Nächstes Quartal, nächste News.
Hier die Themen:
- Aktuelles/Wichtiges
- In eigener Sache (Newsletter Benachrichtigungen)
- Aktualisierung: Erreichbarkeit der Jahreskarteninhaber
- Covid – The Endgame
- Längere Auszeit am Horizont
- Themen/Projekte
- Geplante herbstliche Aktivitäten
- Geplante herbstliche Aktivitäten
- Verschiedenes
- Spannende Neuigkeiten zum Langbogenkurs
- Spannende Neuigkeiten zum Langbogenkurs
- Ständige Rubriken
- Kurzmeldungen
- Zur Erinnerung
- Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter (unvollständig)
Aktuelles/Wichtiges
In eigener Sache
Dieser Newsletter ist der letzte, den ich Euch mit Hilfe einer Mailingliste ankündige. Die Pflege dieser immer länger werdenden und sich ständig verändernden Liste wird immer komplexer, fehleranfälliger und zeitaufwändiger. Es gibt aber eine sowieso viel bessere Alternative:
In jedem Newsletter steht am Ende eine Anleitung, wie man auch zukünftig das Erscheinen eines Newsletters mitbekommt.
(siehe: Zur Erinnerung->Website abonnieren)
Aktualisierung: Erreichbarkeit der Jahreskarteninhaber
Im letzten Newsletter habe ich angekündigt, dass ich allen Jahreskarteninhabern eine bzw. mehrere Test-Mails schreiben werde. Das ist mittlerweile erledigt. Es sind insgesamt erfreulich wenige, die nicht reagiert haben.
Danke für die Beteiligung aller anderen.
Die Betroffenen haben entweder mittlerweile ihre Jahreskarte sowieso nicht verlängert, so dass dieses Problem für’s Erste behoben ist.
Die Kenntnisnahme meiner Mails ist absolut notwendig.
Im Gegensatz zu allen anderen Möglichkeiten zum Bogenschießen ist es auf meinem Bogenplatz möglich Bogen zu schießen, wann immer man will. Ohne Aufsicht, ohne Anwesenheit von „Offiziellen“. Da sich insbesondere durch die Covid-Pandemie herausgestellt hat, wie wichtig eine Kommunikation zwischen dem Betreiber (also mir) und den Nutzern (also Euch) ist, um auch in dieser schwierigen Zeit den Bogenplatz offen halten zu können und auf sich ständig verändernden Bedingungen reagieren zu können, aber auch um einen einzelnen Jahreskartennutzer -aus was für Gründen auch immer- irgendwie kontaktieren zu können, muss ich mich darauf verlassen können, dass meine Mails gelesen werden und man sich generell auf der Website auf dem Laufenden hält.
Also auch bitte zukünftig darauf achten, dass meine Mails nicht im Spam-Ordner ungelesen versauern.
Covid – The Endgame
Ab diesem Quartal gibt es nur noch 2G-Jahreskartennutzer auf dem Bogenplatz. Das bedeutet für mich für die nächste Wintersaison eine erhebliche Arbeitserleichterung.
Ab sofort gibt es keinerlei coronabedingte Einschränkungen mehr.
Es gibt für Jahreskartenutzer jetzt auch nicht mehr die Pflicht, sich im ORS einzutragen.
Ich werde meine Platzpflege- und Kurstermine aber weiterhin dort veröffentlichen. Ein Blick hinein lohnt sich also weiterhin. Ihr könnt auch freiwillig weiterhin Eure Anwesenheit dort eintragen.
Falls es noch mal zu Kontaktbeschränkungen kommen sollte, werde ich nur noch Tagesgäste ausschließen. Nur wenn es noch mal wirklich ganz Dicke kommen sollte, werde ich Corona-bedingte Schutzmaßnahmen ergreifen. Ich rechne aber nicht mehr damit.
Bis auf weiteres bleibt aber die Bedingung, dass neue Jahreskarten nur gegen Vorlage eines 2G-Nachweises ausgegeben werden.
Ich gehe aber natürlich davon aus, dass sich alle sowieso weiterhin vernünftig und der Situation angepasst verhalten. Die Vernünftigen sind ja jetzt unter sich.
