Der Bogenplatz „Bogenfreunde Kahlgrund“ hat mittlerweile für Jahreskartennutzer eine ganze Menge zu bieten. Daher habe ich hier mal die Dinge aufgeführt, die neben der reinen Nutzung des Bogenplatzes für neue Nutzer wichtig sind:
Überblick über die Vorteile der Jahreskartenbesitzer
- Man kann den Bogenplatz grundsätzlich zu jeder Zeit nutzen, jedenfalls solange die Sonne über dem Horizont steht. Danach gehört der Bogenplatz der Natur.
Es gibt allerdings mehrere Ausnahmen:- Wartungsarbeiten
- Besondere reservierte Trainingszeiten
- Kurse und event. Meetings
- Kurse sind deutlich günstiger
- Alle Meetings sind kostenlos
- Der Bogenplatz hat mehrere Threema-Gruppen
- Im ORS (Online-Reservierungssystem) ist die Belegung des Bogenplatzes einsehbar
- Die Website als zentrales Informationsmedium
- Kontakt und Tipps und Tricks beim Training
- Ansonsten: Gut zu wissen…
Jetzt die Details:
1.Nutzung des Bogenplatzes
Erstmal grundsätzlich: Der Bogenplatz ist privates Gelände. Ich gewähre Euch Zutritt und Nutzungsrecht gemäß der Platzordnung (hängt am Schwarzen Brett aus). Der Bogenplatz ist also kein öffentlich zugängliches Gelände. Der Bogenplatz wird von mir als Hobby betrieben und steht und fällt mit meinem Engagement und Eurer Rücksichtnahme und Unterstützung.
Ich gebe mir sehr viel Mühe, der Bogenplatz immer in einem ordentlichen Zustand zu halten aber da ich nicht alle Teile des Bogenplatzes selber nutze, fallen mir viele Probleme erst sehr spät oder sogar gar nicht auf. Deshalb brauche ich da Eure Mithilfe. Bei Schäden oder anderen Problemen (auch im Miteinander mit anderen Bogenschützen) würde ich mich über eine entsprechende Mitteilung freuen. Es gibt eine Extra-Threema-Gruppe für Schadensmeldungen.
Auch das Thema Müllbeseitigung muss man nicht zwingend mir überlassen. Bitte Tüten, Verpackungen oder anderen Müll, den Ihr auf dem Boden findet, aufheben und mitnehmen und Zuhause entsorgen oder in den vorhandenen Mülleimer werfen.
Pfeilfunde bitte in den dafür vorgesehenen Behälter neben dem Schwarzen Brett stecken. Es gibt auch eine Threema-Gruppe (Lost&Found) die nicht nur beim Pfeile suchen und deren Zuordnung hilft.
Besonders wenn man alleine auf dem Bogenplatz ist, kann man viele Experimente wagen. Es ist auch kein Problem vorhandene Auflagen von den Zielscheiben zu entfernen und eigene Auflagen zu benutzen, oder die Bogenständer an anderer Stelle zu stecken. Aber bitte wieder alles zurück, wenn man den Platz verlässt.
Thema Zielauflagen: Ich stelle in der Regel keine Auflagen zur Verfügung. Die müssen also selbst beschafft und genutzt werden.
Auf dem Bogenplatz „Bogenfreunde Kahlgrund“ herrscht eine relativ große Freiheit, was erlaubt ist und was nicht. Das kann aber gerade bei Beginnern, die keinen anderen Platz kennen, den Eindruck erwecken, dass das so normal ist. Daher habe ich einen „Knigge“ für Bogenplätze geschrieben, damit Ihr nicht unangenehm auffallt, wenn Ihr mal auf einem 3D-Parcours oder einem anderen Bogenplatz zu Gast seid. (Bogenplatz-Knigge).
Im Gegensatz zu den allermeisten Bogen-Vereinen ist die Nutzung des Bogenplatzes in keiner Weise limitiert. Man kann kann so oft kommen, wie man will. Man kann kommen, wann man will und so lange bleiben, wie man will. (Es sei denn, es herrscht gerade eine Pandemie oder andere Katastrophensituationen, die eine verordnete Einschränkung erzwingen).
