November ’21 News

Aus Zeitnot sind die News für September und Oktober leider ausgefallen. Auch die November-Ausgabe ist mit ziemlich heißer Nadel gestrickt. Ich bitte daher einige Fehler oder fehlende Aktualisierungen zu verzeihen.

Hier die Themen, die im Laufe der letzten Monate zusammengekommen sind:

  • Aktuelles
    • AKTUELL: Neue Zugangsregelungen für den Bogenplatz (weiter unten im Newsletter)
    • Aktuell ist Geduld nötig
    • Neue Threema Gruppe für Eltern bogenschießender Kinder
    • Idee: Organisierte Wochenendtouren und Reisen
  • Projekte
    • Schon lange in der Pipeline:
      Online-Flohmarkt für Bogenzubehör
  • Verschiedenes
    • Turniere, was gibt es und wie man mitmachen kann
    • Übrigens…
      Mit was ich mich wegen Corona herum schlagen muss
  • Rubriken
    • Kurzmeldungen
    • Zur Erinnerung (nicht aktualisiert)
    • Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter (nicht aktualisiert)

AKTUELL: Neue Zugangsregelungen für den Bogenplatz

Endlich (bei einer aktuellen bayernweiten Inzidenz der Ungeimpften von etwa 1500 und der von Geimpften von immerhin auch 110 Quelle: SZ Online) gibt es für diese Narren Kontaktbeschränkungen.

Da ich schon vor Tagen damit angefangen habe, Zugangsregeln zu formulieren, weil ich mich von dem Verordnungswirrwarr abkoppeln wollte (Gründe siehe weiter unten), gelten ab Sonntag den 21.11. neue Regeln auf dem Bogenplatz.

Ich nutze dabei entgegen meiner ursprünglichen Absicht jetzt doch die Tatsache aus, dass es sich beim Gelände des Bogenplatzes um Privatgelände handelt und ich letztlich dort das alleinige Hausrecht habe und selbst bestimmen kann, wer Zugang erhält und wer nicht.

Ich lasse mich dabei von meinen Gedanken aus dem letzten(?) Newsletter leiten und schränke die Nutzungsmöglichkeiten für Geimpfte (und Genesene) möglichst wenig ein. Halte mich aber an die Kontakteinschränkungen der jeweils aktuellen Verordnung.

Hier geht es zu den Regeln im Detail. Ich habe aber mal kurz zusammengefasst, was ab Sonntag dem 21.11. gilt.

Gekürzte Zusammenfassung der Regeln (Stand vom 19.11.):

Wer es genau wissen will oder Fragen hat, sieht sich die Regeln aber bitte im Wortlaut an. Wenn es dann immer noch Unklarheiten gibt, kann man sich gerne bei mir melden. ALLERDINGS werde ich nicht mit Impfverweigerern über diese Maßnahmen diskutieren.

Ab Sonntag den 21.11.21 gilt u.a. folgendes:

  • Der Bogenplatz wird für Tagesgäste geschlossen.
  • Die Nutzung des ORS ist wieder Pflicht.
  • Auf dem Platz gilt ab sofort eine kontrollierte 3G-Regel für alle Nutzer und deren Begleitung. (Details siehe Regelwerk)
  • Für Ungeimpfte wird eine der aktuellen Verordnung entsprechende Obergrenze eingeführt. Das ist laut Ankündigung (sobald auch nur ein Ungeimpfter dabei ist) max. 5 Personen aus zwei Haushalten.
  • Neue Jahreskarten und Jahreskartenverlängerungen werden ab sofort nur noch an Genesene oder vollständig Geimpfte vergeben (2G). Menschen, die nicht geimpft werden können, sind von dieser Regel ausgenommen.

