Mai ’21 News

Mal wieder ein prallvoller Newsletter (und jedesmal denke ich, diesmal mir fällt nix ein).

Das sind die Themen im Mai:

  • Online-Reservierungssystem
  • Kurse und Meetings
  • Ausgefallenes Oster-Schießen
  • Sonderangebot für Jahreskartenverlängerung
  • Vertretung
  • Neue Sparte in den Bog-Beiträgen
  • Projekt 2 und die weiteren Modernisierungen
  • Ständige Rubrik: Kurzmeldungen
  • Ständige Rubrik: Zur Erinnerung
  • (NEU) Ständige Rubrik: Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter

Online-Reservierungssystem (ORS)

Es sollten alle Jahreskartenbesitzer von mir eine Mail mit Ihren Anmeldedaten erhalten haben.

Sollte ich jemanden übersehen haben, dann schnell eine Mail an mich!

Insbesondere bei Partnern oder Familien habe ich in einigen Fällen nur eine E-Mail-Adresse. Die des Partners fehlt mir. Er hat dann keine eigenen Anmeldedaten bekommen. Sobald ich die E-Mail-Adresse bekomme, gibt es auch Anmeldedaten und der Partner kann sich ebenfalls unabhängig eintragen.

Bitte Beachten: Die aktuellen Regeln für die Reservierungen, die nicht von der Software selbst überprüft werden können, stehen über dem angezeigten Kalender.

Das Führen eines Schießbuches ist ebenfalls nicht mehr nötig, da ja im Falle eines Falles alle Informationen (zusammen mit dem, dass ich weiß, welcher Nutzername wer ist) ausreichend für eine Kontaktverfolgung sind. Die Reservierungen werden außerdem 14 Tage nach deren Ablauf automatisch gelöscht. Ältere Daten werden ja nicht mehr für eine Kontaktverfolgung benötigt. (Das scheint aber aktuell nicht richtig zu funktionieren: Es wird anscheinend nichts automatisch gelöscht)

Also einfacher kann ich es Euch unter den gegebenen Umständen wirklich nicht mehr machen!

Übrigens: Das Online-Reservierungssystem hat und bekommt lediglich Daten über meine Person. Eure Daten gebe ich nicht weiter (schon gar keine Mail-Adressen). Über Euch hat das ORS genau die Daten, die ich auch Euch für die Anmeldung gebe: Nutzerkürzel und Passwort. Die Nutzung ist also für Euch völlig anonym.

Grundsätzlich empfehle ich aber auch bei allen anderen Tätigkeiten im Internet Add-Blocker und Browser, die erstens nicht von Google stammen (also kein Chrome) und Browser, Add-Ons bzw. Browsereinstellungen, die jegliches Tracking verhindern.

Übrigens II: Das ORS kostet einen kleinen monatlichen Betrag, dafür werdet Ihr nicht mit Werbung genervt (auch hier das Thema Tracking) und die max. mögliche Zahl von Reservierungen ist groß genug.

Kurse und Meetings

Noch ist es nicht soweit aber es ist abzusehen, dass bald das Abhalten von Kursen und/oder Meetings wieder möglich sein wird.

Ich habe mündlich und unverbindlich bereits viele Interessenbekundungen gehört. Es wird Zeit diese in konkrete Anmeldungen umzuwandeln. Nur so kann ich mit der Planung beginnen. (Welcher Kurs hat die Mindestteilnehmerzahl erreicht?)

Hier geht’s zu den Kursen

Hier geht’s zu den Meetings

Bei Interesse bitte das Anmeldeformular des entsprechenden Kurses nutzen! Anfragen kann man über das gleiche Formular absenden oder einfach per Mail an mich. Ich beantworte gerne alle Fragen.

Die Kurse finden vermutlich komplett im Freien statt – auch der Vortragsabend. Ich selbst hatte es ja bereits angekündigt und die diversen Regierungen haben sich meiner Meinung angeschlossen, dass die Kurse nur mit Genesenen, Geimpften oder akut negativ getesteten Personen stattfinden werden.

