(Diese News ist seit Anfang des Jahres in Arbeit und wurde aber nie fertig, sondern wurde stattdessen ständig ergänzt und überarbeitet. Das erklärt vielleicht so manchen Anachronismus, den ich vielleicht übersehen habe)
Ich möchte hier gleich zu Beginn noch einmal daran erinnern, sich an den Kursen anzumelden, für die man sich interessiert.
Ich höre immer wieder, dass man gerne einen Kurs machen will, aber dann keine Anmeldung erfolgt.
Dazu später mehr.
Die Neujahrs- Frühjahrsausgabe der News ist immer eine besondere. Es gibt auch diesmal einen Blick zurück mit einigen hoffentlich interessanten Zahlen und einen Blick nach Vorne auf das kommende Jahr.
Ich kann mir auch aktuell nicht genügend Zeit nehmen, monatlich einen Newsletter zu schreiben. Die Newsletter kommen dann, wenn es genügend Material und vor allem aktuelle Änderungen gibt. Durch meine Abkopplung von den Bayerischen Corona-Verordnungen, ist es an dieser Front deutlich ruhiger geworden.
Aber erstmal hoffe ich, Ihr hattet eine schöne Weihnachtszeit und ich wünsche Euch – reichlich verspätet – für das neue Jahr nicht nur aber vor allem eins: Gesundheit … und Frieden – und dass Ihr Euch trotz alledem den Spaß nicht verderben lasst.
- Aktuelles
- Oster-Schießen 2022 (nach zwei Jahren Pause)
- Corona-Regeln (Rück- und Ausblick)
- Bisherige Reaktionen auf die neuen Zugangsregeln
- Das letzte Jahr (nicht nur) in Zahlen
- Ein Ausblick auf die Pläne für dieses Jahr
- Projekte
- — nix neues, gibt es nicht —
- — nix neues, gibt es nicht —
- Verschiedenes
- Kurse und Meetings
- Neues Angebot: Individuelle Trainingsstunden
- Rubriken
- Kurzmeldungen
- Zur Erinnerung
- Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter (nicht aktualisiert)
Osterschießen 2022
(nach zwei Jahren Pause)
Dieses Jahr will ich endlich wieder ein Osterschießen veranstalten. Alle Jahreskarteninhaber sind eingeladen mitzumachen (3G!-Regel).
Eine vorherige Anmeldung erleichtert mir die Planung ist aber keine Voraussetzung für eine Teilnahme.
Wann?
Das Osterschießen findet am Ostermontag statt:
18. April 2022 10 Uhr
Wo?
Natürlich auf dem Bogenplatz.
Beim traditionellen Osterschießen wird auf Ostereier geschossen. Das Besondere ist, dass alle Bogenklassen gegeneinander antreten.
Darum geht es:
- Wie man am Titelbild sieht, wird ein Osterei als Ziel aufgestellt.
- Es gibt insgesamt max. 6 Eier zu gewinnen. (Bei mehr als 10 Teilnehmer ggf. mehr)
- Wer das Ei trifft (also die Schale des Ostereis mit seinem Pfeil knackt) bekommt es.
- Wenn alle Eier aufgebraucht sind, oder alle Beteiligten frustriert aufgegeben haben ist der Spaß zu Ende.
So wird geschossen:
- Jeder Schütze bestimmt Reihum die Entfernung zum Ziel.
Dabei muss sich die Entfernung jedesmal um mindestens fünf Meter ändern. - Danach gibt jeder Schütze EINEN Schuss ab.
Es wird dabei eine lose Reihenfolge eingehalten.
Die Schützen sollten nicht alle gleichzeitig schießen, damit man erkennen kann, wer das Ei trifft. Es sollten auch nicht immer die Gleichen zu Beginn oder als Letzte schießen. - Nachdem alle ihren Pfeil abgeschossen haben (oder das Ei getroffen wurde) geht man zum Ziel und sammelt seinen Pfeil (und bei einem Treffer das Ei) ein.
- Das Ganze wird solange wiederholt bis das Ei getroffen worden ist.
Danach geht es mit dem nächsten Ei weiter, bis alle keine Lust mehr haben oder alle 6 Eier einen neuen Besitzer haben.
Erfahrungsgemäß nivellieren sich so alle Unterschiede zwischen den Bogenklassen (wobei noch nie ein Compound-Bogen dabei war), was ziemlich amüsant ist.