Längere Auszeit am Horizont
Andrea und ich werden (so ist jedenfalls der aktuelle Stand) ab Februar 23 für 4 bis 5 Monate Auszeit nehmen.
Ich werde in dieser Zeit zwar per Mail und Threema weiterhin erreichbar sein, bin aber nicht Vorort und keine Reparaturen durchführen oder den Rasen mähen. Wie das mit der Pflege und Wartung des Bogenplatzes in dieser Zeit weiter läuft, beginne ich ab sofort zu organisieren. Naturgemäß gibt es daher noch keine Ergebnisse zu verkünden.
Im schlimmsten Fall wird der Bogenplatz für diese Zeit sich selbst überlassen und ist irgendwann wegen des ausbleibenden Mähens kaum mehr benutzbar. Im besten Fall läuft aber alles wie bisher mit einer Vertretung weiter. Falls die Auszeit mit Einschränkungen für die Jahreskartennutzer einhergehen sollte, werde ich das jedenfalls großzügig durch kostenlose Verlängerungen der aktuellen Jahreskarten kompensieren. (Ich muss allerdings auch sehen, dass die laufenden Kosten in dieser Zeit gedeckt bleiben.
Aktuell gibt es keine konkreteren Infos.
Neuigkeiten finden sich zukünftig in einem eigenen Blog, der zeitgleich mit diesem Beitrag veröffentlicht worden ist.
Themen/Projekte
Geplante herbstliche Aktivitäten
Im Laufe des Herbstes werde ich, wenn die Erde wieder weich geworden ist, ENDLICH weitere 2-Bein Ständer aufbauen. Zumindest die Pflöcke dazu in die Erde bringen.
Auch meine häuslichen Sonderbelastungen sollten dann langsam abklingen und ich wieder mehr Zeit haben.
Wenn die Finanzen es zulassen, werde ich auch noch einige (zukünftige) Schattenspender pflanzen. Alles weitere wird sich zeigen.
Spannende Neuigkeiten zum Langbogen-Kurs
Wie in vorigen Newslettern bereits beschrieben, hatte ich endlich die Gelegenheit den von mir mit viel Mühe entwickelten Kurs „Mittelalterliches Bogenschießen mit dem englischen Langbogen“ gleich mehrfach durchzuführen.
Nicht hier Vorort, sondern bei Bekannten von mir in Vereinen in der Eifel und in Köln. Vor allem der Kölner-Verein ist sehr leistungsorientiert, hat mehrere Trainer die vom DSB ausgebildet und weitergebildet werden und ist auf dem neuesten wissenschaftlichen bogensportlichen Stand, während der Eifeler Verein zu einem großen Teil aus sehr erfahrener Langbogenschützen besteht.
Also beide Kurse hatten auf ihre Weise ein extrem anspruchsvolles Publikum.
Nach dem ersten Kurs hatte ich einen sehr nerdigen E-Mail-Diskurs zum Thema Ballistik (eigentlich ein Nebenthema des Kurses), der allen Beteiligten einige Details deutlicher gemacht hat, wobei meine Kernaussagen mithilfe eines Ballistikrechners zur Überraschung meiner Diskussionspartner letztlich bestätigt werden konnten.
(Außerdem hat ein Teilnehmer meinen Vortrag als „vorbildlich“ gelobt, der selbst professionell Schulungen und Vorträge abhält und auch andere darin ausbildet)
Nach dem zweiten Kurs wurde mir von einer Teilnehmerin, die selbst Trainer ausbildet, ein Buch gezeigt, indem (fast) exakt, die von mir propagierte Zugtechnik als in jeder Hinsicht überlegen dargestellt wird (zumindest, was die Armarbeit angeht, im Wesentlichen auch die Beinarbeit). Mit zahlreichen Zeichnungen, Kraftdiagrammen etc. wird ein Vorteil nach dem anderen aufgezeigt und anatomisch begründet. Sie konnte kaum glauben, dass ich dieses Buch nicht kannte und als Vorlage benutzt habe, so ähnlich war es meiner Argumentation.
