August ’21 News

Aktualisierung vom 16.8. in GRÜN

Auch die August-Ausgabe hat sich wieder im Laufe des Monats mit Themen gefüllt.

Besondere Beachtung für Eltern und Biathleten sollten die Kurzmeldungen bekommen!

  • Aktuelles
    • Mal wieder: Covid
    • Die neuen Scheiben stehen
    • Das ORS
    • Neuer Kurs „Intuitives Bogenschießen für Fortgeschrittene“
  • Projekte
    • Abschluss der Bogenplatzmodernisierung
  • Verschiedenes
    • Bin ich ein „guter“ Bogenschütze? Einige Zahlen
  • Rubriken
    • Kurzmeldungen
    • Zur Erinnerung
    • Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter

Mal wieder: Covid

Das Thema ist ja eigentlich schon eine feste Rubrik. Aber es gibt auch immer etwas Neues.

Aktuell ist ja der Bogenplatz für alle wieder uneingeschränkt offen.

Wir sind seit Mitte/Ende Juli in einer Phase, in der jeder der will (und kann) auch kurzfristig einen Impftermin erhält. Gleichzeitig steigen die Zahlen wieder, so dass bald erneut Kontakt-Einschränkungen zu befürchten sind. die dann auch wieder die Nutzung des Bogenplatzes einschränken werden.

Grundsätzlich werde ich mich auch weiterhin an alle gültigen Verordnungen halten und sie entsprechend auf dem Bogenplatz umsetzen. Allerdings sehe ich nicht ein, dass Geimpfte oder Genesene ihre Grundrechte weiterhin einschränken müssen, weil es eine viel zu große Zahl von Ungeimpften gibt, die sich partout nicht impfen lassen wollen.

Ich habe dazu ein IMHO geschrieben, dass meine Meinung zu diesem brisanten Thema zusammenfasst. Auch die beabsichtigte Strategie für die Zukunft ist da genauer beschrieben.

In Kürze: Man kann davon ausgehen, dass ich zukünftig die Anordnungen so auslegen und Regelungen so ausrichten werde, dass – soweit möglich und erlaubt – Geimpfte und Genesene möglichst ohne jegliche Einschränkungen den Platz weiter nutzen können, während ich für Ungeimpfte für jeden Besuch einen negativen Schnelltest erwarte. Beschränkungen der Anzahl werde ich, soweit möglich auf Nichtgeimpfte beschränken. Ungeimpfte mit Attest werden soweit möglich wie Geimpfte behandelt.

Die neuen Scheiben stehen

Trotz der nun wirklich nicht einfachen Situation in den letzten anderthalb Jahren sind in diesem Jahr gleich zwei Meilensteine erreicht worden.

Einmal, für Euch halbwegs unsichtbar, die Möglichkeit einen hoch- und neuwertigen Mähtraktor nutzen zu können. Aber man darf nicht vergessen, dass ohne Mähen auf dem Bogenplatz in kürzester Zeit gar nichts mehr läuft. Der Mäher ist das zentrale Element, was den Bogenplatz am Laufen hält.

Der zweite Meilenstein sollte allerdings dafür umso mehr ins Auge fallen. Ich konnte alle alten Scheiben austauschen. Bei den 20 und 30m Scheiben müssen sie noch angeschraubt werden. Und es müssen noch die neuen Zweibein-Ständer aufgebaut werden. Das ist die Aufgabe für den Rest des Sommers. Die 20m Scheibe macht aktuell etwas Ärger, da sich die Lager festgefressen haben und ich sie nicht an die Größe der neuen Scheibe anpassen kann.

Das ORS

Alle Jahreskartennutzer sollten mittlerweile ihre Zugangsdaten bekommen haben.

Sollte ich jemanden übersehen haben, dann bitte bei mir melden!!!!*

* Die letzten Zugänge bekommen noch heute (4. August) Ihre Anmeldedaten. Also bitte bis morgen warten.