Ausgefallenes Oster-Schießen

Das traditionelle Oster-Schießen musste auch dieses Jahr leider ausfallen. Zumindest ich, finde es immer recht spaßig, wenn alle Bogenkategorien und Schießsysteme auf Augenhöhe miteinander wetteifern.

Aber ich bin schon recht sicher, dass es nächstes Mal wieder möglich sein wird, dieses kleine Event stattfinden zu lassen.

Sonderangebot für Jahreskartenverlängerung

Die Laufzeit für mehr als die Hälfte aller aktuell aktiven Jahreskarten endet Ende Juni (2. Quartal). Ende September (3. Quartal) endet aktuell keine einzige. Ich würde aber gerne eine gleichmäßigere Verteilung erreichen.

Insgesamt entstehen vor allem im Frühjahr und im Herbst die größten Kosten, da in dieser Zeit am meisten auf dem Bogenplatz gebaut werden kann. Der Sommer ist (mir) zu heiß und der Boden betonhart. Der Winter ist oft ziemlich ungemütlich und beim Bauen eine effektive Spaßbremse. Daher ist es blöd, dass sowohl im Frühling als auch im Herbst so wenig frisches Geld eingenommen werden kann.

Außerdem sind mittlerweile die alten Zielscheiben in einem wirklich schlechten Zustand, so dass ich sie gerne so schnell wie möglich ersetzen würde. Da es einen Mengenrabatt bei den Scheiben gibt, den ich gerne ausnutzen würde, bräuchte ich also noch vor Ende Juni eine ordentliche Finanzspritze für 6 neue Scheiben, damit ich sie so schnell es geht austauschen kann.

Daher folgendes Angebot:

Für die ersten 10 Jahreskartenverlängerungen, die gebucht werden, verlängere ich die Laufzeit um ein zusätzliches Quartal!

Das heißt, diese Jahreskarten enden nächstes Jahr erst Ende des 3. Quartals – also am 30. September – nicht bereits am 30. Juni. Das entspricht einer Ersparnis von 25%!!!

Dieses Angebot startet SOFORT.

Das heißt, ab sofort kann man bereits die Jahreskarten verlängern. Ich werde noch mal alle Betroffenen per Mail anschreiben, damit jeder weiß, ob er das Angebot nutzen kann. Man sieht es aber auch an der aktuellen Jahreskarte auf der das Ablaufdatum ja drauf steht. Wenn da 30.06.21 steht, dann könnt Ihr dieses Angebot nutzen.

Gemeinerweise verrate ich aber erst im Juni, wenn Ihr die Jahreskarten bekommt, wer unter den ersten 10 war.

Sobald das Geld für die neuen Scheiben zusammen gekommen ist, werde ich sie anschaffen und aufstellen. Wäre für alle toll, wenn das möglichst bald passieren könnte! Umso eher stehen die neuen Scheiben zur Verfügung.

Neue Sparte in den Blog-Beiträgen

In Gesprächen mit den Bogenplatznutzern und anderen Bogenschützen drehen sich die Themen oft um ähnliche Fragen rund ums Bogenschießen, die ich dann auch so gut ich kann und es selber weiß, beantworte.

Diese Fragen wiederholen sich oft oder die Antwort müsste manchmal ausführlicher ausfallen, als dem Fragesteller lieb ist. Es kommt auch vor, dass eine Frage meine eigene Neugier weckt und ich dann der Sache auf den Grund gehe. Zu anderen Dingen habe ich auch Meinungen, die nicht unbedingt dem Mainstream entsprechen. Und zu einigen wenigen speziellen Dingen, glaube ich, dass ich da schon einen sehr großen Wissensstand habe. (Von anderen weiß ich dafür auch nur sehr wenig – aber da halte ich dann ja auch die Klappe. Jedenfalls falls ich beides erfolgreich unterscheiden kann.)