Das heißt für die verschiedenen Gs:

  1. Für Geimpfte und Genesene (und Gleichgestellte – Details siehe Regelwerk) beschränkt sich der zusätzliche Aufwand darauf, dass sie mir einmalig ihren 2G-Status gezeigt haben und sich fortan wie schon gewohnt und beliebt vor jedem Besuch des Bogenplatzes im ORS eintragen.
  2. Ungeimpfte Nutzer (also alle, die nicht unter 1. fallen) müssen
    1. vor jedem Besuch des Bogenplatzes einen zertifizierten Test machen und mir das Zertifikat persönlich vorlegen.
    2. Unmittelbar danach können sie in Absprache mit mir, innerhalb von 24 Stunden ab dem Testzeitpunkt Zeiten reservieren und den Bogenplatz nutzen. Jedenfalls solange nicht folgendes eintritt:
    3. Ungeimpfte müssen sobald die Obergrenze (aktuell max. 5 Personen aus zwei Haushalten auf dem Bogenplatz) erreicht wird, sofort unaufgefordert den Bogenplatz verlassen. Unabhängig davon, ob zum Zeitpunkt der Reservierung bereits weitere Anmeldungen vorlagen oder nicht.
  3. Für angemeldete Begleitung gilt entsprechend das Gleiche wie für die Nutzer (siehe 1. oder 2.), hier ist aber der anmeldende Nutzer für die Kontrolle und die Einhaltung der 3G-Regel und der Kontaktobergrenze verantwortlich.

Aktuell ist Geduld nötig

Vor allem neue Jahreskartennutzer warten aktuell ziemlich lange, bis sie von mir die versprochene E-Mail mit den Infos für Neulinge und die ORS-Anmeldedaten bekommen.

Ich versinke seit einiger Zeit in unzähligen mehr oder weniger wichtigen Kleinigkeiten, die zu erledigen sind und das ein oder andere landet dann nie auf den vorderen Plätzen meiner ToDo-Liste, wird nie abgearbeitet und gerät irgendwann in Vergessenheit – bis ich mit Hilfe eines Zaunpfahls daran erinnert werde.

Ich bitte da einfach um Verständnis und bei allem, was den Bogenplatz angeht, sollte man immer daran denken, dass ich das in meiner Freizeit „so nebenher“ mache. Wenn mir das insgesamt zwar Spaß macht und ich selbst ja auch vom Bogenplatz und seinen Möglichkeiten profitiere, gibt es auch Arbeiten, die wirklich ätzend sind. Vor allem seit Beginn der Pandemie (siehe weiter unten).

Gerade seit einer Woche raubt mir der Verordnungswirrwarr unglaublich viel Zeit.

Neue Threema-Gruppe für Eltern bogenschießender Kinder

Mittlerweile gibt es wirklich eine ganze Reihe Kinder, die auf dem Bogenplatz Bogen schießen. Ich finde das toll, denn ich weiß noch, wie mir das Bogenschießen als Kind Spaß gemacht hat. Ich denke aber auch, dass die Kinder noch mehr Spaß hätten, wenn sie mit Gleichaltrigen gemeinsam Bogenschießen würden. Soziale Kontakte mit Gleichaltrigen sind besonders aktuell extrem schwierig und deshalb umso wichtiger. Sich mal zufällig auf dem Bogenplatz gleichzeitig zu begegnen, kennenzulernen und dann ggf. einen gemeinsamen Termin zu machen ist nicht sehr wahrscheinlich. Daher versuche ich mal wieder, da etwas unter die Arme zu greifen.

Ich werde daher eine weitere Threema-Gruppe erstellen, in der sich speziell die Erziehungsberechtigten/Eltern austauschen und/oder kennenlernen können.

Um was es in dieser Gruppe geht, ist dann den Beteiligten überlassen. Gemeinsames Bogenschießen ist da nur eine Möglichkeit.

Ich werde also alle, die bereits bei Threema angemeldet sind und kleine Bogenschützen haben in die Gruppe einladen. Für alle anderen mache ich das gerne, sobald sie sich per Threema bei mir melden.

Sollte jemand bogenschießende Kinder haben, bei Threema dabei sein und trotzdem nicht in die neue Gruppe aufgenommen worden sein, dann bitte melden. Ich hole das dann schnellstmöglich nach.

Idee: Organisierte Wochenendtouren und Reisen

Es ist mehr eine Frage, ob daran überhaupt erstmal Interesse unter Euch besteht.