Aktuell sind, wie im letzten Sommer, die Inzidenzen noch so niedrig, dass keine Anmeldung mehr verpflichtend ist. Man kann sich alternativ auch ins Schießbuch eintragen.

Das ORS wird von den bisherigen Nutzern aber freiwillig weiter genutzt, weil es sich – ganz unabhängig von Covid – als ungemein nützlich und angenehme erwiesen hat. Die Übersicht über die Platzbelegung kommt sehr gut an und die Nutzer wollen dieses Feature nicht mehr missen. Aber ich will auch keine Pflicht daraus machen. Trotzdem bleibt die Nützlichkeit für einen selbst und für andere nur dann erhalten, wenn alle mitmachen.

Daher bitte ich alle Nutzer das ORS auch weiterhin freiwillig zu nutzen!

Alternativ müsste man sich ja – wie gesagt – sowieso ins Schießbuch eintragen, was deutlich umständlicher ist.

Zumindest reinschauen sollte man sowieso, bevor man sich auf dem Weg zum Bogenplatz macht. Denn zukünftig werde ich nur noch im ORS Wartungsarbeiten und andere reservierte Zeiten angeben. Diese Zeiten können sich auch sehr kurzfristig ergeben und ändern (Wetter!).

Der Blog „Geblockte Zeiten wegen Wartungsarbeiten“ wird von mir nicht mehr aktualisiert.

Ich versuche es so weit wie möglich zu vermeiden, aber im schlimmsten Fall muss ich sogar existierende Reservierungen kurzfristig canceln. (Ich werde dann aber auch eine persönliche Threema-Nachricht an den Betroffenen verschicken.

Daher gilt wirklich:

IMMER bevor man sich auf dem Weg zum Bogenplatz macht, ins ORS schauen, ob der Bogenplatz auch frei ist.

Reservierte Zeiten für Kurse, Meetings oder Sondertrainingsformen werden ebenfalls dort eingetragen und entsprechend gekennzeichnet. Ich habe daher das ORS anstelle des lange nicht mehr aktualisierten Google-Kalenders in die Webseite eingesetzt.

Damit wird das ORS zum zentralen Platz für die Bogenplatzbelegung und -reservierung.

Tatsächlich ist es sehr praktisch zu wissen, wann der Platz (halbwegs) leer ist und wann dieser oder jener Bogenschütze auch da ist. Ich bin auch sehr glücklich darüber, dass sich mittlerweile die Vereinsamung der Bogenschützen auf dem Platz Dank des ORS und Threema in eine Gemeinschaft wandelt. Das habe ich von Anfang an angestrebt.

Neuer Kurs „Intuitives Bogenschießen für Fortgeschrittene“

Dieser Kurs soll zukünftig die Grundlagen- bzw. Einführungskurse erweitern. Ich habe damit begonnen, mir zum Inhalt Gedanken zu machen und den Vortrag aufzubauen. Der Kurs ist zwar noch nicht fertig – was auch noch dauern wird – aber trotzdem kann man schon sein Interesse formlos per Mail anmelden. Dann sehe ich, wie hoch das Interesse ist und kann meine Prioritäten entsprechend anpassen.

Sobald der Kurs fertig ist, werde ich das in einem der nächsten Newsletter bekannt geben und dann kann man sich auch offiziell anmelden.

Ich kann an dieser Stelle auch nur noch einmal auf das Angebot die zahlreichen Einsteigerkurse hinweisen! Ich denke, dass diese Kurse nicht nur für Beginner sondern auch für langjährige Schützen sehr hilfreich sind bzw. sein können. Die Kurse, die für „fortgeschrittene“ Bogenschützen gedacht sind, setzen das Wissen, was in den Grundkursen vermittelt wird, voraus. Meiner Erfahrung nach haben auch langjährige Schützen oft erstaunliche Wissenslücken oder haben physikalisch nicht haltbare Vorstellungen. Oder sie haben das ein oder andere Detail mittlerweile vergessen und bräuchten mal eine Auffrischung.