Aber selbst in diesem Buch fehlt (noch) der entscheidende Kniff, der die optimale Kraftentfaltung (und damit letztlich die Treffgenauigkeit) noch einmal potentiell massiv erhöht.
Auch meine These, dass diese Zugtechnik für jeden Bogentyp und jede Disziplin und nicht nur für den Kriegsbogen Vorteile bringt, wird dort vertreten. Diese „neuen“ Erkenntnisse fließen wohl auch mittlerweile in die Trainerausbildung des DSB ein und es wird nicht mehr propagiert, den Ellbogen des Zugarms unbedingt in einer gerade Linie nach hinten führen zu müssen.
Also NICHT mehr so:

Sondern so:

Wobei in der obigen Abbildung die weiteren positiven Effekte der zugehörigen Beinstellung nicht zu sehen sind. Die Beinstellung ist aber mit entscheidend. Sie wird aber in anderen Kapiteln mit anderen Abbildungen ebenfalls erklärt und verändert. Erst am Ende des Buches wird auf historische Abbildungen unterschiedlicher Kulturen verwiesen, die diese Zugtechnik anscheinend bereits seit Jahrhunderten genutzt haben.
Was in dem Buch nicht beschrieben wird, ist allerdings das Nach-Vorne-Beugen, was dafür sorgt, dass die Kraft der gesamten Rückenmuskulatur zum Ausziehen des Bogens bis zum Vollauszug genutzt werden kann.
Diejenigen, die meine Schnupperkurse mitgemacht haben, haben ja bereits einen kurzen Ausflug in diese Zugtechnik gemacht, und gemerkt, dass der Bewegungsablauf insgesamt sehr komplex ist. Das hat sich bei den bisherigen Kursteilnehmern bestätigt, die zumeist auch nach einem ganzen Tag Einüben und Training diesen Zugstil nicht sicher beherrschten und immer wieder in die alten Bewegungsmuster zurück gefallen sind. Neulinge haben es da sicherlich einfacher.
Trotzdem waren sie alle überrascht, wie viel zusätzliche Kraft sie problemlos entwickeln und ihren Bogen weiter spannen konnten. Für einige Schützen waren diese Erfahrungen richtige Augenöffner und sprengten sofort deren bisherige Limits, was Reichweite, Pfeilgeschwindigkeit und/oder -gewicht angeht. All das wird sich zwangsläufig positiv auf deren Treffergenauigkeit auswirken.
Diese Erfahrungen sind natürlich eine große Bestätigung für mich gewesen.
Bei all der Arbeit, die ich insbesondere in den Vortrag gesteckt habe, haderte ich aber von Anfang an damit, dass bei dem Kurs die Betonung so stark auf den historischen Kontext liegt, denn es ist mittlerweile sozusagen „amtlich abgesegnet“ dass diese Zugtechnik der modernen überlegen ist und für alle Bogendisziplinen gleichermaßen geeignet ist – und nicht nur für Schützen von (zugstarken) historischen Bögen.
Zur Erinnerung
In dieser Rubrik erinnere ich an Angebote aus vergangenen News, die aber immer noch aktuell sind und nicht vergessen werden sollen. Das sind derzeit:
Individuelle Trainingsstunden
Dieses Angebot habe ich im Newsletter Frühling 22 das erste Mal gemacht.
Threema-Gruppen für Eltern
Eine neue Threema-Gruppe speziell für Eltern: Newsletter November 21
Organisierte Wochenendtouren und Reisen
Anfrage, ob da Interesse besteht: Newsletter November 21
Online-Flohmarkt per Threema
Da kann jeder mit wenig Aufwand Angebote oder auch Gesuche reinstellen oder darauf reagieren: Newsletter November 21
Threema-Messenger
Die Threema-Gruppen (siehe Newsletter Februar 21) haben guten Zulauf, aber leider nur von den aktivsten oder neuen Bogenschützen.
Bogenfreunde Chat Gruppen
Seit Februar 21 gibt es „WhatsApp“-Gruppen der Bogenfreunde für die schnelle Kommunikation miteinander (genauer Chat-Gruppe bzw. Messenger-Gruppe). Allerdings aus Datenschutzgründen nicht bei WhatsApp, sondern bei Threema. Nähere Infos zum Wie, Wozu und Warum (nicht bei WhatsApp) gibt es im Newsletter Februar 21.