Und es kommt auch vor, dass ich bei Themen, die nicht unmittelbar mit dem Bogenschießen zu tun haben, aber irgendwie doch Auswirkungen haben, das Gefühl habe, eine Erklärung abgeben zu müssen. Das war (und ist) z.B. beim Thema Gendern der Fall.

Kurz gesagt: Gibt es „persönliche“ Beiträge, die ich aus unterschiedlichsten Gründen gerne öffentlich machen würde.

All diese Beiträge haben irgendwie mit dem Bogenschießen oder zumindest dem Bogenplatz zu tun und sollen lediglich meine persönliche Sichtweise widerspiegeln. Dafür gibt es im Internet-Jargon mal wieder ein Kürzel: IMHO (In my humble Opinion – Meiner bescheidenen Meinung nach).

Daher werde ich zukünftig Blogbeiträge, die meine Sicht auf irgendein Thema darstellen immer mit „IMHO: Titel des Beitrags“ kennzeichnen. Zu Beginn sind es Dinge, die mir selbst auf den Nägeln brennen UND von denen ich anhand der mir gestellten Fragen glaube, dass sie den Einen oder Anderen interessieren könnten. Ich habe sie zum Teil schon vor einiger Zeit geschrieben (ursprünglich um meine Gedanken zu dem Thema mal selbst zu ordnen)

Den Anfang machen folgende IMHOs:

Projekt 2 und die weitere Modernisierung

Hier nur ganz kurze Aktualisierungen zu Projekt 2:

  • Der Bereich in dem zukünftig der Windantrieb für Projekt 2 stehen soll ist bereits gemäht und die Sockel sollten bald in der Erde stecken.
  • Die Konstruktion des modularen Getriebes ist fertig und als prinzipielles Modell in Fischer-Technik realisiert
  • Ich habe damit angefangen, die Zahnräder für das Getriebe zu bauen. Das ist mit Abstand die aufwändigste Arbeit des ganzen Projektes und wird einige Zeit in Anspruch nehmen.

    Insgesamt erreiche ich eine Übersetzung von 1:5 (Antrieb) bzw. 1:25 (Wirbelstrombremse).
    Ziel ist, dass sich die Ziele max. mit einem Meter pro Sekunde bewegen. Drohen höhere Geschwindigkeiten muss die Wirbelstrombremse eingreifen.

Für ein Making Of habe ich noch zu wenig Material, folgt aber hoffentlich bald.

Oberste Priorität haben aber erstmal die neuen Scheiben. Daher hoffe ich, dass möglichst viele Jahreskartennutzer möglichst bald Ihre Jahreskarte verlängern.

Sollte das, wie erhofft, klappen. Dann ist eigentlich die Modernisierung des alten Bogenplatzbestandes abgeschlossen. (Gut: Außer den Montiertischen)

Danach plane ich (neben der üblichen Instandhaltung) die Einnahmen für verbesserte Infrastruktur (z.B. Mülleimer, bessere und mehr Montiertische, Sitzgelegenheiten, Bepflanzung) und die weitere Realisierung des Bogenspielplatzes einzusetzen.

Auch will ich mehr Werbung machen, sobald die Pandemie das sinnvoll erscheinen lässt. Allerdings beginne ich auch schon damit, mir Gedanken zu machen, ab wie viele Jahreskartennutzer der Bogenplatz „voll“ ist und was ich dann machen soll. Vergangenes Jahr soll tatsächlich schon einmal Sonntag Nachmittags der Bogenplatz an allen Plätzen ausgelastet gewesen sein.

An weiteren Ideen für den weiteren Ausbau mangelt es mir jedenfalls nicht.

Ständige Rubrik: Kurzmeldungen

  • Vertretung
    Mittlerweile habe ich jemanden gefunden, der im Falle eines größeren Urlaubs oder einer Krankheit von mir, den Bogenplatz am Laufen hält – so gut es geht.