Wer meine Kurse kennt weiß, dass ich sie immer recht aufwändig mit Multimedia-Inhalten ausstatte. Es reicht mir nicht nur zu erklären, wie man etwas macht, sondern ich erkläre auch immer das Warum. Das Erlernte bleibt auch viel besser im Gedächtnis, wenn man es verstanden und nicht nur auswendig gelernt hat.

Intuitives Bogenschießen ist ein weites Feld und unter den Fortgeschrittenen gehen da auch die Meinungen und Methoden weit auseinander. Im Gegensatz zum Grundlagenkurs, gebe ich in diesem Kurs also meine persönliche, sehr puristische Sicht auf das Intuitive Bogenschießen wieder. Trotzdem, denke ich, kann sich jeder seinen Teil vom Inhalt abschneiden und nützlich finden – auch wenn er es nicht so puristisch sieht.

Abschluss der Bogenplatzmodernisierung

Mit dem Kauf und der Aufstellung der neuen Scheiben ist der wesentliche Teil der Modernisierung abgeschlossen. Jedenfalls fast. Was jetzt noch fehlt sind die neuen Ständer. Im Moment habe ich leider nur sehr begrenzt Zeit, so dass ich da etwas hinterher hinke. Aber ich hoffe, dass das in den nächsten Wochen in Gang kommt.

Danach kommen die Montiertische dran, die ich etwas mähfreundlicher gestalten will.

Und dann, erst dann ist die Modernisierung wirklich abgeschlossen.

Bin ich ein „guter“ Bogenschütze? Einige Zahlen

Erstmal einige Vorbemerkungen:

Vergleichen lassen sich die Ergebnisse von anderen Schützen immer nur beschränkt. Außerdem stammen die folgenden Zahlen aus einzelnen Wettbewerben. Das heißt, unter den gegebenen, nicht den optimalen Bedingungen eines einzelnen Wettbewerbs. Das erklärt so manche überraschende Abweichung von der „Norm“.

Dazu kommt natürlich noch, dass das Schießen auf Scheiben nur ein winziger Ausschnitt dessen ist, was das Bogenschießen ausmacht. Ich nenne es ja immer „Bogenschießen unter Laborbedingungen“.

Trotzdem ist es gerade für einen Beginner oder auch für jemanden, der immer Allein auf dem Bogenplatz steht, ganz interessant zu sehen, wie andere schießen.

Der Vergleichbarkeit zuliebe, rechne ich alle Zahlen auf die Ringzahlen einer 3er Passe runter. Eine 30 wäre also 3x in die 10.

Man sollte auch sehen, dass diese Ringzahlen kein einmaliger Spitzenwert ist, sondern der Durchschnitt über einen einzelnen Wettkampf hinweg. Je nach Wettkampf werden dabei 30, 36, 60 oder 72 Pfeile auf eine Distanz geschossen. Daher sind das alles nur Anhaltspunkte. Es geht um die Größenordnung.

Unterschiedliche Altersgruppen habe ich komplett ignoriert. Man sollte auch bedenken, dass es ab einem gewissen Leistungsniveau durchaus Arbeit ist, die Zahlen hinter dem Komma zu verbessern. Übrigens ist es oft so, dass die Gruppe 55+ absolut die besten Ergebnisse erzielt!

Die Zahlen stammen aus diversen Wertungslisten deutscher Wettbewerbe. Ich habe nicht die Zahlen des besten, sondern die des schlechtesten Schützen genommen (es sei denn es war ein absoluter Ausreißer) und auf eine Stelle hinter dem Komma gerundet. Diese Zahlen zu erreichen ist aber immer noch sehr anspruchsvoll. (Der beste männliche Schütze beim olympischen Recurve auf 18m in der Halle hatte übrigens einen Schnitt von 29,1 – nur mal als Beispiel).