Meine Threema-ID lautet: TT4SRM5U (Nickname: Bert der Bogenschütze) In Threema kann man auch einfach folgenden QR-Code einscannen, dann bin ich direkt als Kontakt gespeichert:
Man kann Threema auch parallel zu anderen Messengern nutzen. Und jeder kann es natürlich auch darüber hinaus auch für weitere Kontakte nutzen, die unabhängig von den Bogenfreunden sind.
Wenn man bei Threema mit mir Kontakt aufnimmt, kann ich Euch in die Bogenfreunde-Gruppen aufnehmen.
Kurse und Meetings
Sie werden nicht in jeder News erwähnt, daher hier nochmal der Hinweis, dass es viele Kurse und Meetings zu verschiedenen Themen gibt. Einfach mal nachschauen, ob was dabei ist, was einen interessiert.
Einrichtung eines Spielbereiches für (Klein-)Kinder
Damit Eltern oder Alleinerziehende auch mal zum Bogenschießen kommen, habe ich vor einiger Zeit angeboten einen Teil des Aufenthaltsbereich für einen kleinen Spielplatz (Sandkasten etc.) zur Verfügung zu stellen und dabei zu helfen, dass sich Eltern auch gemeinsam bei der Aufsicht unterstützen können.
Ich hatte angeboten, dass sich interessierte Eltern bei mir melden können, damit ich mit ihnen zusammen entweder nur den Spielplatz oder auch gemeinsame Trainingszeiten einrichten kann.
Auch das Einrichten einer Kinderschießscheibe (für Kinder-Bögen mit Saugnapfpfeilen oder ähnlichem) ist möglich.
Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)
Flohmarkt für Bogenequipment
Bogenschützen, die Teile Ihrer Ausrüstung verkaufen wollen, können sich bei mir melden und Ihre Sachen sehr unbürokratisch auf der Website des Bogenplatzes anbieten. Der Bereich ist derzeit noch leer.
Angebot Pfeilbau
In den Oktober News habe ich Euch angeboten für Euch individuell hochwertige Pfeile zu bauen, (Einzelheiten siehe dort), weil ich mit dem Angebot der umliegenden Geschäfte nicht sehr glücklich bin.
Die Pfeile sind natürlich möglichst gut auf Euch und Euren Schießstil abgestimmt.
Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)
Reservierte Zeiten für besondere Trainingsformen
In den September-News habe ich angeboten für bestimmte Trainingsformen, die „inkompatibel“ zum allgemeinen Schießbetrieb sind, gesonderte Trainingszeiten auszuweisen.
Dies betrifft Eure eigenen Ideen oder auch z.B. Bogenbiathlon. Auch das Clout-Schießen ist wegen der langen Wege beim Pfeileholen für andere Bogenschützen eher unangenehm (ich mach das meist nur, wenn ich allein auf dem Platz bin).
Bei Interesse bitte bei mir melden. (Auf diese Mail antworten!)
Webseite abonnieren
Man kann sowohl auf der Website des Bogenplatzes als auch der Bogenkurse einzelne Seiten/Blogbeiträge abonnieren.
Unten Rechts auf den Seiten erscheint ein Abonnieren-Button. Da drauf klicken, dann erscheint das unten im Bild dargestellte kleine Eingabeformular. Dort einfach die E-Mail-Adresse eingeben und man wird zukünftig per Mail informiert, wenn sich diese Seite ändert.

Das ist z.B. beim Blogeintrag für die Blockierung des Bogenplatzes (Wartungsarbeiten) oder die Seite für die Meetings sehr nützlich und wird zukünftig sicher immer nützlicher.
(Diese Benachrichtigung ist eine automatische Funktion der Website. Ich erhalte diese E-Mail-Adresse gar nicht. Was der Website-Anbieter mit dieser E-Mail-Adresse macht, unterliegt nicht meiner Kontrolle. Laut DSGVO darf er sie allerdings nicht für weitere Zwecke nutzen ohne eine explizite Einverständnis-Erklärung von Euch zu bekommen. Und meiner Erfahrung nach, passiert da auch nix. Auch nicht mit meiner E-Mail-Adresse.)