    Es ist Kurt (KuHe). Das heißt, er kümmert sich, wenn ich nicht da bin, um kleinere Probleme und mäht den Rasen. Er ist genau wie ich per Threema zu erreichen. NICHT per E-Mail oder Kontaktformular.

    Eine Sorge weniger….

Ständige Rubrik: Zur Erinnerung

Threema-Subvention

In dieser Rubrik erinnere ich an Angebote aus vergangenen News, die aber immer noch aktuell sind und nicht vergessen werden sollen. Das sind derzeit:

Die Threema-Gruppe (siehe Newsletter Februar 21 und weiter unten) hat guten Zulauf, aber leider nur von den aktivsten oder neuen Bogenschützen. Es laufen bereits erste (natürlich virensichere) Kontaktaufnahmen und Anfragen unter einander. Man kann schon erkennen, dass diese Kommunikationsmöglichkeit sehr nützlich ist und den beabsichtigten Zweck erfüllt. Toll! Genau das habe ich mir davon erhofft. Aber der Kreis der Beteiligten ist noch viel zu klein. Daher wäre es noch toller, wenn viel mehr Bogenfreunde dabei wären, denn nur so können alle davon profitieren.

Bogenfreunde Chat Gruppe

Seit Februar 21 gibt es eine „WhatsApp“-Gruppe der Bogenfreunde für die schnelle Kommunikation miteinander (genauer Chat-Gruppe bzw. Messenger-Gruppe). Allerdings aus Datenschutzgründen nicht bei WhatsApp, sondern bei Threema. Nähere Infos zum Wie, Wozu und Warum (nicht bei WhatsApp) gibt es im Newsletter Februar 21.

Meine Threema-ID lautet: TT4SRM5U (Nickname: Bert der Bogenschütze) In Threema kann man auch einfach folgenden QR-Code einscannen, dann bin ich wohl direkt als Kontakt gespeichert:

Threema-QR-Code

Man kann Threema auch parallel zu anderen Messengern nutzen. Und jeder kann es natürlich auch darüber hinaus auch für weitere Kontakte nutzen, die unabhängig von den Bogenfreunden sind.

Wenn man bei Threema mit mir Kontakt aufnimmt, kann ich Euch in die Bogenfreunde-Gruppe aufnehmen.

Kurse und Meetings

Sie werden nicht in jeder News erwähnt, daher hier nochmal der Hinweis, dass es viele Kurse und Meetings zu verschiedenen Themen gibt. Einfach mal nachschauen, ob was dabei ist, was einen interessiert.

In der aktuellen Situation finden zwar weder Meetings noch Kurse statt, aber anmelden sollte man sich auf jeden Fall. Dann wird man benachrichtigt, wenn Termine vereinbart werden.

Einrichtung eines Spielbereiches für (Klein-)Kinder

Damit Eltern oder Alleinerziehende auch mal zum Bogenschießen kommen, habe ich vor einiger Zeit angeboten einen Teil des Aufenthaltsbereich für einen kleinen Spielplatz (Sandkasten etc.) zur Verfügung zu stellen und dabei zu helfen, dass sich Eltern auch gemeinsam bei der Aufsicht unterstützen können.

Ich hatte angeboten, dass sich interessierte Eltern bei mir melden können, damit ich mit ihnen zusammen entweder nur den Spielplatz oder auch gemeinsame Trainingszeiten einrichten kann.

Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)

Flohmarkt für Bogenequipment

Bogenschützen, die Teile Ihrer Ausrüstung verkaufen wollen, können sich bei mir melden und Ihre Sachen sehr unbürokratisch auf der Website des Bogenplatzes anbieten. Der Bereich ist derzeit noch leer.