Los geht’s:

Disziplin18/20m30m40m50m60m70m
Größe der Auflage40cm80cm120cm120cm120cm120cm
Olympischer Recurve (OR)24,9m
25,0w
25,6m

19,5w
21,9m
24,8w

19,8w
20,6m
Blankbogen (BB)23,0m
22,3w
22,9m
21,8w
21,8m
21,0w
19,3m
19,5w
Moderner Langbogen (ML)
Jagdrecurve (JR)
15,4m
15,3w
19,5m
14,2w
20,8m
14,3w
15,1m
11,7w
Primitiver Bogen (PB)15,0m/w
10,0b
13,3b**

12,6b

12,8b

10,7b

8,1b

5,9b
Compound-Bogen (CB)26,5m
26,2w
25,1m
24,9w

24,8w
25,8m
25,8w

25,1w
24,7m

Die Zahlen stammen im wesentlichen aus den letzten Deutschen Hallenmeisterschft des DSB (18m) und den letzten Deutschen Meisterschaften des DBSV. Aber wie gesagt: Es sind die Werte des „schlechtesten“ qualifizierten Schützen eingetragen. Das entspricht in etwa durchaus einem guten „lokalen“ Schützen.

Wenn man es mit den eigenen Trainingsergebnissen vergleicht, sollte man auch bedenken, dass beim Training (je nach Mentalität) oft deutlich bessere Ergebnisse erzielt werden.

Besonders für die offiziell intuitiv zu schießenden Bogenklassen (Moderner Langbogen, Primitivbogen) wird aber geschummelt (also gezielt), was das Zeug hält, sobald die Chance besteht, Laborbedingungen herzustellen. Und das ist beim Schießen auf bekannte Distanzen auf bekannt große Auflagen auf einem Bogenturnierplatz eindeutig der Fall. Das würde ich auch nicht anders machen, wenn ich ein Turnierschütze wäre. Ich hätte also einen (faulen) Trick, bei dem ich auf eine bestimmte Distanz besonders gut abschneide und würde mindestens per Gap-Shooting zielen.

Für den Primitiv-Bogen habe ich leider auf die Schnelle außer 18/20m keine offiziellen Wertungen finden können. Daher habe ich mir mal den Spaß gemacht und selbst mal ein „Turnier“ auf alle Entfernungen (20-70m) geschossen und die Zahlen aufgeschrieben (b).

Ich bin zwar kein Maßstab für einen Turnierschützen. Andererseits habe ich nicht geschummelt, sondern tatsächlich rein intuitiv geschossen. (Ganz ehrlich!) Auch die 20m habe ich geschossen, damit man meine Zahlen wenigstens ein wenig in Beziehung setzen kann. **

Würde ich ernsthaft Turniere auf bekannte Entfernungen schießen, würde ich ebenfalls speziell dafür angepasste Bögen und vor allem Pfeile verwenden (und dann per Gap-Shooting zielen) und damit eine erheblich höhere Treffergenauigkeit erreichen. Von daher bin ich mit meinem Ergebnis eigentlich ganz zufrieden. Auch wenn ich subjektiv das Gefühl habe, dass ich, sobald gezählt wird, deutlich schlechter schieße als sonst.

** Ich habe die 20m auch noch schummelnd per Gap-Shooting geschossen (im gleichem Bogen und Pfeile, also immer noch ohne Optimierung der „Hardware“), damit man sehen kann, wie groß der Unterschied zwischen Bogenschießen „unter Laborbedingungen“ und „im Echtem Leben“ ist). Ich habe dieses Ergebnis mit b** gekennzeichnet. Es stellte sich allerdings heraus, dass es mir extrem schwer gefallen ist, per Gap-Shooting zu schießen. Erstmal weil ich’s nicht gewohnt bin und zweitens es keine gute Idee ist, mit einem Kriegsbogen (immerhin 85lbs auf den Fingern) zielen zu wollen. Dauert alles viel zu lang. Wer zielt muss schwächere Bögen nehmen.

Was kann man jetzt mit diesen Zahlen anfangen?