Warum ich nicht anders gendere
Sonst nicht meine Art, aber da ich den angestrebten Sinn für wichtig und berechtigt halte, habe ich dazu mal etwas geschrieben. Da mich das Thema weiter umtreibt (weil ich den Zweck ja eigentlich begrüße), hätte ich mittlerweile noch einige Ergänzungen. Vielleicht gibt’s irgendwann ein Update mit Details.
Hier vorab ganz kurz die vorgesehenen Ergänzungen, zum obigen Text:
- Ich habe mich etwas intensiver mit der Argumentation der Gender-Befürworter auseinander gesetzt und mir die führenden Studien zu dem Thema mal genauer angesehen, die laut Gender-Befürworter „beweisen“ dass Gendern ein positiven Effekt haben soll. Das tun sie aber nicht, u.a. weil sie schlecht designed sind. Damit löst sich deren ganze Argumentation in Luft auf.
- Männlich, weiblich und was ist mit dem ganzen Rest? Fällt nach wie vor unter dem Tisch.
- Gegenderte Texte vom Computer vorgelesen: Nicht nur für Sehbehinderte eine absolute Zumutung.
- Wenn man denn unbedingt glaubt, dass gendern was tolles ist, dann bitte die Ausdrucksfähigkeit der Sprache (und damit des Denkens) nicht verstümmeln, indem man ihr etwas Wichtiges wegnimmt, sondern ihr eine neue Ausdrucksform hinzufügen.
Wegen des letzen Punktes werde ich daher zukünftig hoffentlich immer daran denken, dass ich, wenn ich ausschließlich männliche Vertreter einer Gruppe meine, eine männliche Endung hinzufüge (oder einfach z.B. „männliche Bogenschützen“ benutze):
Geschlechtsunabhängige Form: Student/Lehrer
Weibliche Form: Studentin/Lehrerin
Männliche Form*: Studenter/Lehrerer
Diverse Form*: Studentes/Lehreres
Wird aber so gut wie nie vorkommen, da ich in der Regel immer die allgemeine Form meine. Und die bleibt, wie sie ist.
* Bescheuert? Jepp. Aber immer noch weniger bescheuert, als das Binnen-I oder das Gender-Sternchen.
(Ob es Sinn macht, wenn jeder oder jede:r oder jedeR oder jede*r oder jede und jeder oder jede/jeder seine/ihre/???? eigene Sprache erfindet, sei mal dahin gestellt. Sprache sollte der Kommunikation dienen, nicht der Selbstdarstellung)
Inhaltsverzeichniss vergangener Newsletter
(Nicht aktualisiert – der letzte Newsletter fehlt)
Wenn mal jemand was nachlesen will oder etwas sucht, ist das vielleicht ganz nützlich, die hier zukünftig alle aufzulisten. Ich selbst verweise ja auch manchmal auf ältere Beiträge und muss dann auch suchen, wo sie zu finden sind.
Die ersten Newsletter habe ich auch direkt als Mails verschickt und erschienen auch, glaube ich, am Anfang nicht in einem Monatsrhythmus. Ich werde diese alten Dinger aber nach und nach auch noch als Blog veröffentlichen, damit man da besser nachlesen kann. Aber erstmal nur die Newsletter, die bereits als Blog geschrieben worden sind.
Jüngster Newsletter zuerst:
Frühjahr 2022:
- Aktuelles
- Oster-Schießen 2022 (nach zwei Jahren Pause)
- Corona-Regeln (Rück- und Ausblick)
- Bisherige Reaktionen auf die neuen Zugangsregeln
- Das letzte Jahr (nicht nur) in Zahlen
- Ein Ausblick auf die Pläne für dieses Jahr
- Projekte
- — nix neues, gibt es nicht —
- Verschiedenes
- Kurse und Meetings
- Neues Angebot: Individuelle Trainingsstunden
- Rubriken
- Kurzmeldungen
- Zur Erinnerung
- Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter (nicht aktualisiert)
…Hier fehlen einige News…
Juli 2021:
- Aktuelles
- Neue Gliederung in der Übersicht
- Das ORS (und Covid)
- Training, Kurse und Meetings
- Parken und ein „Knigge“ für Bogenplatznutzer
- Projekte
- Abschluss der Bogenplatzmodernisierung
- Abschluss der Bogenplatzmodernisierung
- Verschiedenes
- Eine kleine halbjährliche Zwischenbilanz
- Eine kleine halbjährliche Zwischenbilanz
- Rubriken
- Kurzmeldungen
- Zur Erinnerung
- Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter
Juni 2021:
- Angepasste Covid-Nutzungsregeln
- Training, Kurse und Meetings
- Familien auf dem Bogenplatz
- Preisnachlässe für treue Bogenplatznutzer?