Angebot Pfeilbau

In den Oktober News habe ich Euch angeboten für Euch individuell hochwertige Pfeile zu bauen, (Einzelheiten siehe dort), weil ich mit dem Angebot der umliegenden Geschäfte nicht sehr glücklich bin.

Die Pfeile sind natürlich möglichst gut auf Euch und Euren Schießstil abgestimmt.

Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)

Reservierte Zeiten für besondere Trainingsformen

In den September-News habe ich angeboten für bestimmte Trainingsformen, die „inkompatibel“ zum allgemeinen Schießbetrieb sind, gesonderte Trainingszeiten auszuweisen.

Dies betrifft Eure eigenen Ideen oder auch z.B. Bogenbiathlon. Auch das Clout-Schießen ist wegen der langen Wege beim Pfeileholen für andere Bogenschützen eher unangenehm (ich mach das meist nur, wenn ich allein auf dem Platz bin).

Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)

Webseite abonnieren

Man kann sowohl auf der Website des Bogenplatzes als auch der Bogenkurse einzelne Seiten/Blogbeiträge abonnieren. 

Unten Rechts auf den Seiten erscheint ein Abonnieren-Button. Da drauf klicken, dann erscheint das unten im Bild dargestellte kleine Eingabeformular. Dort einfach die E-Mail-Adresse eingeben und man wird zukünftig per Mail informiert, wenn sich diese Seite ändert.

Das ist z.B. beim Blogeintrag für die Blockierung des Bogenplatzes (Wartungsarbeiten) oder die Seite für die Meetings sehr nützlich und wird zukünftig sicher immer nützlicher.

(Diese Benachrichtigung ist eine automatische Funktion der Website. Ich erhalte diese E-Mail-Adresse gar nicht. Was der Website-Anbieter mit dieser E-Mail-Adresse macht, unterliegt nicht meiner Kontrolle. Laut DSGVO darf er sie allerdings nicht für weitere Zwecke nutzen ohne eine explizite Einverständnis-Erklärung von Euch zu bekommen. Und meiner Erfahrung nach, passiert da auch nix. Auch nicht mit meiner E-Mail-Adresse.)

Warum ich nicht anders gendere

Sonst nicht meine Art, aber da ich den angestrebten Sinn für wichtig und berechtigt halte, habe ich dazu mal etwas geschrieben. Da mich das Thema weiter umtreibt (weil ich den Zweck ja eigentlich begrüße), hätte ich mittlerweile noch einige Ergänzungen. Vielleicht gibt’s irgendwann ein Update.

Hier vorab ganz kurz die vorgesehenen Ergänzungen, zum obigen Text:

  • Ich habe mich etwas intensiver mit der Argumentation der Gender-Befürworter auseinander gesetzt und mir die führenden Studien zu dem Thema mal genauer angesehen, die „beweisen“ dass Gendern ein positiven Effekt haben soll. Das tun sie aber nicht.
  • Männlich, weiblich und was ist mit dem ganzen Rest? Fällt nach wie vor unter dem Tisch.
  • Gegenderte Texte vom Computer vorgelesen: Nicht nur für Sehbehinderte eine absolute Zumutung.
  • Wenn man denn unbedingt glaubt, dass gendern was tolles ist, dann bitte die Ausdrucksfähigkeit der Sprache (und damit des Denkens) nicht verstümmeln, indem man ihr etwas Wichtiges wegnimmt, sondern ihr eine neue Ausdrucksform hinzufügen.

Wegen des letzen Punktes werde ich daher zukünftig hoffentlich immer daran denken, dass ich, wenn ich ausschließlich männliche Vertreter einer Gruppe meine, eine männliche Endung hinzufüge:

Geschlechtsunabhängige Form: Student/Lehrer
Weibliche Form: Studentin/Lehrerin
Männliche Form*: Studenter/Lehrerer
Diverse Form*: Studentes/Lehreres

Wird aber so gut wie nie vorkommen, da ich in der Regel immer die allgemeine Form meine.