Die Idee ist, dass ich in unregelmäßigen Abständen (und wenn die Zeit es zulässt) eine größere Tour oder kleinere Reise zu besonderen Bogenparcours organisiere, die so weit entfernt sind, dass (mindestens) eine Übernachtung sinnvoll ist. Das kann man natürlich auch immer individuell organisieren, aber gemeinsam schießt es sich doch schöner und wenn der ganze Aufwand für einen erledigt wird, wird es eventuell nicht nur günstiger, sondern vor allem auch einfacher.

Gedanken darüber, wie das genau ablaufen soll, wie das organisiert wird etc. mache ich mir dann, wenn ich von Euch auf diese Idee eine positive Resonanz kriege. Dann frage ich auch genauer nach, was da Eure Vorstellungen sind.

Die erste Tour wäre sicher nach Oberweißbach mit Unterkunft direkt an den Bogenparcours – was ungemein praktisch und angenehm ist. Im nahen Umkreis gibt es zahlreiche weitere Bogenparcours. Einer schöner als der andere. Mehr als man in einer Woche schaffen könnte.

Das Ganze startet bei Interesse frühestens nächstes Jahr und braucht dann auch entsprechenden Vorlauf.

Schon lange in der Pipeline: Online-Flohmarkt für Bogenzubehör

Schon vor langer Zeit in einem Newsletter angekündigt, aber nie verwirklicht: Es war ein Bereich auf der Website geplant bei der man seine ungenutzten Bogensachen (und vielleicht auch andere) anbieten kann.

Das wurde nie verwirklicht. Ich habe da letztlich nie etwas herein gestellt (obwohl ich so einiges Zeug habe, was ich nicht mehr brauche), weil der Arbeitsaufwand für eine Anzeige zu groß war. Das war eine zu große Hemmschwelle, die nie überwunden wurde.

Aber, Dank Threema, geht das mittlerweile viel einfacher. Das Vorbild ist der Lost&Found-Bereich, bei dem mal schnell ein Foto von einem gefundenen oder vermissten Pfeil gepostet wird.

Genauso einfach soll dass jetzt bei Threema gehen.
D.h.: Ich habe eine neue BF-Gruppe erstellt und alle Bogenfreunde, die Threema nutzen, eingetragen. Hier kann dann jeder schnell mal etwas reinsetzen, gerne auch mit Foto, gesprochenem Text oder ein kleines Video. Der Aufwand soll so gering wie möglich sein.

Wenn sich Leute dann dafür interessieren oder Fragen haben, kann man immer noch Details nachliefern.

So ist eine Anzeige sehr schnell ohne großen Aufwand erledigt. Mehr Arbeit gibt’s nur dann, wenn es auch Interessenten gibt.

Ich habe mal gleich zwei Daumenringe reingestellt, es wird demnächst wohl noch eine ganze Menge dazu kommen (alte Leihbögen, alte Wurfarme, einen großen Bogenkoffer usw.).

Turniere, was gibt es und wie man mitmachenkann

Wer an Turnieren Interesse hat, ist auf dem Bogenplatz auf dem ersten Blick recht schlecht aufgehoben. Vereine sind in der Regel beim Deutschen Schützenbund oder anderen Bogenverbänden angeschlossen und diese Verbände organisieren diverse Meisterschaften. Mitmachen kann da nur, wer Vereinsmitglied ist. Da der Bogenplatz von mir privat unterhalten wird, bin ich bzw. der Bogenplatz kein Mitglied irgendeines Verbandes.

Einige Verbände erlauben aber auch eine individuelle Mitgliedschaft, ohne das dabei eine Vereinsmitgliedschaft erforderlich wäre. Ich weiß das vom DBSV. Andere vor allem kleinere Verbände machen das sicherlich auch.

Hier mal eine (bestimmt unvollständige) Liste von Verbänden im deutschsprachigen Raum:

  • DSB
  • DBSV
  • DFBV
  • TBVD
  • AAE

Wer sich dafür interessiert, bitte googeln.