- Making Of: Newsletter
- Sonderangebot für Jahreskartenverlängerung
- Projekt 2 und die weiteren Modernisierungen
- Ständige Rubrik: Kurzmeldungen
- Ständige Rubrik: Zur Erinnerung
- Ständige Rubrik: Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter
Mai 2021:
- Online-Reservierungssystem
- Kurse und Meetings
- Ausgefallenes Oster-Schießen
- Sonderangebot für Jahreskartenverlängerung
- Vertretung
- Neue Sparte in den Bog-Beiträgen
- Projekt 2 und die weiteren Modernisierungen
- Ständige Rubrik: Kurzmeldungen
- Ständige Rubrik: Zur Erinnerung
- (NEU) Ständige Rubrik: Inhaltsverzeichnis aller vergangener Newsletter
April 2021:
- Bogenschießen, Lockdown und der ganze Rest
- Online-Reservierungssystem aktiv
- Erste Erfahrungen bei der Nutzung von Threema
- Ein paar Kurzmeldungen
- Ständige Rubrik
März 2021:
- Bogenplatznutzung während Lockdown
- Karussell 2.0 und Reparaturstau
- Threema-Subvention
- Neuer und alter Rasenmäher
- Ein paar Kurzmeldungen
- Ständige Rubrik
Februar 2021:
- Update: Bogenplatznutzung während Lockdown
- Kurze Themen in eigener Sache
- Karussell-Upgrade
- Hauptthema: Gemeinsame Kommunikation der Bogenplatznutzer (Messenger-Dienste)
- Kursangebot und Covid
- Ständige Rubrik
Weihnachtsnews 2020:
- Bogenschießen und Lockdown
- Jahresrückblick 2020
- Jahreseinblick 2020
- Jahresausblick 2021
- Eine kleine Weihnachtsüberraschung 🎄🎁
- Zukünftige Flohmarktangebote
- Ständige Rubrik: Es gilt immer noch…
Dezember 2020:
- Bogenplatz weiterhin nutzbar
- Neue Tarife für 2021
- Neue Kursstruktur und -preise
- Neuigkeiten zum Ausbau und Modernisierung
- Neues zur weiteren Entwicklung des Bogenplatzes
- Neue ständige Rubrik: „Es gilt immer noch…“
November 2020:
- Bogenplatznutzung während Lockdown weiterhin möglich
- Flohmarkt auf der Website
- Schwerpunkt: Die weitere Entwicklung des Bogenplatzes
Oktober 2020:
- Meetings sind Online
- Neues Angebot: Pfeilbau
- Schadensmeldungen an den Aufbauten
- Website ohne Werbung
- Urlaub und Projekt 2
September 2020:
- News zukünftig als Webblog und als Facebook-Beitrag
- Umgang mit Fundsachen
- Reservierte Zeiten für spezielle Trainingsformen?
- Sandkasten für Eltern/Kind Bogenschützen
- Neues zu Kursen und Meetings
- Webseite abonnieren
- Making Of Projekt 2
August 2020:
- Idee: Bogenschießen mit Kleinkindern/Familie
- Der große Einsteigerkurs steht vor der Tür
- Entwicklung des Bogenplatzes und von Projekt 2
- Komplett Off Topic: Gendern im Newsletter und in Mails?
Dezember 2019:
- Individueller Einsteigerkurs beendet
- Der Um- und Ausbau des Bogenplatzes hat begonnen