Ich für mein Teil würde die eigene Zielgenauigkeit folgendermaßen einordnen:

Guter Schütze:
26+ (CB) // 25+ (OR) // 23+ (BB) // 20+ (Geschummelt: ML, JR) // 15+ (Geschummelt PB, Intuitiv: ML, JR) // 12+ (Intuitiv: PB)

Eigentlich glaube ich sogar, dass man mit einem BB genau so gut schießen kann, wie mit dem OR.

Die Notwendigkeit die Zahlen geschlechtsspezifisch getrennt zu betrachten, sehe ich nicht. Zumeist ist das Teilnehmerfeld bei den Männern größer, dadurch gibt es mehr statistische Ausreißer nach oben und unten, was die Zahlen zusammen mit einer kleineren Konkurrenz (insbesonders beim ML und JR) ausreichend erklärt. Die Ringzahlen bei der aktuellen Olympiade lassen für mich auch keinen eklatanten geschlechtsspezifischen Unterschied erkennen. Warum auch?

Wenn man will, kann man die obigen Werte noch auf verschiedene Entfernungen anpassen:
(Auch wenn das die Zahlen aus den von mir ausgesuchten Wettkämpfen nicht hergeben, sondern eher aus meiner Erfahrung stammen)

  • 18/20m +/-0 (40cm Scheibe)
  • 30m +1 (80cm Scheibe)
  • 40m +/-0 (122cm Scheibe)
  • 50m -1 (122cm Scheibe)
  • 60m -3 (122cm Scheibe)
  • 70m -5 (122cm Scheibe)

Wobei das offensichtlich ziemlich vom Bogentyp (auch wegen der Pfeilgeschwindigkeit?) abhängt, in wie weit die Zielgenauigkeit mit der Entfernung abnimmt.

Kurzmeldungen

  • Neuer IMHO-Beitrag: (Wie oben bereits erwähnt)
    IMHO: Platznutzung, Impfung und die vierte Welle
  • Da ich die finanzielle Priorität von Projekt 2 zugunsten der neuen Scheiben geändert habe, bleibt das Projekt 2 noch in der Warteschlange. Immer noch ist die nächste Aufgabe der Bau des Getriebes. Die meisten Einzelteile sind mittlerweile angeschafft. Insbesondere die, welche die meiste Arbeit machen. Sobald ich wieder etwas Zeit (und Energie) übrig habe, werde ich mich an die Zahnräder machen.

    Bis dahin steht das Projekt auf stand by.
  • Das Thema „Kinder auf dem Bogenplatz“ wird derzeit immer wieder nachgefragt. Ich denke da über eine spezielle Trainingszeit nach. Oder über eine spezielle „Bogenfreunde Eltern“ Threema-Gruppe, in der sich Eltern z.B. zu gemeinsamen Trainingszeiten verabreden können (und auch nur Eltern Mitglieder der Gruppe sind).
    Was halten die Eltern von der Idee?
  • Das Thema Biathlon ist ebenfalls wieder aufgekommen. Hier gilt ganz ähnliches, wie bei den Eltern.
    Was halten die zukünftigen Biathleten davon?
  • Das Angebot für die Subventionierung von Threema stelle ich wieder ein. Viele haben es bereits installiert, andere haben auf die Subventionierung verzichtet. Mittlerweile sind über 20 Jahreskarteninhaber in den Threema-Gruppen eingetragen. Das ist fast die Hälfte alle Nutzer (wenn man Eltern und Paare zusammenzieht, dann ist es sogar über die Hälfte).

Zur Erinnerung

In dieser Rubrik erinnere ich an Angebote aus vergangenen News, die aber immer noch aktuell sind und nicht vergessen werden sollen. Das sind derzeit:

Threema-Messenger

Die Threema-Gruppen (siehe Newsletter Februar 21) haben guten Zulauf, aber leider nur von den aktivsten oder neuen Bogenschützen.