Es gibt natürlich neben den „offiziellen“ Meisterschaften unzählige weitere Turniere, bei denen in der Regel keine Verbandsmitgliedschaft für die Teilnahme erforderlich ist. Einfach anmelden reicht. In der Regel geschieht das per Mail, manchmal sogar erst bei Beginn vor Ort. Die genauen Regeln stehen immer in der Ausschreibung. Zumeist ist ein Startgeld zu zahlen, dann kann man mitmachen.

Ich beschränke mich hier auf einige regionale, „normale“ Turniere und einige Exoten (wie s.B. das Langbogenschießen in Eicks (siehe Kurzmeldungen). Auch diese Turniere werden von diversen Vereinen durchgeführt.

Die folgende Liste ist nur eine kleine Auswahl. Ich habe mal die Webseiten einiger umliegenden Vereine abgeklappert, aber es ist schwer aktuelle Turnierinfos zu bekommen, da sie wegen Covid zuletzt meist ausgefallen sind. Ich weiß von einigen weiteren, habe aber auf die Schnelle keine konkreten Infos finden können.

  • SV Tell (Kleinostheim)
    • Nachtturnier
    • Herbstturnier (Herbst)
  • SV Treff (Schimborn)
    • ??
  • SV Wildschütz (Großlauderbach)
    • ??
  • BSV Waldaschaff
    • Spessarträuber-Turnier (Herbst)
    • Tiefen Graben Turnier (Frühjahr)
  • Schützengilde Herolz (Schlüchtern-Herolz)
    • Herolzer Truthahn Turnier

Und noch eine Liste von Exoten:

Beim Recherchieren bin ich übrigens über die folgende Bogenseite gestolpert: mein-bogenturnier.de in der zumindest mehr regionale Turniere stehen, als mir bekannt sind (was aber auch nicht schwer ist, da mich das Thema selbst kaum interessiert). Es gibt eine Suchfunktion. Zumindest sehr schön und übersichtlich gemacht. Wie vollständig und korrekt das ist, kann ich nicht beurteilen.

In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, ob ihr Interesse an einem Turnier auf dem Bogenplatz habt? Entweder nur unter uns oder auch „offiziell“ ausgeschrieben.

Schreibt mir doch Eure Meinung und/oder Eure Ideen. Auch wenn Ihr weitere Turniere kennt, die in obiger Liste aufgeführt gehören, könnt Ihr sie mir gerne mitteilen. Wenn genügend Infos zusammenkommen, extrahiere ich dieses Thema in einer getrennten Seite, die dann bei Bedarf aktualisiert wird.

Übrigens…
Mit was ich mich wegen Corona herum schlagen muss

Abgesehen davon, dass ich dank des Bogenplatzes nicht vor unfassbar dämlichen bis rücksichtslos narzisstischen Argumenten von Impfverweigerern oder Corona-Leugnern sicher bin und ich mich damit auseinandersetzen muss, will ich mich hier eigentlich auf die nicht weniger unfassbare Art auslassen, wie die Bayerische „Staats“regierung (BSR) ihre Verordnungen veröffentlicht.

Ich widerstehe an dieser Stelle der Versuchung die Verordnungen inhaltlich auseinanderzunehmen. Das gehört eher in einen IMHO-Beitrag. Aber diese Verordnungen versuche ich ja nun befolgen, da ich mich bisher nicht durch einen Winkelzug herausreden will, indem ich mich auf das Hausrecht eines Privat-Geländes berufe. Und daher muss ich sie kennen und so auslegen können, wie es für die Nutzer des Bogenplatzes einerseits möglichst zumutbar und andererseits sicher (bzw. sinnvoll) ist.

Artikel in der Zeitung, die zusammenfassen was in der Verordnung steht, reichen da nicht aus. (Wie die aktuellen Änderungen gerade beweisen, die von mindestens der Hälfte der Zeitungen nicht korrekt zusammengefasst wurden – selbst die BSR widerspricht sich selbst in unterschiedlichen Dokumenten, aber wen wundert das noch, wenn man weiter liest)

Es ist natürlich nicht so, dass man einfach eine jeweils gültige Fassung der Verordnung veröffentlicht. Nein, das wäre ja zu einfach! Man veröffentlicht lediglich welche Teile man wo im Bezug zur welchen Änderung geändert hat. Das sieht dann so aus:

Die Vierzehnte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (14. BayIfSMV) vom 1. September 2021 (BayMBl. Nr. 615, BayRS 2126-1-18-G), die zuletzt durch Verordnung vom 27. Oktober 2021 (BayMBl. Nr. 757) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:

§ 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 Halbsatz 1 findet keine Anwendung.