Es gibt allerdings Ausnahmen:
1.1. Wartungsarbeiten
Manchmal sind längere Reparaturen oder Bauarbeiten nötig. Oder der Rasen muss mal wieder gemäht werden. In beiden Fällen ist eine Nutzung nicht möglich. Ich reserviere diese Zeiten immer (manchmal – oft wetterabhängig – aber auch sehr kurzfristig) im ORS. Im ungünstigsten Fall muss ich auch bereits registrierte Termine wieder rausschmeißen. Das heißt für Euch:
Immer, bevor man losfährt, im ORS nachsehen, ob der Bogenplatz verfügbar ist. Auch, wenn man selbst bereits Zeit reserviert hat.
Das ist auch eine der Vorteile, wenn man sich im ORS eingetragen hat und bei Threema angemeldet ist: Dann kann ich Euch persönlich Bescheid sagen, falls ich gezwungen bin, während Eurer reservierten Zeit Wartungsarbeiten durchzuführen.
1.2. Besondere Trainingszeiten
Aktuell gibt es eine solche spezielle Trainingszeit nicht. Aber das kann sich zukünftig ändern. Beispiele könnten sein:
- Bogen-Biathlon (Laufen und Bogenschießen)
- oder Bogenschießen mit Kinder(-Betreuung)
- Clout-Schießen
- etc.
Ihr könnt auch in Absprache mit mir eigene Ideen verwirklichen. wenn eine genügend große Gruppe beisammen kommt.
Besondere Trainingszeiten werden im ORS entsprechend gekennzeichnet.
Wenn man den Bogenplatz zu diesen Zeiten besucht, dann muss man das eigene Verhalten so anpassen, dass die entsprechende Zielgruppe ihr Training ohne Einschränkungen durchführen kann.
1.3. Kurse und Meetings
Wenn Kurse auf dem Bogenplatz stattfinden ist in der Regel der Bogenplatz für andere Nutzung gesperrt. Auch das wird im ORS entsprechend markiert. Die genaue Uhrzeit kann sich auch hier kurzfristig ändern. Das heißt, vorher reservierte Zeiten können frei werden und freie können belegt werden. Auch hier gilt: Immer, bevor man losfährt, im ORS nachsehen, ob der Bogenplatz verfügbar ist.
Nicht bei jedem Meeting ist der ganze Bogenplatz für die allgemeine Nutzung gesperrt. Aber einzelne Bereiche können gesperrt sein. Oder der Schießbetrieb kann beeinträchtigt sein (zum Beispiel beim Pfeile einsammeln, weil’s länger als sonst dauert). Das steht bei den einzelnen Meetings und bei deren Ankündigung. Auch hier ist wieder das ORS als Info sehr nützlich.
2. Günstige Kurse
Die Teilnahme an den Kursen ist für Jahreskartenbesitzer deutlich günstiger. Bogenschießen erlernt man zwar nicht in Kursen, sondern nur durchs Bogenschießen, aber trotzdem ist es sehr nützlich zu wissen, worauf man beim Bogenschießen achten sollte. Das erfährt man in den Kursen. Das Kursprogramm hat mittlerweile sowohl für Newbies als auch Fortgeschrittene und für Profis etwas zu bieten.
Das Wissen, was im Einsteigerkurs vermittelt wird, ist quasi das Basiswissen für moderne Bogenschützen.
Die Preise für die Kurse liegen für Jahreskartennutzer oft 40% unter dem regulären Preis.
3. Kostenlose Meetings
Alle Meetings, die ich anbiete sind für Jahreskartennutzer kostenlos. Sollten einmal von anderen Nutzern Meetings angeboten werden, liegt es in deren Entscheidung, ob sie für das Meeting einen Teilnahmebeitrag erheben wollen.