Sollten mehr als 10 Schützen mitmachen, werden wir wohl mehrere Gruppen machen müssen. Aber das kriegen wir hin.
Anschließend steht der Bogenplatz wieder zur freien Verfügung. Es kann auch der Grill zum (gemeinsamen) grillen genutzt werden. Sprecht das am Besten per Threema untereinander ab. Aber die meisten wollen wohl zurück zur Familie.
Corona-Regeln
(Rück- und Ausblick)
(Anfang Januar geschrieben und auf die jetzige Situation Ende Februar angepasst)
Im Winter durften sich in Bayern derzeit max. 10 2G-Personen treffen. Auch im Freien. Mittlerweile hat sich das offiziell wieder entspannt. Ich verfolge das aber nicht mehr detailiert, da ich den Bogenplatz erstens als privates Gelände ansehe und zweitens ich dort das Hausrecht habe. Ich achte allerdings darauf, dass ich nicht allzu sehr davon abweiche, was auf entsprechenden öffentlichen Gelände verboten wäre.
Für öffentliche Freizeiteinrichtungen auch im Außenbereich galt im Winter in Bayern offiziell 2G. Z.B. in Zoos, was ja in etwa mit dem Bogenplatz vergleichbar wäre.
Im Dezember habe ich mich ja etwas von den ständigen panischen Verordnungsänderungen der Bayerischen Staatsregierung abgekoppelt. Daher gilt auf dem Bogenplatz weiterhin „3G!“ (Das „!“ steht hier für „überprüft“). Da bisher noch niemand einen Test vorgelegt hat, herrscht aber praktisch auf dem Bogenplatz 2G.
Das Gelände ist groß genug, dass man sich locker aus dem Weg gehen kann – was ja auch so gemacht wird, soweit ich das sehe. Jedenfalls mehr als auf einer Einkaufsstraße oder Marktplatz, wo es überhaupt keine Zugangsbeschränkungen gibt.
Wegen der immensen Ansteckungsgefahr durch Omikron kommt allerdings trotzdem eine Regel dazu (die aber wohl bereits jetzt vernünftiger Weise eingehalten wird):
Es ist ab Januar an einem Ziel nur ein einziger Haushalt gleichzeitig erlaubt. Dabei zählt der Bereich für das intuitive Schießen mit seinen vielen Zielscheiben und der Bogenspielplatz jeweils als ein Ziel.
Das haben, wie gesagt, vernünftigerweise sowieso schon alle so gehandhabt. Insofern nix neues.
Ich habe den Blog-Eintrag mit den aktuellen Corona-Regeln entsprechend ergänzt.
In den nächsten Tagen werde ich die aktuellen Zugangsregeln allerdings massiv entschärfen und wohl auch wieder für Tagesgäste öffnen. Alles weitere kommt in einer (sehr kurzen) Extra-News.
Bisherige Reaktionen auf die Zugangsregeln
(Anfang Januar geschrieben und auf die jetzige Situation Ende März angepasst)
Schon bei meiner Ankündigung im Sommer bei zukünftigen Kontakteinschränkungen Geimpfte möglichst nicht mehr einzuschränken gab es vereinzelte extrem entrüstete Reaktionen (genauer: zwei). Einer wollte sich für eine Kursteilnahme nicht einmal testen lassen.
Nach Einführung und Veröffentlichung der neuen Regeln hat es eine weitere Reaktion gegeben, welche die Maßnahmen mit „1933“ verglichen hat – was immer das bedeuten soll, weiß vermutlich derjenige selbst nicht so genau.
Ich lasse das hier mal ansonsten unkommentiert. Nur soviel: Solche Dinge beschäftigen und enttäuschen mich menschlich. Besonders wenn sie von Menschen kommen, von denen ich bisher gedacht haben, dass sie ein Hirn (und ein Herz) haben. Sie lösen letztlich Stress bei mir aus, der mir den Spaß am „Hobby Bogenplatz“ zeitweise ordentlich verhagelt hat.
Da Jahreskarten nur noch an Geimpfte und/oder Genesene vergeben werden, wird sich dieses Problem im Laufe des nächsten Jahres aber von alleine auflösen.
Für mich gilt nach wie vor (nicht nur im Zussammehang mit Corona):
Keine Rücksicht auf Rücksichtlose. Keine Toleranz für Intoleranz.
Würden das alle so machen, dann wäre die Welt eine bessere, wie man tragischer Weise gerade wieder sehen kann.