In § 15 Abs. 4 Satz 2 werden die Wörter „Satz 1 und 2“ durch die Angabe „Satz 1“ ersetzt.

Alle Zitate aus der Veröffentlichung BayMBl. 2021 Nr. 772 vom 05.11.2021

Das ist KEINE Persiflage!!!! Das ist wirklich wahr!

Nur zwei Beispiele von vielen. Im wesentlichen, sieht der ganze Text so aus. Bezogen wird sich, wie man oben sehen kann, ebenfalls auf eine Änderung (27.10.) Die Verordnung selbst stammt vom 1. September.

Ich (und ganz Bayern) kann mich also durch drei (Update: ab dem 10.11.: vier) Dokumente teils konfusen unklar formulierten Zeugs wühlen und selbst zusammenpuzzeln, was gerade aktuell der genaue Wortlaut ist und versuchen dessen Sinn zu entschlüsseln. Die zum Teil falschen Zusammenfassungen in den Medien zeigt, welches Chaos da angerichtet wird.

Zu dem ganzen Komplex fällt mir mittlerweile nur noch der Spruch ein:

„Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens.“

Das gilt in gleichem Maße für die Impfverweigerer wie für diese Verordnungen politisch Verantwortlichen.

Update vom 10.11.:

Seit heute morgen (nach nur 4 Tagen, seit der letzten Änderung!) gibt es eine weitere Änderung, der Änderung, der Änderung der Verordnung. Und es geht fröhlich so weiter:

In § 3a Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 werden nach der Angabe „§ 3 Abs. 1 Satz 4“ die Wörter „und § 17 Satz 2 Nr. 2 Teilsatz 2“ eingefügt.

Quelle: Verordnung zur Änderung der Vierzehnten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 9. November 2021

Einfach nur noch: Ohne Worte! Leute, ich habe Bogenschießen als Hobby!!!

Update vom 15.11.:

Gestern wurde erneut eine Änderung inhaltlich angekündigt. (Auch eine absolute Unart, dies seit zwei Jahren jedes Mal kurz vor den gemeinsamen Beschlüssen jeder MPK zu tun.) Die wird wohl in den nächsten Stunden veröffentlicht und wird dann ggf. nach der MPK noch einmal angepasst.

Also mir reicht das jetzt. Ich habe wirklich etwas anderes zu tun, mich alle paar Tage durch dieses Chaos zu wühlen. Deshalb habe ich Zugangsregeln ausgearbeitet, die greifen, sobald es zu Kontaktbeschränkungen kommt.

Update vom 19.11.:

Sie Ereignisse überschlagen sich (Monate zu spät). Es wird in Bayern Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte geben (Monate zu spät). Daher treten ab dem 21.11. die neuen Regeln in Kraft.

Kurzmeldungen

  • Neuer Blog-Beitrag: Langbogen-Turnier in Eicks 2021
    Ein persönlicher Bericht über meine diesjährige Teilnahme.
  • Die Scheiben für das intuitive Bogenschießen waren nicht nur wegen des Sturmes Mitte Oktober in einem sehr schlechten Zustand. Sie sind mittlerweile mit neuen Jutesäcken und zum Teil neuen Ständern repariert worden. Die restlichen Ständer werden ebenfalls in den nächsten Wochen ersetzt. Nächstes Jahr müssen aber auch die Schaumstoffscheiben ersetzt werden.
  • In diesem Monat ist der 50. aktive Jahreskartennutzer dazu gekommen (und der 51. und 52.). Der 50. war der letzte, der keinen 2G-Nachweis erbringen musste.