Bogenfreunde Chat Gruppen

Seit Februar 21 gibt es „WhatsApp“-Gruppen der Bogenfreunde für die schnelle Kommunikation miteinander (genauer Chat-Gruppe bzw. Messenger-Gruppe). Allerdings aus Datenschutzgründen nicht bei WhatsApp, sondern bei Threema. Nähere Infos zum Wie, Wozu und Warum (nicht bei WhatsApp) gibt es im Newsletter Februar 21.

Meine Threema-ID lautet: TT4SRM5U (Nickname: Bert der Bogenschütze) In Threema kann man auch einfach folgenden QR-Code einscannen, dann bin ich direkt als Kontakt gespeichert:

Threema-QR-Code

Man kann Threema auch parallel zu anderen Messengern nutzen. Und jeder kann es natürlich auch darüber hinaus auch für weitere Kontakte nutzen, die unabhängig von den Bogenfreunden sind.

Wenn man bei Threema mit mir Kontakt aufnimmt, kann ich Euch in die Bogenfreunde-Gruppen aufnehmen.

Kurse und Meetings

Sie werden nicht in jeder News erwähnt, daher hier nochmal der Hinweis, dass es viele Kurse und Meetings zu verschiedenen Themen gibt. Einfach mal nachschauen, ob was dabei ist, was einen interessiert.

Einrichtung eines Spielbereiches für (Klein-)Kinder

Damit Eltern oder Alleinerziehende auch mal zum Bogenschießen kommen, habe ich vor einiger Zeit angeboten einen Teil des Aufenthaltsbereich für einen kleinen Spielplatz (Sandkasten etc.) zur Verfügung zu stellen und dabei zu helfen, dass sich Eltern auch gemeinsam bei der Aufsicht unterstützen können.

Ich hatte angeboten, dass sich interessierte Eltern bei mir melden können, damit ich mit ihnen zusammen entweder nur den Spielplatz oder auch gemeinsame Trainingszeiten einrichten kann.

Auch das Einrichten einer Kinderschießscheibe (für Kinder-Bögen mit Saugnapfpfeilen oder ähnlichem) ist möglich.

Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)

Flohmarkt für Bogenequipment

Bogenschützen, die Teile Ihrer Ausrüstung verkaufen wollen, können sich bei mir melden und Ihre Sachen sehr unbürokratisch auf der Website des Bogenplatzes anbieten. Der Bereich ist derzeit noch leer.

Angebot Pfeilbau

In den Oktober News habe ich Euch angeboten für Euch individuell hochwertige Pfeile zu bauen, (Einzelheiten siehe dort), weil ich mit dem Angebot der umliegenden Geschäfte nicht sehr glücklich bin.

Die Pfeile sind natürlich möglichst gut auf Euch und Euren Schießstil abgestimmt.

Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)

Reservierte Zeiten für besondere Trainingsformen

In den September-News habe ich angeboten für bestimmte Trainingsformen, die „inkompatibel“ zum allgemeinen Schießbetrieb sind, gesonderte Trainingszeiten auszuweisen.

Dies betrifft Eure eigenen Ideen oder auch z.B. Bogenbiathlon. Auch das Clout-Schießen ist wegen der langen Wege beim Pfeileholen für andere Bogenschützen eher unangenehm (ich mach das meist nur, wenn ich allein auf dem Platz bin).

Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)

Webseite abonnieren

Man kann sowohl auf der Website des Bogenplatzes als auch der Bogenkurse einzelne Seiten/Blogbeiträge abonnieren. 

Unten Rechts auf den Seiten erscheint ein Abonnieren-Button. Da drauf klicken, dann erscheint das unten im Bild dargestellte kleine Eingabeformular. Dort einfach die E-Mail-Adresse eingeben und man wird zukünftig per Mail informiert, wenn sich diese Seite ändert.

Das ist z.B. beim Blogeintrag für die Blockierung des Bogenplatzes (Wartungsarbeiten) oder die Seite für die Meetings sehr nützlich und wird zukünftig sicher immer nützlicher.