Impfverweigerer nehmen billigend den Tod und schwere Krankheit anderer in Kauf um ihr narzisstisch überhöhtes, bockiges Ego zu füttern. Es gibt aber kein Menschenrecht auf rücksichtsloses Verhalten – im Gegenteil, es ist zurecht ziemlich oft strafbar. Mindestens die Hälfte aller Gesetze wären überflüssig, müsste man nicht diese Gruppe von Menschen zu einem gesunden Sozialverhalten zwingen.
Auch die Version, dass ein Impfverweigerer so tut, als sei er der Tolerante, der meine Ansicht zur Impfung großzügig toleriert, während ich als intolerant hingestellt werde, war schon dabei. Das ist ungefähr so, als wenn ein Raucher auch Nichtraucher in der Kneipe toleriert. Oder ein Sadist sehr tolerant auf „normale“ Menschen, die niemanden quälen, reagiert.
Das ist einfach nur absurd. Denn die Beeinträchtigung der Gesundheit bzw. des Wohlbefindens geht in allen Fällen nur von einer Seite aus, nämlich der Seite der Impfverweigerer, Raucher oder Sadisten. Und das muss man sich weder als Mitmensch, Nichtraucher oder Nicht-Sadist gefallen lassen.
Für diese Einstellung bekomme ich viel Zustimmung. Die meisten Stimmen, die ich höre, sind erleichtert, dass ich versuche den Bogenplatzbetrieb ohne (erhebliche) Einschränkungen und vor allem sicher geöffnet zu halten. Die paar sind eine absolut kleine Minderheit.
Aber ich sage auch hier noch mal ganz klar: Menschen mit obigen Charakter will ich auf dem Bogenplatz nicht sehen und ich will auch nicht, dass sie ihre Jahreskarte verlängern.
Aber ich halte mich an die Vereinbarung beim Erstehen der Jahreskarte: Solange die Jahreskarte läuft, kann man soweit es mir nicht von außen aufgezwungen wird, den Bogenplatz wie vereinbart nutzen.
Nochmal: Wäre der Bogenplatz „öffentlich“, müsste ich aktuell 2G mit einer Obergrenze von max. 10 Personen einführen. (Das habe ich Anfang Januar geschrieben) Es gilt aber auf dem Bogenplatz 3G! mit keiner Obergrenze. Ich komme also, trotz meiner deutlich formulierten Ablehnung den Verweigerern ziemlich entgegen, weil ich meinen Teil für den entrichteten Jahresbeitrag erfüllen will. Vielleicht sogar noch mehr als es 1933ff. gegenüber den jüdischen Mitmenschen der Fall war. Aber nur vielleicht, nur vielleicht, lieber Michael!
Mir ist allerdings auch klar, dass der Anteil derjenigen, die diese Einstellung und diese Regeln nicht akzeptieren werden, größer sein wird, als die paar „Lauten“. Ich sehe dass allerdings als ein – im wörtlichsten Sinne – gesundschrumpfen an.
Ich kann aber aus Sicht Ende Februar ergänzen, dass sich das alles in allem nicht negativ auf die Anzahl der Jahreskartenbesitzer auswirkt.
Das letze Jahr (nicht nur) in Zahlen
(Anfang Januar geschrieben und mit Infos bis Ende Februar ergänzt)
Beim letzten Jahreswechsel gab es über 30 Jahreskarteninhaber. Im Lauf des Dezembers wurde die 50er Marke geknackt. Zum Quartals- bzw. Jahreswechsel (Dez/Jan) sind erneut ein paar Jahreskarten nicht verlängert worden, aber es gab auch unter 2G Bedingungen immer noch mehr neue Jahreskartenbesitzer als Abgänge. Anfang Januar gab es knapp unter 50 Jahreskartennutzer. Die 50er Marke wurde aber bereits wieder geknackt und ich habe aktuell fast wöchentlich neue Anfragen. Also von Gesundschrumpfen kann keine Rede sein.
Einige interessante Details:
Ende Dezember gab es 52 Jahreskartennutzer. Davon haben leider nur 14 weibliche Vornamen – um es gendergerecht auszudrücken. Oft ist nur die männliche Hälfte ein Bogenplatznutzer und die weibliche Hälfte zögert noch. Das ist Schade. Das muss besser werden! Bogenschießen ist so ein toller Familiensport, so ein tolles Familienhobby.