Zur Erinnerung

(In dieser Ausgabe nicht aktualisiert)

In dieser Rubrik erinnere ich an Angebote aus vergangenen News, die aber immer noch aktuell sind und nicht vergessen werden sollen. Das sind derzeit:

Threema-Messenger

Die Threema-Gruppen (siehe Newsletter Februar 21) haben guten Zulauf, aber leider nur von den aktivsten oder neuen Bogenschützen.

Bogenfreunde Chat Gruppen

Seit Februar 21 gibt es „WhatsApp“-Gruppen der Bogenfreunde für die schnelle Kommunikation miteinander (genauer Chat-Gruppe bzw. Messenger-Gruppe). Allerdings aus Datenschutzgründen nicht bei WhatsApp, sondern bei Threema. Nähere Infos zum Wie, Wozu und Warum (nicht bei WhatsApp) gibt es im Newsletter Februar 21.

Meine Threema-ID lautet: TT4SRM5U (Nickname: Bert der Bogenschütze) In Threema kann man auch einfach folgenden QR-Code einscannen, dann bin ich direkt als Kontakt gespeichert:

Threema-QR-Code

Man kann Threema auch parallel zu anderen Messengern nutzen. Und jeder kann es natürlich auch darüber hinaus auch für weitere Kontakte nutzen, die unabhängig von den Bogenfreunden sind.

Wenn man bei Threema mit mir Kontakt aufnimmt, kann ich Euch in die Bogenfreunde-Gruppen aufnehmen.

Kurse und Meetings

Sie werden nicht in jeder News erwähnt, daher hier nochmal der Hinweis, dass es viele Kurse und Meetings zu verschiedenen Themen gibt. Einfach mal nachschauen, ob was dabei ist, was einen interessiert.

Einrichtung eines Spielbereiches für (Klein-)Kinder

Damit Eltern oder Alleinerziehende auch mal zum Bogenschießen kommen, habe ich vor einiger Zeit angeboten einen Teil des Aufenthaltsbereich für einen kleinen Spielplatz (Sandkasten etc.) zur Verfügung zu stellen und dabei zu helfen, dass sich Eltern auch gemeinsam bei der Aufsicht unterstützen können.

Ich hatte angeboten, dass sich interessierte Eltern bei mir melden können, damit ich mit ihnen zusammen entweder nur den Spielplatz oder auch gemeinsame Trainingszeiten einrichten kann.

Auch das Einrichten einer Kinderschießscheibe (für Kinder-Bögen mit Saugnapfpfeilen oder ähnlichem) ist möglich.

Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)

Flohmarkt für Bogenequipment

Bogenschützen, die Teile Ihrer Ausrüstung verkaufen wollen, können sich bei mir melden und Ihre Sachen sehr unbürokratisch auf der Website des Bogenplatzes anbieten. Der Bereich ist derzeit noch leer.

Angebot Pfeilbau

In den Oktober News habe ich Euch angeboten für Euch individuell hochwertige Pfeile zu bauen, (Einzelheiten siehe dort), weil ich mit dem Angebot der umliegenden Geschäfte nicht sehr glücklich bin.

Die Pfeile sind natürlich möglichst gut auf Euch und Euren Schießstil abgestimmt.

Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)

Reservierte Zeiten für besondere Trainingsformen

In den September-News habe ich angeboten für bestimmte Trainingsformen, die „inkompatibel“ zum allgemeinen Schießbetrieb sind, gesonderte Trainingszeiten auszuweisen.

Dies betrifft Eure eigenen Ideen oder auch z.B. Bogenbiathlon. Auch das Clout-Schießen ist wegen der langen Wege beim Pfeileholen für andere Bogenschützen eher unangenehm (ich mach das meist nur, wenn ich allein auf dem Platz bin).

Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)

Webseite abonnieren

Man kann sowohl auf der Website des Bogenplatzes als auch der Bogenkurse einzelne Seiten/Blogbeiträge abonnieren. 

Unten Rechts auf den Seiten erscheint ein Abonnieren-Button. Da drauf klicken, dann erscheint das unten im Bild dargestellte kleine Eingabeformular. Dort einfach die E-Mail-Adresse eingeben und man wird zukünftig per Mail informiert, wenn sich diese Seite ändert.

