Beginn des „Ausnahmezustandes“

Ab morgen beginnt meine (max.) halbjährige Abwesenheit. Für alle Bogenschützen ändert sich nicht viel. Aber einiges eben doch:

Das ORS (Online Reservierungssystem)

  • Ich habe das ORS abgeschaltet, da es von den Bogenschützen quasi nicht mehr genutzt wird. Kurse und Events werden in dieser Zeit auch nicht stattfinden und bedürfen daher keiner Reservierung.

Das ORS kostet jeden Monat ordentlich Geld, dass man sich sparen kann. Es gibt nur ein Problem, beim Wegfall des ORS, nämlich:

Die Wartung und Pflege des Bogenplatzes

Es gibt ein paar Jahreskartennutzer, die sich bereit erklärt haben, die Wartung des Platzes zu übernehmen. Ich hoffe, dass das klappt, denn einige der Freiwilligen haben offensichtlich ein sehr begrenztes Zeitbudget.

Daher ist jede weitere Hilfe sehr willkommen.

Die Ankündigung der Wartungsarbeiten findet (zumindest während meiner Auszeit) in der Bogenfreunde-Gruppe in Threema statt. Wer es also bis jetzt noch nicht getan hat, der möge sich bitte Threema installieren und den in jeder News befindlichen Anleitung zur Einrichtung folgen.

Sollte es wider erwarten zu größeren und längeren Einschränkungen bei der Nutzung des Bogenplatzes kommen, werde ich die verlorene Zeit mit einem zusätzlichen Gratis-Quartal bei der nächsten anstehenden Verlängerung entschädigen. Das hatte ich ja bereits angekündigt.

Theorie und Praxis

Der Start meiner tatsächlichen Abwesenheit hat sich wegen diverser Termine bereits auf frühestens Mitte Februar verschoben.

Auch das Ende ist zeitlich offen und hängt von gefühlt unendlich vielen Faktoren ab, die eintreffen könnten oder auch nicht.

Das heißt, das halbe Jahr (bis Ende Juli) ist ein Maximalwert.

Erreichbarkeit

Ich bin nach wie vor per Mail oder vor allem Threema erreichbar und stehe in engen Austausch mit meinen Vertretungen.

Hilfeaufruf

Kritisch ist im wesentlichen das regelmäßige Mähen des Platzes. Kritisch, weil:

  • Der Rasen in einem möglichst trockenen Zustand gemäht werden sollte.
  • Das Gras nicht zu hoch werden darf.

Das erfordert zumeist das kurzfristige Nutzen eines Zeitfensters. Je mehr hilfsbereite Hände angeboten werden, umso wahrscheinlicher ist es, dass das Zeitfenster auch ausgenutzt werden kann.

Da der Rasenmäher und das Mähen einer Einweisung bedarf, sollte man sich vorab melden, wenn man sich mal am Rasenmähen beteiligen würde. Spontan einspringen ist da eher schwierig.

Also gerne melden!

Übrigens: Das Fahren eines dicken Aufsitzmähers macht großen, (vor allem, aber nicht ausschließlich) männlichen Kindern, wie mir, ziemlichen Spaß. Das gilt aber bestimmt nicht nur für mich.

Ab Mitte des Jahres: Quartalskarten statt Jahreskarten

Wenn ich wieder zurück komme, werde ich die Preisgestaltung vereinfachen und neu gestalten. Die Jahreskarten werden in Quartalskarten gesplittet. Man kann also auch weniger als ein Jahr buchen.

Bis dahin gelten die aktuell veröffentlichten Preise.

Die geplanten Preise sind noch unverbindlich. Meine aktuellen Vorstellungen sehen so aus (Beispielpreis für einen einzelnen Erwachsenen):

  • Buchung eines einzelnen Quartals: 60€
  • Buchung von zwei aufeinanderfolgenden Quartalen gleichzeitig: 90€
  • Buchung von drei aufeinanderfolgenden Quartalen gleichzeitig: 110€
  • Buchung von vier aufeinanderfolgenden Quartalen gleichzeitig (entspricht also der bisherigen Jahreskarte): 120€.
    Der Preis für eine Jahreskarte bleibt also trotz Inflation gleich.

Ein Quartal beginnt immer am 1.1., 1.4., 1.7 oder 1,9.

Man kann allerdings nur eine komplette Jahreskarte (also 4 Quartale) verlängern. Auch der Verlängerungspreis wird gleich bleiben (100€ für einen einzelnen Erwachsenen). Die Verlängerung wird also kaum teurer als zwei Quartale zu buchen.

Ich überlege noch, ob ich die unterschiedlichen Quartale unterschiedlich teuer mache; z.B.:

  • Frühling und Herbst je +10€,
  • Sommer +/-0€,
  • Winter -20€

Warum das Ganze?

  • Für Euch wird es flexibler. Wenn Ihr eh nur in der warmen Jahreszeit schießt, könnt Ihr etwas Geld sparen.
  • Für mich wird es übersichtlicher, da ich sowieso alles quartalsweise organisieren musste und ich die Quartalskarten dann sogar mit Preisen beschriften kann.
  • Unterschiedlich attraktive Quartale unterschiedlich zu bepreisen, ist sehr hilfreich, wenn man eine gleichmäßige Verteilung aller Nutzer abstrebt. Was ich anstrebe.
  • Es wird sehr einfach kleinteilige Belohnungen durch kostenlose Quartalskarten zu verteilen. Z.B. wird meine Vertretung davon unterschiedlich stark profitieren.
  • Vielleicht gibt es zukünftig Turniere, deren Preise Quartalskarten sein könnten?

Übrigens: Für Lebenslange „Jahreskarten“ ändert sich nichts. Für bestehende Jahreskartennutzer und diejenigen, die im März oder im Juni verlängern ändert sich ebenfalls nichts.

Die neue Regelung wird erst Mitte des Jahres eingeführt.

Übrigens: Wen’s interessiert…

So eine lange Reise ist für jeden, der gerne verreist, eine sehnsüchtige Vorstellung. So war und ist das das auch für mich. Ich verfolge solche Reisen schon immer gerne bei anderen.

Wen es interessiert, „hautnah“ dabei zu sein, für den habe ich (hauptsächlich für Familie und Freunde) etwas vorbereitet: Bei Polarsteps kann man verfolgen, wo wir gerade sind. Vielleicht war ja schon jemand in der jeweiligen Gegend und kann Tipps geben.

Hier geht es zu unserem Reisetagebuch. Wer mehr sehen will, kann sich bei mir melden, dann gebe ich einen Link zu einem Blog mit diversen Foto- und Videogalerien und einigen Hintergrundinfos frei.