Kinder/Jugendliche sind aktuell 7 dabei (4 davon weiblich). Also ein deutlich besserer Schnitt.
Threema nutzen so gut wie alle Jahreskartennutzer, die seit der Einführung dazu gekommen sind. Insgesamt sind es aktuell 21 Nutzer, das ist (wenn man die Kinder/Jugendlichen/Partner abzieht) mehr als die Hälfte aller Jahreskarteninhaber. Das ist toll. Ist aber ausbaufähig. Ich kann auch hier nur nochmal appellieren, das mal auszuprobieren. Es lohnt sich und ist im Bedarfsfall wirklich extrem praktisch. Und wirklich: Die Befürchtung, dass man dauernd angepingt wird, ist unbegründet. Es passiert nur was in den Chats, wenn es einen Grund dafür gibt.
Im Sommer habe ich endlich alle alten Scheiben durch neue hochwertige Lamellenscheiben ersetzen können, was dann für den Rest des Jahres für etwas klamme Finanzen gesorgt hat. Dazu kommt noch die notwendige Anschaffung des neuen Mähers, der wirklich beachtliche monatliche Kosten verursacht. Das ist auch einer der wichtigsten Gründe, warum es mit Projekt 2 nicht so richtig vorwärts kommt. Das wird hoffentlich im nächsten Jahr besser.
Dafür hat das Karussell ein Upgrade bekommen und hat jetzt deutlich größere Segel, die auch deutlich haltbarer sind. Da ich im Oktober nachts life das Karussell bei einem Sturm erlebt habe, finde ich die Haltbarkeit wirklich bemerkenswert. (Das Riesending hat sich etwa 80 mal in der Minute um sich selbst gedreht! Die Scheiben flogen wirklich horizontal durch die Luft). Leider musste ich die Aufhängung der Segel doch wieder komplett ändern, da ich einfach die bewährten Teile nicht mehr auftreiben konnte. Da aber letztlich auch die dicksten Metallteile durchgescheuert sind, setze ich jetzt auf Flexibilität. Mal sehen, ob dadurch die Abnutzung weiter minimiert wird.
Diese Erfahrungen sind natürlich für die weiteren Projekte sehr wichtig, denn die Segel für Projekt 2 werden noch einmal deutlich größer.
Um eine Vorstellung davon zu geben, wie teuer der Unterhalt eines Bogenplatzes ist, lagen die monatlichen Unterhalts- und Anschaffungskosten im mittleren 4-stelligen Bereich. Aufs Jahr kommt da also ordentlich was zusammen.
Kurse konnten auch in diesem Jahr Covid-bedingt nur sehr eingeschränkt stattfinden. Meetings sind letztlich alle ausgefallen. Meine Idee, sich an einen Kurs anzumelden und erst danach gemeinsam mit allen Teilnehmern einen Termin zu finden, hat meinen Eindruck nach nicht gut funktioniert.
Trotz vielfach geäußertem Interesse hat sich kaum jemand auf der Website angemeldet. Dazu weiter unten mehr.
Ein Ausblick auf die Pläne für’s nächste Jahr
Eigentlich ändert sich nicht viel.
Die Tarife sind geblieben wie sie sind. Die weitere Entwicklung hängt natürlich sehr stark davon ab, wie viele Jahreskartennutzer es gibt. Das wird nächstes Jahr noch ungewisser wie sonst schon.
Die Modernisierung der unmittelbaren Infrastruktur für’s Bogenschießen ist, bis auf die zweibeinigen Ständer, abgeschlossen und sollte erstmal eine Weile halten. Im Frühjahr kommen endlich die 2-Bein-Ständer dran. Neben Projekt 2 will ich mich im Laufe des nächsten Jahres mehr um die sekundäre Infrastruktur kümmern: Neue Montiertische, mehr Sitzgelegenheiten, und ein oder zwei Abfalleimer.
UPDATE:
Die neuen Montiertische stehen. Es kommen noch ein oder zwei dazu.
Ein Abfalleimer ist bestellt und sollte die Tage eintreffen.
Im Laufe dieses Frühjahrs werde ich mich hoffentlich auch in einem ersten Schritt um den Grünbereich kümmern können und ein Unkrautflies auslegen um die Brennnesseln einzudämmen. Im Laufe diesen oder nächsten Jahres will ich auch diverse Bäume und Büsche pflanzen. Eventuell hübsche ich auch die Rasenfläche zwischen den Scheiben mit einigen Grünzeug auf. Mal sehen.