Das ist z.B. beim Blogeintrag für die Blockierung des Bogenplatzes (Wartungsarbeiten) oder die Seite für die Meetings sehr nützlich und wird zukünftig sicher immer nützlicher.

(Diese Benachrichtigung ist eine automatische Funktion der Website. Ich erhalte diese E-Mail-Adresse gar nicht. Was der Website-Anbieter mit dieser E-Mail-Adresse macht, unterliegt nicht meiner Kontrolle. Laut DSGVO darf er sie allerdings nicht für weitere Zwecke nutzen ohne eine explizite Einverständnis-Erklärung von Euch zu bekommen. Und meiner Erfahrung nach, passiert da auch nix. Auch nicht mit meiner E-Mail-Adresse.)

Warum ich nicht anders gendere

Sonst nicht meine Art, aber da ich den angestrebten Sinn für wichtig und berechtigt halte, habe ich dazu mal etwas geschrieben. Da mich das Thema weiter umtreibt (weil ich den Zweck ja eigentlich begrüße), hätte ich mittlerweile noch einige Ergänzungen. Vielleicht gibt’s irgendwann ein Update mit Details.

Hier vorab ganz kurz die vorgesehenen Ergänzungen, zum obigen Text:

  • Ich habe mich etwas intensiver mit der Argumentation der Gender-Befürworter auseinander gesetzt und mir die führenden Studien zu dem Thema mal genauer angesehen, die laut Gender-Befürworter „beweisen“ dass Gendern ein positiven Effekt haben soll. Das tun sie aber nicht, u.a. weil sie schlecht designed sind. Damit löst sich deren ganze Argumentation in Luft auf.
  • Männlich, weiblich und was ist mit dem ganzen Rest? Fällt nach wie vor unter dem Tisch.
  • Gegenderte Texte vom Computer vorgelesen: Nicht nur für Sehbehinderte eine absolute Zumutung.
  • Wenn man denn unbedingt glaubt, dass gendern was tolles ist, dann bitte die Ausdrucksfähigkeit der Sprache (und damit des Denkens) nicht verstümmeln, indem man ihr etwas Wichtiges wegnimmt, sondern ihr eine neue Ausdrucksform hinzufügen.

Wegen des letzen Punktes werde ich daher zukünftig hoffentlich immer daran denken, dass ich, wenn ich ausschließlich männliche Vertreter einer Gruppe meine, eine männliche Endung hinzufüge (oder einfach z.B. „männliche Bogenschützen“ benutze):

Geschlechtsunabhängige Form: Student/Lehrer
Weibliche Form: Studentin/Lehrerin
Männliche Form*: Studenter/Lehrerer
Diverse Form*: Studentes/Lehreres

Wird aber so gut wie nie vorkommen, da ich in der Regel immer die allgemeine Form meine. Und die bleibt, wie sie ist.

* Bescheuert? Jepp. Aber immer noch weniger bescheuert, als das Binnen-I oder das Gender-Sternchen.

(Ob es Sinn macht, wenn jeder oder jede:r oder jedeR oder jede*r oder jede und jeder oder jede/jeder seine/ihre/???? eigene Sprache erfindet, sei mal dahin gestellt. Sprache sollte der Kommunikation dienen, nicht der Selbstdarstellung)

Inhaltsverzeichniss vergangener Newsletter

(Nicht aktualisiert – der letzte Newsletter fehlt)

Wenn mal jemand was nachlesen will oder etwas sucht, ist das vielleicht ganz nützlich, die hier zukünftig alle aufzulisten. Ich selbst verweise ja auch manchmal auf ältere Beiträge und muss dann auch suchen, wo sie zu finden sind.

Die ersten Newsletter habe ich auch direkt als Mails verschickt und erschienen auch, glaube ich, am Anfang nicht in einem Monatsrhythmus. Ich werde diese alten Dinger aber nach und nach auch noch als Blog veröffentlichen, damit man da besser nachlesen kann. Aber erstmal nur die Newsletter, die bereits als Blog geschrieben worden sind.