Die Themen der Meetings verändern sich deutlich schneller. Wer sich für Meetings interessiert, sollte die verlinkte Seite abonnieren, dann bekommt man mit, wenn sich das Angebot ändert.
4. Threema-Gruppen
Ein mittlerweile sehr wesentlicher Bestandteil des Bogenplatzes ist die Kommunikation der Nutzer untereinander und mit mir. Telefonisch bin ich nur über Threema erreichbar. Per Chat lassen sich kurzfristig Support leisten, Verabredungen organisieren oder Fragen stellen. Mittlerweile haben über 50% aller Bogenplatznutzer einen Threema-Account. Tendenz steigend. Insbesonders die neuen Nutzer nutzen diesen Service fast ausnahmslos.
Besonders während der Zeit des Lockdowns und der Kontaktbeschränkungen lässt sich so das soziale Miteinander aufrecht erhalten. Das klappt bisher ganz prima.
Ich kann es wirklich nur sehr ans Herz legen, sich ebenfalls anzumelden!
Wenn es einem nicht gefällt, dann kann man sich ja auch wieder abmelden.
Für Skeptiker und mit diesem Thema Unvertraute/Unsichere gibt es in einigen Newslettern (hier und hier) genauere Infos. Außerdem gibt es einen „Knigge“ mit Tipps und Tricks, wie man am besten mit einem Messenger umgeht. Ich unterstütze auch gerne bei Installation und Einrichtung.
5. Das ORS (Online-Reservierungssystem)
Während der Lockdown-Beschränkungen habe ich dieses Reservierungssystem eingeführt und es ist so gut angekommen, dass die meisten, wenn nicht alle regelmäßigen Schützen es freiwillig weiter nutzen.
Einfach weil man so die Belegung des Bogenplatzes sehen kann und (wenn man die Namenskürzel zuordnen kann) auch weiß, wer auf dem Bogenplatz zu finden ist. So kann man sich treffen und gemeinsam seinem Hobby nachgehen oder sich eine ruhige Zeit aussuchen, um in Ruhe zu trainieren.
Wartungszeiten, Kurse, Meetings oder andere Termine werden ebenfalls im ORS angezeigt.
Ob die Reservierung von Trainingszeiten im ORS freiwillig ist oder nicht, findet man im Hinweistext des ORS.
Auch wenn das Eintragen ins ORS ist freiwillig sein sollte, ist es nützlich, wenn man es regelmäßig nutzt. Viele wollen diese Übersicht, aber die funktioniert nur, wenn sich möglichst viele beteiligen.
In normalen Zeiten ist die Nutzung also freiwillig, wird aber sehr empfohlen, denn so ist für jeden die Belegung des Platzes einsehbar. Außerdem wird es für alle oben genannten Zwecke genutzt. Es hat sich also zu einem sehr zentralen Teil des Bogenplatzes entwickelt.
Neue Jahreskartennutzer bekommen von mir Ihre Zugangsdaten. falls ich das aber mal vergesse oder jemanden übersehe, dann bitte eine Mail an mich, damit ich das nachholen kann. Die Verbindung zum ORS geschieht i.d.R. durch den gleichen Nutzernamen in Threema und im ORS. So kann man die Chats den Reservierungen zuordnen.
6. Die Website als zentrales Informationsmedium
Auf der Website, auf der Du Dich gerade befindest, findest Du alle relevanten Informationen rund um den Bogenplatz. Eine weitere Website kümmert sich um die Kurse, die ich anbiete.
Es gibt einen statischen Teil, der über die Menüführung zu erreichen ist und einen dynamischen Teil, mit Artikeln (Blogs), die ich immer mal wieder zu unterschiedlichen Themen rund um den Bogenplatz und dem Bogenschießen schreibe.
So versuche ich regelmäßig einen News-Blog zu schreiben, der aktuelle und zum Teil wichtige Infos für die Nutzer des Bogenplatzes enthält, aber auch ein wenig aus dem Nähkästchen plaudert oder andere Themen rund um den Bogenplatz oder dem Bogenschießen aufgreift, die mir im Laufe des Zeit untergekommen sind. Zumindest beim aktuellen Teil sollte man mal drauf schauen, ob das für einen relevant ist. Der Rest ist je nach Zeit und Interesse interessant oder auch nicht.