Eventuell bekommt der Bogenplatz im Laufe diesen oder nächsten Jahres auch einen dauerhaften Stromanschluss, was viele neue Möglichkeiten eröffnen würde.
Letztes Jahr gab es eine Weihnachtsüberraschung. Nämlich die zum Teil bis heute an den Scheiben befindlichen Neoprenauflagen. Es stellte sich heraus, dass sie eigentlich etwa ein halbes Jahr lang dem Beschuss standhalten. Danach fallen zumindest die nahen Scheiben auseinander und die Farben verblassen merklich. Da die Scheiben doch recht teuer sind, werde ich das aktuell nicht zur Regel machen, aber weiter im Auge behalten. Auch eine selbstgebaute Variante habe ich im Kopf.
Kurse und Meetings
Das Prozedere für die Anmeldung zu den Kursen und den Meetings werde ich trotz schlechter Resonanz auch dieses Jahr nicht ändern, da ich nur so für mich die zeitliche Flexibilität aufrecht erhalten kann, die ich mir wünsche.
Daher noch einmal die Aufforderung:
Wer sich für einen Kurs (oder Meeting) interessiert, bitte das entsprechende Anmeldeformular auf der zum Kurs gehörigen Seite ausfüllen und abschicken.
Bitte auch dann, wenn man mir das Interesse bereits mündlich mitgeteilt hat!
Eure Anmeldung wird von mir umgehend bestätigt. Kommt da keine Bestätigung, dann hat da was nicht geklappt. Dann bitte nochmal mit mir Kontakt aufnehmen (z.B. direkt per Mail oder Threema).
Zur Erklärung: Um mir die Arbeit zu erleichtern werden diese aus den Formularen generierten E-Mails bei mir automatisch zu den verschiedenen Kursen/Meetings einsortiert und gezählt. So sehe ich automatisch, wann die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist und kann dann aktiv werden. Das erspart mir eine sehr fehleranfällige und mühselige manuelle Führung von Listen.
Meetings werde ich hoffentlich 2022 wieder durchführen können. Da stehen schon so einige Anmeldungen in der Pipeline. Sie sind also nicht vergessen.
Neues Angebot: Individuelle Trainingsstunden
In etwa zu den gleichen Themen, wie die Meetings will ich 2022 aber auch individuelle Trainingsstunden anbieten. Die Idee stammt aus der Erfahrung, dass ich meist doch auf Fragen oder Schießproblemen der Bogenschützen ein paar (hoffentlich) nützliche Tipps auf Lager habe. Aber letztlich bleibt es bei diesen kurzen Tipps und ein Einüben oder Trainieren mit Rückkopplung findet dann doch nicht oder nur unzureichend statt.
Der Vorteil von individuellen Trainingsstunden ist, dass man da anfangen kann, wo der Teilnehmer steht und sich um das intensiv kümmern, was ihn beschäftigt. Oft fehlt es auch einfach an einem „Spiegel“, der sich mal das ein oder andere genau ansieht und z.B. mit Zeitlupenaufnahmen dann gemeinsam analysiert und dann daran arbeitet. Ich mache das auf Anfrage zwar auch Sonntags kostenlos, aber dann eben nicht so ausführlich und kontinuierlich wie bei einer individuellen Trainingsstunde.
Mittlerweile habe ich zwar etwas fundiertere Erfahrung und Sichtweisen auf dem ein oder anderen Gebiet. Ich will diese Erfahrung jedoch nicht als der Weisheit letzter Schluss, sondern als Anregung weitergeben (z.B. beim Intuitiven Bogenschießen). Ich sehe mich (vor allem bei fortgeschrittenen oder meisterlichen Bogenschützen) nicht als der ultimative Guru aller Klassen, sondern eher als Sparringspartner an dem man sich „reiben“ kann und soll. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das oft mehr bringt, als „Frontalunterricht“.
Oder man nutzt so eine Trainingsstunde vielleicht auch als einen kurzen Exkurs auf ein neues Gebiet des Bogenschießens, was man sonst nicht praktiziert (Clout-Schießen, Mittelalterliches Langbogenschießen, Orientalisches Bogenschießen, intuitives Bogenschießen oder Systemschießen).