Jüngster Newsletter zuerst:

Juli 2021:

  • Aktuelles
    • Neue Gliederung in der Übersicht
    • Das ORS (und Covid)
    • Training, Kurse und Meetings
    • Parken und ein „Knigge“ für Bogenplatznutzer
  • Projekte
    • Abschluss der Bogenplatzmodernisierung
  • Verschiedenes
    • Eine kleine halbjährliche Zwischenbilanz
  • Rubriken
    • Kurzmeldungen
    • Zur Erinnerung
    • Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter

Juni 2021:

  • Angepasste Covid-Nutzungsregeln 
  • Training, Kurse und Meetings
  • Familien auf dem Bogenplatz
  • Preisnachlässe für treue Bogenplatznutzer?
  • Making Of: Newsletter
  • Sonderangebot für Jahreskartenverlängerung
  • Projekt 2 und die weiteren Modernisierungen
  • Ständige Rubrik: Kurzmeldungen
  • Ständige Rubrik: Zur Erinnerung
  • Ständige Rubrik: Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter

Mai 2021:

  • Online-Reservierungssystem
  • Kurse und Meetings
  • Ausgefallenes Oster-Schießen
  • Sonderangebot für Jahreskartenverlängerung
  • Vertretung
  • Neue Sparte in den Bog-Beiträgen
  • Projekt 2 und die weiteren Modernisierungen
  • Ständige Rubrik: Kurzmeldungen
  • Ständige Rubrik: Zur Erinnerung
  • (NEU) Ständige Rubrik: Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter

April 2021:

  • Bogenschießen, Lockdown und der ganze Rest
  • Online-Reservierungssystem aktiv
  • Erste Erfahrungen bei der Nutzung von Threema
  • Ein paar Kurzmeldungen
  • Ständige Rubrik

März 2021:

  • Bogenplatznutzung während Lockdown
  • Karussell 2.0 und Reparaturstau
  • Threema-Subvention
  • Neuer und alter Rasenmäher
  • Ein paar Kurzmeldungen
  • Ständige Rubrik

Februar 2021:

  • Update: Bogenplatznutzung während Lockdown
  • Kurze Themen in eigener Sache
  • Karussell-Upgrade
  • Hauptthema: Gemeinsame Kommunikation der Bogenplatznutzer (Messenger-Dienste)
  • Kursangebot und Covid
  • Ständige Rubrik

Weihnachtsnews 2020:

  • Bogenschießen und Lockdown
  • Jahresrückblick 2020
  • Jahreseinblick 2020
  • Jahresausblick 2021
  • Eine kleine Weihnachtsüberraschung 🎄🎁
  • Zukünftige Flohmarktangebote
  • Ständige Rubrik: Es gilt immer noch…

Dezember 2020:

  • Bogenplatz weiterhin nutzbar
  • Neue Tarife für 2021
  • Neue Kursstruktur und -preise
  • Neuigkeiten zum Ausbau und Modernisierung
  • Neues zur weiteren Entwicklung des Bogenplatzes
  • Neue ständige Rubrik: „Es gilt immer noch…“

November 2020:

  • Bogenplatznutzung während Lockdown weiterhin möglich
  • Flohmarkt auf der Website
  • Schwerpunkt: Die weitere Entwicklung des Bogenplatzes

Oktober 2020:

  • Meetings sind Online
  • Neues Angebot: Pfeilbau
  • Schadensmeldungen an den Aufbauten
  • Website ohne Werbung
  • Urlaub und Projekt 2

September 2020:

  • News zukünftig als Webblog und als Facebook-Beitrag
  • Umgang mit Fundsachen
  • Reservierte Zeiten für spezielle Trainingsformen?
    • Sandkasten für Eltern/Kind Bogenschützen
  • Neues zu Kursen und Meetings
  • Webseite abonnieren
  • Making Of Projekt 2

August 2020:

  • Idee: Bogenschießen mit Kleinkindern/Familie
  • Der große Einsteigerkurs steht vor der Tür
  • Entwicklung des Bogenplatzes und von Projekt 2
  • Komplett Off Topic: Gendern im Newsletter und in Mails?

Dezember 2019:

  • Individueller Einsteigerkurs beendet
  • Der Um- und Ausbau des Bogenplatzes hat begonnen