse und Meetings

Sie werden nicht in jeder News erwähnt, daher hier nochmal der Hinweis, dass es viele Kurse und Meetings zu verschiedenen Themen gibt. Einfach mal nachschauen, ob was dabei ist, was einen interessiert.

In der aktuellen Situation finden zwar weder Meetings noch Kurse statt, aber anmelden sollte man sich auf jeden Fall. Dann wird man benachrichtigt, wenn Termine vereinbart werden.

Einrichtung eines Spielbereiches für (Klein-)Kinder

Damit Eltern oder Alleinerziehende auch mal zum Bogenschießen kommen, habe ich vor einiger Zeit angeboten einen Teil des Aufenthaltsbereich für einen kleinen Spielplatz (Sandkasten etc.) zur Verfügung zu stellen und dabei zu helfen, dass sich Eltern auch gemeinsam bei der Aufsicht unterstützen können.

Ich hatte angeboten, dass sich interessierte Eltern bei mir melden können, damit ich mit ihnen zusammen entweder nur den Spielplatz oder auch gemeinsame Trainingszeiten einrichten kann.

Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)

Flohmarkt für Bogenequipment

Bogenschützen, die Teile Ihrer Ausrüstung verkaufen wollen, können sich bei mir melden und Ihre Sachen sehr unbürokratisch auf der Website des Bogenplatzes anbieten. Der Bereich ist derzeit noch leer.

Angebot Pfeilbau

In den Oktober News habe ich Euch angeboten für Euch individuell hochwertige Pfeile zu bauen, (Einzelheiten siehe dort), weil ich mit dem Angebot der umliegenden Geschäfte nicht sehr glücklich bin.

Die Pfeile sind natürlich möglichst gut auf Euch und Euren Schießstil abgestimmt.

Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)

Reservierte Zeiten für besondere Trainingsformen

In den September-News habe ich angeboten für bestimmte Trainingsformen, die „inkompatibel“ zum allgemeinen Schießbetrieb sind, gesonderte Trainingszeiten auszuweisen.

Dies betrifft Eure eigenen Ideen oder auch z.B. Bogenbiathlon. Auch das Clout-Schießen ist wegen der langen Wege beim Pfeileholen für andere Bogenschützen eher unangenehm (ich mach das meist nur, wenn ich allein auf dem Platz bin).

Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)

Webseite abonnieren

Man kann sowohl auf der Website des Bogenplatzes als auch der Bogenkurse einzelne Seiten/Blogbeiträge abonnieren. 

Unten Rechts auf den Seiten erscheint ein Abonnieren-Button. Da drauf klicken, dann erscheint das unten im Bild dargestellte kleine Eingabeformular. Dort einfach die E-Mail-Adresse eingeben und man wird zukünftig per Mail informiert, wenn sich diese Seite ändert.

Das ist z.B. beim Blogeintrag für die Blockierung des Bogenplatzes (Wartungsarbeiten) oder die Seite für die Meetings sehr nützlich und wird zukünftig sicher immer nützlicher.

(Diese Benachrichtigung ist eine automatische Funktion der Website. Ich erhalte diese E-Mail-Adresse gar nicht. Was der Website-Anbieter mit dieser E-Mail-Adresse macht, unterliegt nicht meiner Kontrolle. Laut DSGVO darf er sie allerdings nicht für weitere Zwecke nutzen ohne eine explizite Einverständnis-Erklärung von Euch zu bekommen. Und meiner Erfahrung nach, passiert da auch nix. Auch nicht mit meiner E-Mail-Adresse.)

Warum ich nicht anders gendere

Sonst nicht meine Art, aber da ich den angestrebten Sinn für wichtig und berechtigt halte, habe ich dazu mal etwas geschrieben. Da mich das Thema weiter umtreibt (weil ich den Zweck ja eigentlich begrüße), hätte ich mittlerweile noch einige Ergänzungen. Vielleicht gibt’s irgendwann ein Update.

Hier vorab ganz kurz die möglichen Ergänzungen, zum obigen Text:

  • Ich habe mich etwas intensiver mit der Argumentation der Gender-Befürworter auseinander gesetzt und mir die führenden Studien zu dem Thema mal genauer angesehen, die „beweisen“ dass Gendern ein positiven Effekt haben soll. Das tun sie aber nicht.
  • Männlich, weiblich und was ist mit dem ganzen Rest? Fällt nach wie vor unter dem Tisch.
  • Gegenderte Texte vom Computer vorgelesen: Nicht nur für Sehbehinderte eine absolute Zumutung.
  • Wenn man denn unbedingt glaubt, dass gendern was tolles ist, dann bitte die Ausdruckskraft der Sprache (und damit des Denkens) nicht verstümmeln, indem man ihr etwas Wichtiges wegnimmt, sondern ihr eine neue Ausdrucksform hinzufügen.

Wegen des letzen Punktes werde ich daher zukünftig hoffentlich immer daran denken, dass ich, wenn ich ausschließlich männliche Vertreter einer Gruppe meine, eine männliche Endung hinzufüge:

Geschlechtsunabhängige Form: Student/Lehrer
Weibliche Form: Studentin/Lehrerin
Männliche Form*: Studenter/Lehrerer
Diverse Form*: Studentes/Lehreres

Wird aber so gut wie nie vorkommen, da ich in der Regel immer die allgemeine Form meine.

* Bescheuert? Jepp. Aber immer noch weniger bescheuert, als das Binnen-I oder das Gender-Sternchen.

(Ob es Sinn macht, wenn jeder seine eigene Sprache erfindet, sei mal dahin gestellt)