Wenn dieses Angebot interessant erscheint, kann man gerne Kontakt mit mir aufnehmen, dann sprechen wir gemeinsam Thema, Umfang und Termin ab. Als Richtschnur kann man 30 Euro für Nicht-Jahreskartennutzer (NJKN) für die erste Stunde ansetzen. Für Jahreskarteninhaber (JKN)20 Euro. (Folgestunde 20 (NJKN) bzw. 10 Euro (JKN)).
Auch hier gilt: Das eingenommene Geld verbleibt auf dem Bogenplatz.
Zur Erinnerung
In dieser Rubrik erinnere ich an Angebote aus vergangenen News, die aber immer noch aktuell sind und nicht vergessen werden sollen. Das sind derzeit:
Threema-Gruppen für Eltern
Eine neue Threema-Gruppe speziell für Eltern: Newsletter November 21
Organisierte Wochenendtouren und Reisen
Anfrage, ob da Interesse besteht: Newsletter November 21
Online-Flohmarkt per Threema
Da kann jeder mit wenig Aufwand Angebote oder auch Gesuche reinstellen oder darauf reagieren: Newsletter November 21
Threema-Messenger
Die Threema-Gruppen (siehe Newsletter Februar 21) haben guten Zulauf, aber leider nur von den aktivsten oder neuen Bogenschützen.
Bogenfreunde Chat Gruppen
Seit Februar 21 gibt es „WhatsApp“-Gruppen der Bogenfreunde für die schnelle Kommunikation miteinander (genauer Chat-Gruppe bzw. Messenger-Gruppe). Allerdings aus Datenschutzgründen nicht bei WhatsApp, sondern bei Threema. Nähere Infos zum Wie, Wozu und Warum (nicht bei WhatsApp) gibt es im Newsletter Februar 21.
Meine Threema-ID lautet: TT4SRM5U (Nickname: Bert der Bogenschütze) In Threema kann man auch einfach folgenden QR-Code einscannen, dann bin ich direkt als Kontakt gespeichert:
Man kann Threema auch parallel zu anderen Messengern nutzen. Und jeder kann es natürlich auch darüber hinaus auch für weitere Kontakte nutzen, die unabhängig von den Bogenfreunden sind.
Wenn man bei Threema mit mir Kontakt aufnimmt, kann ich Euch in die Bogenfreunde-Gruppen aufnehmen.
Kurse und Meetings
Sie werden nicht in jeder News erwähnt, daher hier nochmal der Hinweis, dass es viele Kurse und Meetings zu verschiedenen Themen gibt. Einfach mal nachschauen, ob was dabei ist, was einen interessiert.
Einrichtung eines Spielbereiches für (Klein-)Kinder
Damit Eltern oder Alleinerziehende auch mal zum Bogenschießen kommen, habe ich vor einiger Zeit angeboten einen Teil des Aufenthaltsbereich für einen kleinen Spielplatz (Sandkasten etc.) zur Verfügung zu stellen und dabei zu helfen, dass sich Eltern auch gemeinsam bei der Aufsicht unterstützen können.
Ich hatte angeboten, dass sich interessierte Eltern bei mir melden können, damit ich mit ihnen zusammen entweder nur den Spielplatz oder auch gemeinsame Trainingszeiten einrichten kann.
Auch das Einrichten einer Kinderschießscheibe (für Kinder-Bögen mit Saugnapfpfeilen oder ähnlichem) ist möglich.
Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)
Flohmarkt für Bogenequipment
Bogenschützen, die Teile Ihrer Ausrüstung verkaufen wollen, können sich bei mir melden und Ihre Sachen sehr unbürokratisch auf der Website des Bogenplatzes anbieten. Der Bereich ist derzeit noch leer.
Angebot Pfeilbau
In den Oktober News habe ich Euch angeboten für Euch individuell hochwertige Pfeile zu bauen, (Einzelheiten siehe dort), weil ich mit dem Angebot der umliegenden Geschäfte nicht sehr glücklich bin.
Die Pfeile sind natürlich möglichst gut auf Euch und Euren Schießstil abgestimmt.
Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)
Reservierte Zeiten für besondere Trainingsformen
In den September-News habe ich angeboten für bestimmte Trainingsformen, die „inkompatibel“ zum allgemeinen Schießbetrieb sind, gesonderte Trainingszeiten auszuweisen.
Dies betrifft Eure eigenen Ideen oder auch z.B. Bogenbiathlon. Auch das Clout-Schießen ist wegen der langen Wege beim Pfeileholen für andere Bogenschützen eher unangenehm (ich mach das meist nur, wenn ich allein auf dem Platz bin).
Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)
Webseite abonnieren
Man kann sowohl auf der Website des Bogenplatzes als auch der Bogenkurse einzelne Seiten/Blogbeiträge abonnieren.
Unten Rechts auf den Seiten erscheint ein Abonnieren-Button. Da drauf klicken, dann erscheint das unten im Bild dargestellte kleine Eingabeformular. Dort einfach die E-Mail-Adresse eingeben und man wird zukünftig per Mail informiert, wenn sich diese Seite ändert.

Das ist z.B. beim Blogeintrag für die Blockierung des Bogenplatzes (Wartungsarbeiten) oder die Seite für die Meetings sehr nützlich und wird zukünftig sicher immer nützlicher.
(Diese Benachrichtigung ist eine automatische Funktion der Website. Ich erhalte diese E-Mail-Adresse gar nicht. Was der Website-Anbieter mit dieser E-Mail-Adresse macht, unterliegt nicht meiner Kontrolle. Laut DSGVO darf er sie allerdings nicht für weitere Zwecke nutzen ohne eine explizite Einverständnis-Erklärung von Euch zu bekommen. Und meiner Erfahrung nach, passiert da auch nix. Auch nicht mit meiner E-Mail-Adresse.)
Warum ich nicht anders gendere
Sonst nicht meine Art, aber da ich den angestrebten Sinn für wichtig und berechtigt halte, habe ich dazu mal etwas geschrieben. Da mich das Thema weiter umtreibt (weil ich den Zweck ja eigentlich begrüße), hätte ich mittlerweile noch einige Ergänzungen. Vielleicht gibt’s irgendwann ein Update mit Details.
Hier vorab ganz kurz die vorgesehenen Ergänzungen, zum obigen Text:
- Ich habe mich etwas intensiver mit der Argumentation der Gender-Befürworter auseinander gesetzt und mir die führenden Studien zu dem Thema mal genauer angesehen, die laut Gender-Befürworter „beweisen“ dass Gendern ein positiven Effekt haben soll. Das tun sie aber nicht, u.a. weil sie schlecht designed sind. Damit löst sich deren ganze Argumentation in Luft auf.
- Männlich, weiblich und was ist mit dem ganzen Rest? Fällt nach wie vor unter dem Tisch.
- Gegenderte Texte vom Computer vorgelesen: Nicht nur für Sehbehinderte eine absolute Zumutung.
- Wenn man denn unbedingt glaubt, dass gendern was tolles ist, dann bitte die Ausdrucksfähigkeit der Sprache (und damit des Denkens) nicht verstümmeln, indem man ihr etwas Wichtiges wegnimmt, sondern ihr eine neue Ausdrucksform hinzufügen.
Wegen des letzen Punktes werde ich daher zukünftig hoffentlich immer daran denken, dass ich, wenn ich ausschließlich männliche Vertreter einer Gruppe meine, eine männliche Endung hinzufüge (oder einfach z.B. „männliche Bogenschützen“ benutze):
Geschlechtsunabhängige Form: Student/Lehrer
Weibliche Form: Studentin/Lehrerin
Männliche Form*: Studenter/Lehrerer
Diverse Form*: Studentes/Lehreres
Wird aber so gut wie nie vorkommen, da ich in der Regel immer die allgemeine Form meine. Und die bleibt, wie sie ist.
* Bescheuert? Jepp. Aber immer noch weniger bescheuert, als das Binnen-I oder das Gender-Sternchen.
(Ob es Sinn macht, wenn jeder oder jede:r oder jedeR oder jede*r oder jede und jeder oder jede/jeder seine/ihre/???? eigene Sprache erfindet, sei mal dahin gestellt. Sprache sollte der Kommunikation dienen, nicht der Selbstdarstellung)
Inhaltsverzeichniss vergangener Newsletter
(Nicht aktualisiert – der letzte Newsletter fehlt)
Wenn mal jemand was nachlesen will oder etwas sucht, ist das vielleicht ganz nützlich, die hier zukünftig alle aufzulisten. Ich selbst verweise ja auch manchmal auf ältere Beiträge und muss dann auch suchen, wo sie zu finden sind.