(Diese Benachrichtigung ist eine automatische Funktion der Website. Ich erhalte diese E-Mail-Adresse gar nicht. Was der Website-Anbieter mit dieser E-Mail-Adresse macht, unterliegt nicht meiner Kontrolle. Laut DSGVO darf er sie allerdings nicht für weitere Zwecke nutzen ohne eine explizite Einverständnis-Erklärung von Euch zu bekommen. Und meiner Erfahrung nach, passiert da auch nix. Auch nicht mit meiner E-Mail-Adresse.)

Warum ich nicht anders gendere

Sonst nicht meine Art, aber da ich den angestrebten Sinn für wichtig und berechtigt halte, habe ich dazu mal etwas geschrieben. Da mich das Thema weiter umtreibt (weil ich den Zweck ja eigentlich begrüße), hätte ich mittlerweile noch einige Ergänzungen. Vielleicht gibt’s irgendwann ein Update mit Details.

Hier vorab ganz kurz die vorgesehenen Ergänzungen, zum obigen Text:

  • Ich habe mich etwas intensiver mit der Argumentation der Gender-Befürworter auseinander gesetzt und mir die führenden Studien zu dem Thema mal genauer angesehen, die laut Gender-Befürworter „beweisen“ dass Gendern ein positiven Effekt haben soll. Das tun sie aber nicht, u.a. weil sie schlecht designed sind. Damit löst sich deren ganze Argumentation in Luft auf.
  • Männlich, weiblich und was ist mit dem ganzen Rest? Fällt nach wie vor unter dem Tisch.
  • Gegenderte Texte vom Computer vorgelesen: Nicht nur für Sehbehinderte eine absolute Zumutung.
  • Wenn man denn unbedingt glaubt, dass gendern was tolles ist, dann bitte die Ausdrucksfähigkeit der Sprache (und damit des Denkens) nicht verstümmeln, indem man ihr etwas Wichtiges wegnimmt, sondern ihr eine neue Ausdrucksform hinzufügen.

Wegen des letzen Punktes werde ich daher zukünftig hoffentlich immer daran denken, dass ich, wenn ich ausschließlich männliche Vertreter einer Gruppe meine, eine männliche Endung hinzufüge (oder einfach z.B. „männliche Bogenschützen“ benutze):

Geschlechtsunabhängige Form: Student/Lehrer
Weibliche Form: Studentin/Lehrerin
Männliche Form*: Studenter/Lehrerer
Diverse Form*: Studentes/Lehreres

Wird aber so gut wie nie vorkommen, da ich in der Regel immer die allgemeine Form meine. Und die bleibt, wie sie ist.

* Bescheuert? Jepp. Aber immer noch weniger bescheuert, als das Binnen-I oder das Gender-Sternchen.

(Ob es Sinn macht, wenn jeder oder jede:r oder jedeR oder jede*r oder jede und jeder oder jede/jeder seine/ihre/???? eigene Sprache erfindet, sei mal dahin gestellt. Sprache sollte der Kommunikation dienen, nicht der Selbstdarstellung)

Inhaltsverzeichniss vergangener Newsletter

Wenn mal jemand was nachlesen will oder etwas sucht, ist das vielleicht ganz nützlich, die hier zukünftig alle aufzulisten. Ich selbst verweise ja auch manchmal auf ältere Beiträge und muss dann auch suchen, wo sie zu finden sind.

Die ersten Newsletter habe ich auch direkt als Mails verschickt und erschienen auch, glaube ich, am Anfang nicht in einem Monatsrhythmus. Ich werde diese alten Dinger aber nach und nach auch noch als Blog veröffentlichen, damit man da besser nachlesen kann. Aber erstmal nur die Newsletter, die bereits als Blog geschrieben worden sind.