* Bescheuert? Jepp. Aber immer noch weniger bescheuert, als das Binnen-I oder das Gender-Sternchen.

(Ob es Sinn macht, wenn jeder oder jede:r oder jedeR oder jede*r oder jede und jeder oder jede/jeder seine eigene Sprache erfindet, sei mal dahin gestellt. Sprache soll der Kommunikation dienen, nicht der Selbstdarstellung)

(NEU) Ständige Rubrik: Inhaltsverzeichniss vergangener Newsletter

Wenn mal jemand was nachlesen will oder etwas sucht, ist das vielleicht ganz nützlich, die hier zukünftig alle aufzulisten. Ich selbst verweise ja auch manchmal auf ältere Beiträge und muss dann auch suchen, wo sie zu finden sind.

Die ersten Newsletter habe ich auch direkt als Mails verschickt und erschienen auch, glaube ich, am Anfang nicht in einem Monatsrhythmus. Ich werde diese alten Dinger aber nach und nach auch noch als Blog veröffentlichen, damit man da besser nachlesen kann. Aber erstmal nur die Newsletter, die bereits als Blog geschrieben worden sind.

Jüngster Newsletter zuerst:

April 2021:

  • Bogenschießen, Lockdown und der ganze Rest
  • Online-Reservierungssystem aktiv
  • Erste Erfahrungen bei der Nutzung von Threema
  • Ein paar Kurzmeldungen
  • Ständige Rubrik

März 2021:

  • Bogenplatznutzung während Lockdown
  • Karussell 2.0 und Reparaturstau
  • Threema-Subvention
  • Neuer und alter Rasenmäher
  • Ein paar Kurzmeldungen
  • Ständige Rubrik

Februar 2021:

  • Update: Bogenplatznutzung während Lockdown
  • Kurze Themen in eigener Sache
  • Karussell-Upgrade
  • Hauptthema: Gemeinsame Kommunikation der Bogenplatznutzer (Messenger-Dienste)
  • Kursangebot und Covid
  • Ständige Rubrik

Weihnachtsnews 2020:

  • Bogenschießen und Lockdown
  • Jahresrückblick 2020
  • Jahreseinblick 2020
  • Jahresausblick 2021
  • Eine kleine Weihnachtsüberraschung 🎄🎁
  • Zukünftige Flohmarktangebote
  • Ständige Rubrik: Es gilt immer noch…

Dezember 2020:

  • Bogenplatz weiterhin nutzbar
  • Neue Tarife für 2021
  • Neue Kursstruktur und -preise
  • Neuigkeiten zum Ausbau und Modernisierung
  • Neues zur weiteren Entwicklung des Bogenplatzes
  • Neue ständige Rubrik: „Es gilt immer noch…“

November 2020:

  • Bogenplatznutzung während Lockdown weiterhin möglich
  • Flohmarkt auf der Website
  • Schwerpunkt: Die weitere Entwicklung des Bogenplatzes

Oktober 2020:

  • Meetings sind Online
  • Neues Angebot: Pfeilbau
  • Schadensmeldungen an den Aufbauten
  • Website ohne Werbung
  • Urlaub und Projekt 2

September 2020:

  • News zukünftig als Webblog und als Facebook-Beitrag
  • Umgang mit Fundsachen
  • Reservierte Zeiten für spezielle Trainingsformen?
    • Sandkasten für Eltern/Kind Bogenschützen
  • Neues zu Kursen und Meetings
  • Webseite abonnieren
  • Making Of Projekt 2

August 2020:

  • Idee: Bogenschießen mit Kleinkindern/Familie
  • Der große Einsteigerkurs steht vor der Tür
  • Entwicklung des Bogenplatzes und von Projekt 2
  • Komplett Off Topic: Gendern im Newsletter und in Mails?

Dezember 2019:

  • Individueller Einsteigerkurs beendet
  • Der Um- und Ausbau des Bogenplatzes hat begonnen