Die ersten Newsletter habe ich auch direkt als Mails verschickt und erschienen auch, glaube ich, am Anfang nicht in einem Monatsrhythmus. Ich werde diese alten Dinger aber nach und nach auch noch als Blog veröffentlichen, damit man da besser nachlesen kann. Aber erstmal nur die Newsletter, die bereits als Blog geschrieben worden sind.
Jüngster Newsletter zuerst:
Juli 2021:
- Aktuelles
- Neue Gliederung in der Übersicht
- Das ORS (und Covid)
- Training, Kurse und Meetings
- Parken und ein „Knigge“ für Bogenplatznutzer
- Projekte
- Abschluss der Bogenplatzmodernisierung
- Abschluss der Bogenplatzmodernisierung
- Verschiedenes
- Eine kleine halbjährliche Zwischenbilanz
- Eine kleine halbjährliche Zwischenbilanz
- Rubriken
- Kurzmeldungen
- Zur Erinnerung
- Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter
Juni 2021:
- Angepasste Covid-Nutzungsregeln
- Training, Kurse und Meetings
- Familien auf dem Bogenplatz
- Preisnachlässe für treue Bogenplatznutzer?
- Making Of: Newsletter
- Sonderangebot für Jahreskartenverlängerung
- Projekt 2 und die weiteren Modernisierungen
- Ständige Rubrik: Kurzmeldungen
- Ständige Rubrik: Zur Erinnerung
- Ständige Rubrik: Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter
Mai 2021:
- Online-Reservierungssystem
- Kurse und Meetings
- Ausgefallenes Oster-Schießen
- Sonderangebot für Jahreskartenverlängerung
- Vertretung
- Neue Sparte in den Bog-Beiträgen
- Projekt 2 und die weiteren Modernisierungen
- Ständige Rubrik: Kurzmeldungen
- Ständige Rubrik: Zur Erinnerung
- (NEU) Ständige Rubrik: Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter
April 2021:
- Bogenschießen, Lockdown und der ganze Rest
- Online-Reservierungssystem aktiv
- Erste Erfahrungen bei der Nutzung von Threema
- Ein paar Kurzmeldungen
- Ständige Rubrik
März 2021:
- Bogenplatznutzung während Lockdown
- Karussell 2.0 und Reparaturstau
- Threema-Subvention
- Neuer und alter Rasenmäher
- Ein paar Kurzmeldungen
- Ständige Rubrik
Februar 2021:
- Update: Bogenplatznutzung während Lockdown
- Kurze Themen in eigener Sache
- Karussell-Upgrade
- Hauptthema: Gemeinsame Kommunikation der Bogenplatznutzer (Messenger-Dienste)
- Kursangebot und Covid
- Ständige Rubrik
Weihnachtsnews 2020:
- Bogenschießen und Lockdown
- Jahresrückblick 2020
- Jahreseinblick 2020
- Jahresausblick 2021
- Eine kleine Weihnachtsüberraschung 🎄🎁
- Zukünftige Flohmarktangebote
- Ständige Rubrik: Es gilt immer noch…
Dezember 2020:
- Bogenplatz weiterhin nutzbar
- Neue Tarife für 2021
- Neue Kursstruktur und -preise
- Neuigkeiten zum Ausbau und Modernisierung
- Neues zur weiteren Entwicklung des Bogenplatzes
- Neue ständige Rubrik: „Es gilt immer noch…“
November 2020:
- Bogenplatznutzung während Lockdown weiterhin möglich
- Flohmarkt auf der Website
- Schwerpunkt: Die weitere Entwicklung des Bogenplatzes
Oktober 2020:
- Meetings sind Online
- Neues Angebot: Pfeilbau
- Schadensmeldungen an den Aufbauten
- Website ohne Werbung
- Urlaub und Projekt 2
September 2020:
- News zukünftig als Webblog und als Facebook-Beitrag
- Umgang mit Fundsachen
- Reservierte Zeiten für spezielle Trainingsformen?
- Sandkasten für Eltern/Kind Bogenschützen
- Neues zu Kursen und Meetings
- Webseite abonnieren
- Making Of Projekt 2
August 2020:
- Idee: Bogenschießen mit Kleinkindern/Familie
- Der große Einsteigerkurs steht vor der Tür
- Entwicklung des Bogenplatzes und von Projekt 2
- Komplett Off Topic: Gendern im Newsletter und in Mails?
Dezember 2019:
- Individueller Einsteigerkurs beendet
- Der Um- und Ausbau des Bogenplatzes hat begonnen