Jüngster Newsletter zuerst:

Juli 2021:

  • Aktuelles
    • Neue Gliederung in der Übersicht
    • Das ORS (und Covid)
    • Training, Kurse und Meetings
    • Parken und ein „Knigge“ für Bogenplatznutzer
  • Projekte
    • Abschluss der Bogenplatzmodernisierung
  • Verschiedenes
    • Eine kleine halbjährliche Zwischenbilanz
  • Rubriken
    • Kurzmeldungen
    • Zur Erinnerung
    • Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter

Juni 2021:

  • Angepasste Covid-Nutzungsregeln 
  • Training, Kurse und Meetings
  • Familien auf dem Bogenplatz
  • Preisnachlässe für treue Bogenplatznutzer?
  • Making Of: Newsletter
  • Sonderangebot für Jahreskartenverlängerung
  • Projekt 2 und die weiteren Modernisierungen
  • Ständige Rubrik: Kurzmeldungen
  • Ständige Rubrik: Zur Erinnerung
  • Ständige Rubrik: Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter

Mai 2021:

  • Online-Reservierungssystem
  • Kurse und Meetings
  • Ausgefallenes Oster-Schießen
  • Sonderangebot für Jahreskartenverlängerung
  • Vertretung
  • Neue Sparte in den Bog-Beiträgen
  • Projekt 2 und die weiteren Modernisierungen
  • Ständige Rubrik: Kurzmeldungen
  • Ständige Rubrik: Zur Erinnerung
  • (NEU) Ständige Rubrik: Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter

April 2021:

  • Bogenschießen, Lockdown und der ganze Rest
  • Online-Reservierungssystem aktiv
  • Erste Erfahrungen bei der Nutzung von Threema
  • Ein paar Kurzmeldungen
  • Ständige Rubrik

März 2021:

  • Bogenplatznutzung während Lockdown
  • Karussell 2.0 und Reparaturstau
  • Threema-Subvention
  • Neuer und alter Rasenmäher
  • Ein paar Kurzmeldungen
  • Ständige Rubrik

Februar 2021:

  • Update: Bogenplatznutzung während Lockdown
  • Kurze Themen in eigener Sache
  • Karussell-Upgrade
  • Hauptthema: Gemeinsame Kommunikation der Bogenplatznutzer (Messenger-Dienste)
  • Kursangebot und Covid
  • Ständige Rubrik

Weihnachtsnews 2020:

  • Bogenschießen und Lockdown
  • Jahresrückblick 2020
  • Jahreseinblick 2020
  • Jahresausblick 2021
  • Eine kleine Weihnachtsüberraschung 🎄🎁
  • Zukünftige Flohmarktangebote
  • Ständige Rubrik: Es gilt immer noch…

Dezember 2020:

  • Bogenplatz weiterhin nutzbar
  • Neue Tarife für 2021
  • Neue Kursstruktur und -preise
  • Neuigkeiten zum Ausbau und Modernisierung
  • Neues zur weiteren Entwicklung des Bogenplatzes
  • Neue ständige Rubrik: „Es gilt immer noch…“

November 2020:

  • Bogenplatznutzung während Lockdown weiterhin möglich
  • Flohmarkt auf der Website
  • Schwerpunkt: Die weitere Entwicklung des Bogenplatzes

Oktober 2020:

  • Meetings sind Online
  • Neues Angebot: Pfeilbau
  • Schadensmeldungen an den Aufbauten
  • Website ohne Werbung
  • Urlaub und Projekt 2

September 2020:

  • News zukünftig als Webblog und als Facebook-Beitrag
  • Umgang mit Fundsachen
  • Reservierte Zeiten für spezielle Trainingsformen?
    • Sandkasten für Eltern/Kind Bogenschützen
  • Neues zu Kursen und Meetings
  • Webseite abonnieren
  • Making Of Projekt 2

August 2020:

  • Idee: Bogenschießen mit Kleinkindern/Familie
  • Der große Einsteigerkurs steht vor der Tür
  • Entwicklung des Bogenplatzes und von Projekt 2
  • Komplett Off Topic: Gendern im Newsletter und in Mails?

Dezember 2019:

  • Individueller Einsteigerkurs beendet
  • Der Um- und Ausbau des Bogenplatzes hat begonnen