Aus besonderem Anlass schreibe ich auch Sonderausgaben dieses News, wenn die Informationen keine Zeit bis zum „regulären Erscheinen“ haben. Die sind naturgemäß besonders relevant.
Es gibt auch noch weitere Blogs. Wen das interessiert, kann aber die Website bzw. Teile davon abonnieren. Oder einfach ab und an mal vorbeischauen. Wie abonnieren geht, wird in jeder News erklärt.
7. Kontakt und Tipps und Tricks beim Training
Sonntags Vormittags bin ich in der Regel ab 11 bis ca. 13 Uhr auf dem Platz und stehe für Fragen und Antworten zur Verfügung. Ich gebe auch gerne Tipps oder (wenn das gewünscht ist) helfe Haltungs- oder Lösefehler zu finden und zu beseitigen.
Aber immer und grundsätzlich gilt: Wenn man mich gezielt ansprechen will, dann bitte bei mir anmelden, da ich mir immer die Freiheit nehme, meine Pläne und Routinen auch kurzfristig zu ändern. Genauso bitte ich, sich abzumelden, damit ich nicht unnötig auf jemanden warte.
Ich bin auch zu anderen Zeiten regelmäßig auf dem Bogenplatz oder zumindest in unmittelbarer Nähe aber der Sonntag Vormittag ist am stabilsten.
Auch hier hilft ungemein der Messenger Threema.
8. Ansonsten: Gut zu wissen…
Noch ein paar Dinge, die einem eventuell nicht weiter auffallen, aber auch einen Vorteil gegenüber Tageskartenbesitzer sind:
- Dinge ändern sich. Vor allen in den teils chaotischen, pandemischen, aktuellen Bedingungen muss ich ständig der Regeln der Nutzung anpassen. Daher bitte ich alle Nutzer des Bogenplatzes die News-Blogs auf der Webseite zu verfolgen (man kann sich registrieren, dann wird man automatisch informiert, wenn es einen neuen Blog-Eintrag gibt oder sich etwas geändert hat.
- Durch die Nutzung des ORS kann es Euch nicht passieren, dass Ihr umsonst auf den Bogenplatz kommt, weil er gerade belegt ist, oder bereits nach kurzer Zeit gebeten werdet, den Platz wieder zu verlassen (Es sei denn, Ihr habt nicht ins ORS geschaut, bevor Ihr Euch zum Bogenplatz aufgemacht habt)
- Während Kontakt-Einschränkungen könnt Ihr sehr unkompliziert das ORS nutzen, um auch kurzfristig den Bogenplatz nutzen zu können. Ihr könnt Eure Reservierung löschen, verschieben oder verlängern, sogar spontan vor Ort mit dem Handy. Tageskartennutzer müssen mir hingegen mühselig eine Mail schreiben und ich trage sie dann ins ORS ein und bestätige die Reservierung wieder per Mail. Das passiert grundsätzlich erst am Tag der gewünschten Reservierung bzw. am Abend zuvor. Das Ganze Prozedere erfordert für Tageskartennutzer einen zeitlichen Vorlauf von mindestens 24 Stunden.
- Wenn die Anzahl der gleichzeitig auf dem Platz erlaubten Personen wieder eingeschränkt werden sollte, werden Jahreskartenbenutzer immer bevorzugt. Das ist auch der Grund, warum ich die Reservierung von Tageskartennutzern so spät bestätige.
Fazit
Vermutlich sind noch einige Features vergessen worden. Es sind doch mittlerweile eine ganze Menge und ich lasse mir immer wieder was Neues einfallen. Daher ist diese Beschreibung sicherlich weder vollständig noch endgültig und wird wohl immer wieder angepasst werden.
Also immer auf dem Laufenden bleiben!
Und viel, viel Spaß auf dem besten Bogenplatz der Region!
Bert der Bogenschütze